Was ist die Aussage in dieser Karikatur?

4 Antworten

Ich stimme erstmal allen klugen Aussagen zu. Es ist erstaunlich, dass drei User antworten, sich alle einig sind und alle das - auch aus meiner Sicht - richtige sagen.

Ich steuere mal eine Anekdote bei. Meine Mutter wohnte mit uns Kindern an ihrem Arbeitsplatz und dazu gehörte ein hausinternes Schwimmbad. Manchmal spielten wir Kinder da, auch mit Freunden, und wurden auch vom Bademeister angeleitet.

Während die anderen Kinder alle ins Wasser sprangen und unter viel Ungeschick und Fehlern und mit Halten des Bademeisters lernten, sass ich still am Rande und schaute zu.

Meine Mutter, selbst Pädagogin, machte sich schon Sorgen: war ich überängstlich? War ich geistig behindert? Die Erwachsenen versuchten unter allerlei Druck und Schmeichelei, mich zum Schwimmen zu bewegen. Aber ich sah nur zu.

Eines Tages - so berichtete meine Mutter später ungläubig, sprang ich ganz unvermittelt und plötzlich ins Wasser. Niemand hatte damit gerechnet.

Und sofort konnte ich auf irgendeine Weise schwimmen. Nicht perfekt, aber gut genug und ganz allein ohne Hilfestellung.

Ich hatte den anderen zugesehen und auch ihre Motorik beobachtet und für mich ausgewertet. Ich hatte meine Nerven und Muskulatur schon in der Phantasie bewegt - innerlich schwamm ich bereits.

Meine Methode zu lernen, war anders als die der anderen.

Mein Leben lang warte ich lieber etwas ab und beobachte andere. Und dann tue ich etwas. Oft auch richtig. Und im Ergebnis manches mal schneller als die, die sofort probieren und "aus ihren Fehlern lernen".

Lehrer und Pädagogen meinen immer, sie müssten allen vorgeben, was und wie sie alles zu tun hätten, die Methode, die Geschwindigkeit und sonst alles. Alle werden auf einen Durchschnitt hin angepasst. Dabei wird ständig ausgesiebt, wem das nicht gelingt.

Das kritisiert der Autor hier mit Ironie und Humor und regt die Alternative an, dass man allen ihren Weg lassen solle. Damit am Ende alle ankommen.

Ich sehe eher darin, dass die Frauen denken, dass er sich bilden muss. Der Junge aber nicht auf diese Art und Weise der Bildung angewiesen ist, da jeder unterschiedlich lernt. Dieser Junge lernt durch praktische a Erfahrung, braucht also das schriftliche nicht so sehr, wie es die Erzieherinnen denken. Die Formel, die man dort sieht, ist übrigens physikalisch und beschreibt Staudruck und Höhendruck von laminaren Flüssigkeiten. Damit kann man berechnen, mit welchem Druck das Wasser dort raus geschossen kommt, falls das die Situation klarer macht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Der Junge spielt draussen und lernt dabei viel. Die Erzieherinnen verstehen das nicht, sie denken er spielt nur und verblödet davon. Sie möchten deswegen, dass er drinnen lernt.

Natürlich ist es übertrieben, dass der Junge so etwas durch Wasser giessen lernt


cylin1892  24.04.2020, 02:29

Quasi praktisches und theoretisches lernen?

0
jucktnichtt20  24.04.2020, 02:33
@cylin1892

Ja das glaube ich. Außerdem führen Missinterpretationen auf falsche Aussagen und falls die Erzieherinnen ihn zwingen, drinnen zu lernen auch auf falsche Handlungen. Dadurch wäre er eingeschränkt und würde den Spaß am lernen verlieren

1

Das Zeug was der Junge in der schule lernt, (in der karrikatur ist das die Formel) bringt ihm im echten leben nicht weiter


Midgardian  24.04.2020, 02:26

Die Schule ist dazu da, einen gewissen Grundstock an Allgemeinwissen zu vermitteln. Was davon du im echten Leben brauchst, kommt auf das Leben an. Ich brauche Geometrie und Arithmetik täglich, Englisch auch. Auf Chemie z.B. könnte ich verzichten, aber das brauchen andere wiederum.

0
IchHabNeFrage17  24.04.2020, 02:27
@Midgardian

Jo das ist auch nicht meine meinung ich sage nur was die karikatur meint (so wie ich das verstanden hab)

0