Was ist der Unterschied zwischen Leukoindigo und Indigocarmin?

1 Antwort

Von Experte LeBonyt bestätigt

Hi,

Die Leucoform ist die reduzierte Form von Küpenfarbstoffen, damit sie wasserlöslich werden und auf die Faser aufziehen können.

Indigocarmin ist eine Variante des Indigo, bei dem eine Sulfo Gruppe im Farbstoff für eine dauerhafte Wasserlöslichkeit sorgt. Eigentlich ist es also kein Indigo mehr und auch kein Küpenfarbstoff.

m.f.G.

anwesende


VeritasAdAstra 
Fragesteller
 12.02.2021, 20:04

Danke, kann man einen farbfleck aus indigocarmin auf einem baumwollshirt dann mit wasser entfernen?

0
anwesende  15.02.2021, 10:56
@VeritasAdAstra

vermutlich nicht vollständig, da der Farbstoff zwar wasserlöslich ist, aber immer noch eine gewisse Substantivität zur BW Faser hat.

Ich würde das Shirt zunächst einmal kalt auswaschen, danach mit Gallseife normal BW Wäsche und den Rest (wenn nötig) mit Chlorbleichlauge -natürlich nur bei einem weißen Shirt. Geht auch mit einfarbigen Shirts, da dann meistens die Farbe sich gleichmäßig verändert. Mit anderen Worten: Überraschung !! ;-)

0
VeritasAdAstra 
Fragesteller
 15.02.2021, 14:48
@anwesende

Dass der Farbfleck da nicht ganz verschwindet trotz wasserlöslichkeit; liegt es daran dass sich die sulfo gruppe abspaltet und mit wasser reagiert, während die wasserstoffbrückenbindungen zwischen baumwolle und indigocarmin immernoch bestehen bleiben?

0
anwesende  15.02.2021, 16:48
@VeritasAdAstra

nein. Etwas un-Chemisch ausgedrückt: Der Farbstoff ist stabil und es spaltet sich nichts ab. Er klebt einfach etwas stärker and der BW Faser und du müsstest 50x waschen, bis er weitgehend raus wäre.

Chemisch betrachtet ist es ein Substantivfarbstoff, kein Reaktivfarbstoff, der sich mit der Faser chemisch binden würde. Es entsteht also immer wieder ein Gleichgewicht beim Waschen zwischen Faser und Wasser. Typische Subantivfarbstoffe waschen weniger als 1% aus (Gleichgewicht 99:1). Das heißt bevor das Shirt verwaschen ist, ist es mechanisch ausgeleiert.

Aber summa summarum, der Farbstoff ist und bleibt stabil und wird nicht gespalten. Er klemmt aber so in der faser fest, daß er nicht einfach auswäscht.

m.f.G.

anwesende

1