Was ist der Sinn von Osterfeuer?

2 Antworten

Es handelt sich um Brauchtumsfeuer, die es auch an anderer Stelle gibt, wie etwa beim Biikebrennen, und das vor allem heidnischen bzw. germanischen Ursprungs ist.

Hauptsächlich geht es wohl ums Austreiben des Winters, aber auch darum, den Frühling zu begrüßen. Das Feuer symbolisiert dabei die Sonne, deren Kraft im Frühjahr zunimmt, es sorgt aber ganz einfach an sich für Wärme und versammelt darum die Gemeinschaft. Außerdem ist es eben stimmungsvoll.

Die Bedeutung und Funktion der Geselligkeit hat das Osterfeuer ja noch heute.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/alltagskultur/alltagskultur_themen/osterfeuer_beitrag.html

Die sogenannten Oster- oder Judasfeuer gehen auf zwei verschiedene Traditionen zurück: Man unterscheidet zwischen christlich geprägten und profanen Feuern.

Die Tradition des christlichen Osterfeuers lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Seit dem 12. Jahrhundert haben sich Handlungen wie die Segnung des Feuers und das Entzünden der Osterkerze entwickelt. Während der sogenannten Lichtfeier segnet der Priester das Feuer und entzündet die Osterkerze. Auch heute sind diese Handlungen noch wichtiger Teil der katholischen Ostermesse. Das Licht der Kerze und des Feuers versinnbildlicht den auferstandenen Jesus Christus als Licht der Welt.

Aber auch weltliche "Osterfeuer" finden nachweislich seit dem 14. Jahrhundert statt. Es handelt sich um Freudenfeuer, bei denen nicht mehr die Segnung des Feuers und das Entzünden der Osterkerze, sondern das Feiern an sich im Vordergrund stehen.