Was ist das kollektive Unbewusste nach Carl Gustav Jung?

3 Antworten

Kurz und knapp: das kollektive Unbewusste geht über das persönliche Unbewusste hinaus und bezieht die Erfahrungen der gesamten Menschheitsgeschichte mit ein.

Das persönliche Unbewusste geht maximal bis zur Geburt zurück, das kollektive Unbewusste beinhaltet auch die Erinnerungen der Ahnen und der Menschheitsgeschichte. LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Psychologiestudentin, Rettungssanitäterin

UbuRoi  17.05.2022, 10:11

Und diese kollektive Zone hat er mit den Archetypen besetzt.

0
FloraFinia17  17.05.2022, 10:47
@UbuRoi

Ja. Ich hätte es natürlich noch weiter ausführen können, habe aber am Anfang "kurz und knapp" geschrieben.

0
UbuRoi  17.05.2022, 12:45
@FloraFinia17

Ich habe nur ein bisschen geplappert. Ich habe den Krieger als dominant festgestellt. Ich wär so gern der Magier (Künstler) und Liebhaber.

0
Über die Archetypen des kollektiven Unbewusstseins der Menschen

Bei Freud ist das Unbewusste der Sammelort der verdrängten oder vergessenen Inhalte des Individuums. Dieses Unbewusste gibt es zweifellos – es gibt jedoch auch ein angeborenes, überpersönliches Unbewusstes, das kollektive Unbewusste.

Es enthält die sogenannten Archetypen. Man versteht darunter seit alters her vorhandene Bilder, wie sie sich vor allem in Märchen und Mythen, Visionen und Ritualen ausdrücken.

Das Bewusstsein deutet das Unbewusste als eine Art Schatten seiner selbst. Der Mensch kann Angst haben vor dem Unbewussten, vor unbeherrschbaren Affekten. Auch Götter sind Archetypen des Unbewussten. Ein natürlicher Archetypus unter vielen ist die Anima, die sich als zauberisches weibliches Wesen, etwa in Form von Nixen oder Sirenen, manifestiert. Es gibt kein festes Inventar von Archetypen, vielmehr handelt es sich hierbei um Erlebniskomplexe, die je nach individuellem Schicksal eintreten.

Quelle: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/die-archetypen-und-das-kollektive-unbewusste/21063

|

Wie speziell C.G. Jung das kollektive Unbewusste sah, wird sehr schön erklärt im folgenden Podcast (ab Minute 8:00):

https://www.youtube.com/watch?v=h_N25yRBfXo


grtgrt  17.05.2022, 12:52

Der Podcast, den ich eben am Ende meiner Antwort noch eingefügt habe, ist wirklich hörenswert (ab Minute 8:00 geht es übers kollektive Unbewusste, wie Jung es sah).

0

Das morphische Feld in das alle Menschen ihre Gefühle und Gedanken speichern. + wie -, was dann wieder zu uns zurück kommt.

Es geht nichts verloren.

Im Fernen Osten nennen sie es Akashachronik.

Von Rupert Sheldrake sind die morhpischen Felder.

Von Max Planck die Quantenphysik.

Das ist es auch:

Bild zum Beitrag

 - (Psychologie, Carl Gustav Jung, kollektive unbewusste)