Was bedeutet Karikatur?

1 Antwort

Eine Karikatur ist eine Darstellung, die etwas durch Zuspitzung, Übertreibung oder Verzerrung ins Komische oder Groteske steigert.

Ja, der Mann im Kreisel ist Napoleon I., Kaiser der Franzosen 1804 – 1814.

Er stammte aus Korsika, ist mit dem korsischen Kreisel gemeint.

Ein Kreisel ist ein um eine Achse rotierender Körper und dient als Kinderspielzeug, indem ein kegelförmiger Kreisel durch Schläge mit Peitschen (Stab mit einer daran befestigten Schnur) in Drehbewegung gehalten wird.

In der am 11. April 1814 veröffentlichten Karikatur „The Corsican Whipping top in full spin!!!“ („Der korsische Kreisel voll in Fahrt!!!“(„Der korsische Kreisel in voller Drehung!!!“) wird Napoleon, der damals Niederlagen erlitten hat und zur Abdankung genötigt wird, verspottet. Ihm wird von den Kriegsgegnern heftig zugesetzt, seine Herrschaft ist zerfallen.

eine Abbildung, auf der die Karikatur (handgefärbte Radierung, im Original 25 cm hoch, 35, 4 cm breit) besser sichtbar ist und vergrößert werden kann, sowie eine ausführliche Beschreibung in englischer Sprache:

https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1978-U-829

Links unten steht: „Pubd April 11th 1814 by- H Humphrey St James's Strt'“ (publication date = Veröffentlichungsdatum). Hannah Humphrey hatte ein Geschäft mit Verkauf von Druckwerken in 27 St James's Street, London.

Rechts unten steht: „G. H invt“ und „G. Cruikshank fect“. G. H könnte für George Humphrey stehen. invt = lateinisch invenit (hat erfunden), fect = lateinisch fecit (hat gemacht). Der Karikaturist, der die Karikatur angefertigt hat, ist George Cruikshank.

Über dem Boden dreht sich ein Kreisel, offenbar von ihn umgebenden Männern mit wilden, harten Peitschenschlägen in Bewegung gehalten. Der Kreisel trägt in waagerechten Streifen die Farben Blau-Weiß-Rot der Trikolore, der Nationalflagge Frankreichs. Im Kreisel befindet sich Napoleons Kopf. Napoleon blickt mit weit aufgerissenem Mund und verzerrtem Gesichtsausdruck, offenbar voller Schmerz und Angst. Er trägt einen Hut (Zweispitz) mit großem Federbusch. Die Kokarde (kreisförmiges Abzeichen) und der Federbusch haben ebenfalls die Farben Farben Blau-Weiß-Rot. Seine Arme und Beine sind von seinem Rumpf abgetrennt. Dies steht für den Verlust von Gebieten seines Herrschaftsreiches. Auf einem Bein steht beim Schenkel „Swissla“ (Schweiz; englisch: Switzerland) und beim Stiefel „Italy“ (Italien), auf einem Arm „SPAIN & Portugal“ (Spanien und Portugal), auf einem anderen Arm „Germany“ (Deutschland), auf einem Bein, das der Mann beim Baum in der Hand hält „Unitid Netherlands“ (Vereinigte Niederlande: englisch: United Netherlands).

Auf dem Boden liegen zwei Federn des Federbusches, ein zerbrochenes Zepter und eine Krone (Bügelreif mit Kreuz). Dies steht für Abdankung mit Verlust der Kaiserherrschaft. Auf dem Boden liegen auch Handschuhe und ein Feldherrnstab.

Die umgebenden Männer militäischer Uniform, die Stiefel mit Sporen tragen, sind Vertreter der Koalition der Kriegsgegner Napoleons.

Links steht hemdsärmlig der draufgängerische preußische Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher mit grauweißen Haar und Schnurrbart und peitscht mit besonderer Wildheit. Er hat einen Hut und eine dunkelblaue Uniformjacke auf einer Trommel abgelegt.

Etwas im Hintergrund steht in hellblauer Uniformjacke Jean Baptiste Bernadotte, als Karl Johann schwedischer Kronprinz. Er trägt eine Peitsche in der rechten Hand, schwingt sie aber nicht, sondern scheint amüsiert zuzuschauen, beide Hände an den Hüften. Bernadotte hat mit schwedischen Truppen gegen Napoleon gekämpft, war aber an den Kämpfen in Frankreich kaum beteiligt.

In grüner Uniformjacke schwingt Kaiser Alexander I. von Russland, seine linke Hand an der Hüfte, eine Peitsche mit der Aufschrift „KNOUT“ (Knute: Knotenpeitsche, Riemenpeitsche, in übertragenem Sinn Gewalt- und Willkürherrschaft).

In weißer Uniformjacke steht ein Vertreter Östereichs mit erhobener Peitsche, entweder nach dem miltärischen Wirken der österreichische Feldmarschall Fürst Karl Philipp zu Schwarzenberg oder nach dem eher schmalen Aussehen Kaiser Franz I. von Österreich.

In roter Uniformjacke steht mit entschlossenem Gesichtsausdruck der britische Feldmarschall Arthur Wellesley, Marquess of Wellington (später Duke of Wellington).

Am Baum sieht auf einem Fass sitzend Wilhelm I., Souveräner Fürst der Niederlande, am 30. März 1814 feierlich als Herrscher eingesetzt, erfreut zu. Er hält in seiner linken Hand ein Bein, das für die Vereinigten Niederlande steht. Er trägt eine Krone und hat einen Stern auf seiner Kleidung. 1815 wurde er König des Königreichs der Vereinigten Niederlande. Ein Fass kann mit Handel und Wohlstand verbunden werden.

Links fährt im Hintergrund eine Kutsche auf einem Weg, gezogen von vier galoppierenden Pferden. Auf dem Kutschbock sitzen uniformierte Männer, einer mit einem breitkrempigen Hut schwingt als Lenker eine Peitsche, einer mit Bärenfellmütze trägt ein Gewehr mit Bajonett. In der Kutsche sitzen eine (besorgt, ängstlich oder erschrocken zurückschauende) Frau mit einer Krone und ein Kind mit einer Krone und einem Zepter. Hinten sitzen zwei weitere uniformierte Männer, anscheinend sichernde Soldaten. Die Frau und das Kind sind Marie-Louise von Österreich, Napoleons zweite Ehefrau, und ihr Sohn Napoleon II., die am 29. März 1814 Paris verlassen hatten. Die französischen Truppen haben am 30. März 1814 die Schlacht bei Paris verloren. Am 31. März 1814 wurde Paris besetzt. Der Senat von Frankreich hat am 2. April 1814 Napoleon I. abgesetzt. Am 6. April 1814 hat Napoleon zu Gunsten seines Sohnes abgedankt. Diese bedingte Abdankung wurde aber von seinen Kriegsgegnern nicht akzeptiert und eine Vereinbarung vorbereitet, die Napoleon unterschreiben sollte. Die Karikatur nimmt den erwarteten Vollzug an und tatsächlich kam es am 11. April 1814 zum Vertrag von Fontainebleau, der Einzelheiten zur Abdankung regelte. Marie-Louise von Österreich wurde Herzogin von Parma, ihr Sohn Prinz von Parma.

Am bewölkten Himmel flieht ein geflügelter Teufel oder Dämon, an dessem gestacheltem Schwanz sich ein Mann mit seinen Händen festklammert und so daranhängend fortgeschleppt wird. Er ruft, mit zerzausten Haaren und erschrockenem Gesichtsausdruck rückwärts schauend: „O! My poor Brother Nap oh oh! O!" („O! Mein armer Bruder Nap oh oh! O!“). Eine Krone fällt von seinem Kopf herab. Es ist Joseph Bonaparte, 1806 - 1808 König von Neapel, 1808 – 1813 König von Spanien. 1814 hatte er den Titel eines lieutenant général de l'empereur und war Oberbefehlshaber von Paris, das er am 30. März 1814 verließ. Am 3. April 1814 traf er in Blois ein. Auf der Karikatur ist er als jemand dargestellt, der sich „zum Teufel schert“.