Warum unterschätzen wir Menschen? Welche besonders?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo :) Ich find deine Frage ziemlich interessant und versuche mal nach bestem Gewissen eine Theorie aufzustellen ^^ Da ich dich nicht persönlich kenne entschuldige bitte falls manche meiner Annahmen nicht auf dich zutreffen.

Das Menschen sich überhaupt ein Bild von dir machen, liegt daran dass das Gehirn sortieren muss. Es wäre viel anstrengender sich seine Meinung zu dir ständig neu zu bilden, als dich einfach anhand deiner auffälligsten Merkmale einzuordnen.

Du beschreibst dich als ruhig, ernst und liebenswürdig. Das sind also die auffälligsten Merkmale von dir. Das klingt für mich als wärst du eher introvertiert.

Introvertierte reden ungern viel über sich selbst. Je weniger Infos Andere über dich haben desto ungenauer können sie sich einschätzen. Und desto leichter wirst du falsch eingeschätzt, also auch unterschätzt. Du bist stattdessen vermutlich ein guter Zuhörer. Das ist eine Qualität die sehr schätzenswert ist. Solang du darauf achtest nicht selbst zu kurz zu kommen.

Deine ernsthafte Art könnte Leute im schlimmsten Fall dazu bewegen, zu denken man könne mit dir keinen Spaß haben. Man könnte es auch als Hochnäsigkeit verstehen. Ich glaube nicht dass das auf dich zutrifft. Ich vermute du blühst erst im Kreis der Leute auf (wirst "lockerer") die dir am nächsten stehen. Beste Freunde oder Familie, sowas in der Art.

Introvertierte Personen werden häufig unterschätzt z.B. weil sie ihre Meinung nicht laut herausschreien. Manche könnten dann annehmen sie hätten keine Meinung zum Thema. Introvertierte werden dann von extrovertierten Personen übertönt die keine Schwierigkeiten haben laut für sich selbst zu sprechen.

Introvertierte sagen lieber Nichts, als etwas Falsches. Dadurch könnten Andere zu der Meinung kommen der Introvertierte sei langsam im Kopf und findet nur schwer seinen Standpunkt. Dabei ist er einfach nur gründlich und das Gegenteil von langsam, er wägt viel mehr ab und denkt dementsprechend sogar mehr.

Unser Schulsystem orientiert sich an extrovertierten Menschen. Z.B. die mündliche Note für Mitarbeit im Unterricht. Da glänzt der introvertierte Mensch schon aufgrund seiner überlegteren, stillen Wesensart viel weniger als der Extrovertierte. Eine schlechte mündliche Note ist also eine negative Bewertung, die du eigentlich nicht verdient hättest.

Vielleicht würde ich dich auch unterschätzen wenn ich dich nur oberflächlich betrachte.

An der Stelle passt der Spruch "Stille Wasser sind tief". Erst wenn ich mich mit dir auseinandersetze würden mir deine ganzen guten Eigenschaften auffallen.

Dafür nehmen sich aber nur wenig Leute die Zeit. Wenn du also nicht mehr unterschätzt werden willst solltest du vielleicht mehr aus dir herauskommen. Deine Meinung selbstsicher präsentieren. Ein klein wenig "lauter" werden.

Da musst du für dich einen gesunden Mittelweg finden. Da laut sein nicht deine Art ist, pass auf dass du dich nicht zu sehr verstellst. Wenn du dir deiner Qualitäten sicher bist und weißt was du kannst, dann musst du Anderen auch nicht zwingend beweisen dass sie mit ihrer Meinung über dich falsch liegen.

An der Stelle brauchst du ein gutes Selbstwertgefühl und Selbstsicherheit. Es kann sehr frustrierend sein ständig falsch eingeschätzt zu werden. Aber lass dir nicht einreden die Meinung der Anderen über dich wäre wahr. Du solltest dir deiner Stärken bewusst sein oder werden.

Ich hoffe ich hab mit meiner Theorie den Punkt getroffen und könnte dir ein bisschen weiterhelfen.


Nicht unbedingt, weil ein großes Selbstbewußtsein ein Entwicklungshemmnis ist.

Menschen, die nie schwierige Situationen meistern, weil alles im Leben geebnet worden ist, die werden auch eine schlechtere soziale Kompetenz entwickeln.

Hart im Leben geprüft worden zu sein, ist etwas was man nie lernen kann.

Ach ja, das Problem kenne ich. Bei "weiblich, türkisch" landest du bei vielen wohl schon von vornherein in einer Schublade. Dass du eher eine ruhige Person bist, hilft meiner Erfahrung nach auch nicht gerade. Wenn man nicht wenigstens ein bisschen raushängen lässt, was man alles drauf hat, dann kommen die wenigsten von allein auf die Idee.

Der Bildungserfolg türkischer Schüler ist unterdurchschnittlich. Du wirst also zunächst einmal als Mitglied dieser Gruppe wahrgenommen. Bei Lehrern und Mitschülern hat sich aber inzwischen sicher herumgesprochen, dass ruhige, ernste türkische Gymnasiastinnen sehr oft strebsam, fleißig und intelligent sind und junge Türken oft überholen. Diese werden oft durch die Erziehung zum "Prinzen" gehemmt, ihr Potential zu entfalten.

Du hast schon die beiden Klischees für's Unterschätzen benannt.

Weiblich, türkisch.

Trägst du auch noch ein Kopftuch ist das Schubladendenken perfekt.