Warum sagen so viele Menschen immer „halt“ oder „und so“?

8 Antworten

Mit scheint, dass mit einem „halt“ unbewusst zum Ausdruck gebracht wird, dass die Dinge so sind, wie sie sind und man wenig Einfluss darauf hatte, deshalb im Nachhinein auch weniger Verantwortung für die Folgen übernehmen muss. Es bringt eine gewisse Gleichgültigkeit rüber, die vielleicht auch ein wenig zur Lebensweise mancher heutiger Jugendlichen passt. „Mir doch egal, ich mach, was ich will...“
Wenn ich sage „Ich habe keine Lust, mich damit zu beschäftigen“, birgt das die Gefahr der Frage nach dem Warum. Wenn ich sage „Ich hab halt keine Lust, mich damit zu beschäftigen.“ wird das imaginäre Schulterzucken frei Haus mitgeliefert und signalisiert, dass Nachfragen zwecklos ist. „Es kam eben so über mich.“ „Ich kann’s nicht ändern.“ („Ich übernehme deshalb auch keine Verantwortung dafür.“)

Das klingt vielleicht ein wenig an den Haaren herbei gezogen aber wenn ich darüber nachdenke, was ich mit „halt“ ausdrücken würde und wann ich es benutze, dann tatsächlich in Situationen, in denen ich eher weniger Lust habe, mich zu rechtfertigen. „Ist halt so“. „Der hat halt seine Freundin angelogen! (Kann er jetzt auch nicht mehr ändern. Schwamm drüber!“ 🤷🏻‍♀️)

„Und so“ geht für mich in eine ähnliche Richtung. Keine Lust, sich Gedanken zu machen, Sätze zu formulieren, Beispiele zu bringen... in „und so“ steckt eigentlich schon alles drin.

Ich sehe bei solchen Konversationen immer die „Null Bock Generation“ vor mir. 🙈

Als Kind habe ich gerne mal auf die Frage, was ich denn mit meinen Freundinnen gemacht habe, geantwortet „wir haben gespielt und so!“. Mein Vater pflegte dann immer zu fragen „was heißt ‚und so‘? Was habt ihr noch gemacht?“. Meist habe ich dann festgestellt, dass es gar nicht mehr war, sondern sich nur nach mehr anhören sollte...

Das sind sogenannte Füllwörter. Sie werden benutzt um eine Redepause zu vermeiden. Ähnlich wie Leute die "ähm" sagen. Teilweise haben Menschen sich diese Füllwörter auch einfach stark angewöhnt.

Das sind Füllwörter. Sie sind fast, aber nicht ganz ohne Bedeutung. in diesem Fall ist ihre Bedeutung wohl modaler Art, sie sagen etwas aus über den Genauigkeitsgrad der Aussage, bringen eine gewisse Unsicherheit zum Ausdruck.

Du solltest mal einen italienischen Zeitungstext lesen: voller Füllwörter, etwa zwei in jedem Satz. Dauernd war ich am nachschlagen, was zum Teufel denn dieses oder jenes Wort denn heißt. Es heißt halt gar nichts oder so. Das ist ja der Grund, warum ich es mir nie merken konnte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hab mal irgendwo gehört, dass man das eher unbewusst macht, wenn man schneller spricht als denkt. So schafft man sich noch kleine Denkpausen.

"halt" ist aber, ähnlich wie "gell" nur Dialekt für andere Wörter: "nun mal" bzw. "nicht wahr?"


Ja so halt.

Einfach normale Angewohnheiten halt.

Is halt genauso wie immer Alter sagen oder so

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hab viel mit Leuten zu tun