Warum können kleine Brushless-Motoren so viel Leistung bereitstellen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich stecke nicht in der Materie drin, aber ich würde sagen du hast 2 Effekte:

  • keine Schleifkontakte, das heißt erst mal keine Reibung an der Stelle, aber auch keine damit verbunden Probleme, den Strom auf die Spulen zu bekommen
  • Durch gezielte Ansteuerung der Spulen immer ein ideales Drehmoment. Bei einem ganz einfachen Gleichstrommotor hast zu z.B. einen Totpunkt, an dem keine Kraft wirkt. Hier hast du mehrere Spulen und eine Sensorik, die dir zurückgibt, wie der Rotor gerade gedreht ist. Also kannst du ein passendes Magnetfeld erzeugen.

Maximale Stromaufnahme bei dem ersten sind z.B. 120A. Aus dem hohen Strom und der Spannung ergibt sich eben eine große Leistung.

Allerdings ist es nicht ganz einfach 120A bereitzustellen bzw. zu „transportieren“. Die Leitungen wären gigantisch und der Energieverlust durch Widerstand sehr groß.
Deshalb nutzen wir ja z.B. im Haus 230V. Dadurch ist niedriger Strom erforderlich um die gleiche Leistung bereitzustellen.
Und weniger Strom heißt eben wieder weniger Einbußen beim Transport.

Gleiches gilt beispielsweise auch für die Eisenbahn. Die fährt mit 16kilovolt Oberspannung. Dadurch sind meist nur maximal 600A nötig damit der tonnenschwere Zug fahren kann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Mir ist das mal von einem Lieferanten von mir erklärt worden. Die Mikromotoren, mit denen unsere (Zahntechnik) Handstücke betrieben werden, haben z.T. auch diese Brushless- Motoren.

Diese Antriebe sollen wohl kontaktfrei magnetisch schwebend gelagert sein. Dadurch entsteht kaum oder gar kein Reibungsverlust.

Hohe Drehzahlen :)