Warum ist Transkription notwendig?

6 Antworten

Moin,

die Lebewesen haben Erbinformationen in Form von Genen in ihrer DNA gespeichert. Damit steuern sie alle möglichen Lebensprozesse. Aber es werden in keinem Lebewesen immer alle Gene gleichzeitig oder in jeder Lebensphase gebraucht. Daher ist es schon eine schlaue Idee, eine Methode zu haben, nur die gerade benötigten Gene abzurufen, oder? Das gelingt, indem von dem gerade benötigten Gen eine Abschrift gemacht wird. Und genau das passiert bei der Transkription.

Aber nicht nur das. Die Erbinformationen befinden sich bei Eukaryoten im Zellkern. Aber die Ribosomen, mit deren Hilfe die Genprodukte im Prozess der Proteinbiosynthese erzeugt werden, befinden sich nicht im Kern, sondern im Cytoplasma. Auch hier wäre es doch sehr umständlich, den Zellkern immer wieder auflösen zu müssen, wenn man an die Gene herankommen muss, nicht wahr. Da ist es viel effektiver, eine Abschrift des Gens herzustellen und diese dann durch die Kernporen ins Cytoplasma zu leiten. Auch deshalb ist es schlau, die Transkription zu betreiben.

Prokaryoten wie Bakterien besitzen keinen Zellkern. Bei ihnen liegt die DNA in Form eines Knäuels im Cytoplasma vor. Aber ein weiterer Grund, warum auch die Prokaryoten mit der Transkription arbeiten, ist, dass die DNA ein Doppelstrang ist. Die Ribosomen können aber nur mit Einzelsträngen (in Form von RNA) arbeiten. Und in der Transkription wird genau das hergestellt, eine einsträngige RNA.

Na, wenn das nicht drei gute Gründe sind, gell?

LG von der Waterkant

Hi,

um die genetische Information der DNA, der Gene, der Zelle zugänglich zu machen. Diese Genexpression ist ein zweistufiger Vorgang, bei dem die Information der DNA zunächst in ein RNA-Molekül überschrieben wird, dass nennt man Transkription und dieses RNA-Molekül dann die Vorlage für die Herstellung eines Polypeptids bzw. Proteins ist, das nennt man Translation.

Die Abfolge ist also:

DNA (Gen) ----> Transkription ----> mRNA ----> Translation ----> Protein (Genprodukt)

Gruß

Transkription ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese und damit der Entstehung von lebensnotwendigen Aminosäuren, die im gesamten Körper benötigt werden.

Ohne Transkription wäre die DNA halt nutzlos, weil sie nicht abgelesen werden würde...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Agronom  04.11.2019, 16:33

Von Proteinen, nicht Aminosäuren (AS). Die Proteine werden aus den Aminosäuren zusammengebaut, die AS stammen dann aber wiederum aus anderen Stoffwechselwegen und der Nahrung.

0

Die Alternative wäre die Translation direkt aus der DNA. Dabei würde die DNA stark beansprucht werden und müsste den Zellkern verlassen.

Die DNA ist aber ein kostbares Gut und muss geschützt werden. Um DNA Schäden zu vermeiden wird eine Kopie angelegt mit der "gearbeitet" wird.

Du kannst es dir wie ein original Zeugnis und eine Kopie vorstellen. Das Original würdest du sehr ungerne für eine Bewerbung weg schicken. Es könnte beschädigt werden oder verloren gehen. Falls du die Kopie nicht wiederbekommst wäre es jedoch nicht so schlimm.

weil es leichter ist 2 basenpaare zu kontrollieren als 20. das selbe problem warum der computer nicht 10 verschiedene zustände für zahlen speichert sondern nur 2 (und das halt in reihe)

außerdem muss natürlich auch wenn es eine 1:1 transkription wäre diese verwendet werden. es muss ja immer ein "Muster" im Archiv liegen das so oft man will abgelesen werden kann, wenn es gebraucht wird. Analog zum Computer: ein Programmteil wird mehrmals verwendet.