warum heisst eau de toilette so?

4 Antworten

toilette bedeutet nicht wirklich klo, sondern "koerperpflege" etc.

es ist eingedeutscht irgendwann bei der bedeutung klo gelandet, weil es wie im englischen "rest-room" als beschoenigender ausdruck fuer den lokus verwendet wurde.

Nein, Klowasser wäre eau de toiletteS.

Eau de toilette hat einen geringeren Konzentrationsgrad als eau de parfum und parfum, man kann es deshalb täglich benutzen, nachdem man sich gewaschen hat, was auf Frz. "faire sa toilette" heisst. 

"Toilette" kommt von "toile" (=Tuch, Leinentuch), bedeutet also eigentlich "Tüchlein". Es handelt sich dabei speziell um das Deckchen, mit dem früher (heute auch noch?) die Frisierkommoden (Sgl. "coiffeuse") bedeckt waren. Das Wasser/ Parfum, das Teil der morgendlichen Körperpflege an dieser Kommode war, wurde "eau de toilette" genannt.
Dass das Klo, in dem zwei andere Arten von Wasser rieseln und rauschen,
überhaupt "Toilette" heißt, wird wohl daran liegen, dass  Frisierkommode und "cabinet de toilette" (Waschraum, in dem ja auch Tücher zum Einsatz kommen) sowie "cabinet d'aisance" (sinngemäß: "Raum der Erleichterung") nicht immer strikt voneinander getrennt waren und man mit diesem Ausdruck die konkrete Vorstellung von den niederen körperlichen Funktionen vermeiden wollte.

Heute ist es ja Standard, dass das "Klo" zugleich ein mit Spiegel und (Hand-) Tüchern ausgestatteter Raum der Körperpflege ist (das "Bad"), in dem auch Parfum bzw. eau de toilette zum Einsatz kommt.

Das ist eine längere Geschichte. Parfums waren im 17. Jahrhundert in Frankreich sehr beliebt. Allerdings wurde eine Luxussteuererhöhung von 18 auf 30% eingeführt und deswegen begannen die Parfumerien ihre Produkte nichtmehr Parfum zu nennen, sondern zB Eau de Parfum, oder eben Eau de Toilette. Bei Eau de Toilette kam der name zustande da die Franzosen damals dr Meinung waren im Badewasser seien schädliche Keime mit denen sie sich anstecken könnten und daher mit "Duftwasser" also Parfums "gebadet" haben. Sie haben sich also von oben bis unten damit eingesprüht. Um ihr Möbel zu schützen haben sie diese mit Tüchern (franz. toile) bedeckt.