Warum gibt es keine Drahtlosverbindung zum Fernseh-Kabelnetz?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

das ist vor allem auch eine rechtliche geschichte. du zahlst z.b. für deinen kabelanschluss gebühren. wenn du den jetzt durch wlan oder so ins halbe haus verteilst, und deine nachbarn um sonst mit gucken lässt. ist das so ne sache für sich. ganz abgesehen davon wird der luftraum schon langsam knapp bei dem ganzen (über)angebot an funkdiensten.LTE, 5g, GSM, DECT, UKW, DVB-T2, WLAN auf mittlerwiele drei trägerfrequenzen, diverse funkfernbedienungen, CB-Funk, 433 MHz Digitalfunk, diverser flugfunk, die funknetze von rettungsdiensten usw....

wenn da noch jeder sein eigenes fernsehnetzwerk aufmachen würde, das gäbe ein dermaßen übles chaos...

ich meine, was du suchst, das gibts ja schon in diversen ausführungen...

  • DVB-S2: hier hast du eine reihe von fernsehsendern in hoher auflösung direkt vom nächsten funkturm. alles was du brauchst ist ein fernseher, der das kann, sprich einen CI Slot hat und entsprechend gerüstet ist. außerdem noch einen adapter und die smartcard. alternativ: einen dvb-S2 reciver samt der smartcard.
  • IP TV: von 1&1 über die telekom bis vodafone bieten diverse internetanbieter das fernsehn auch übers internet an. das funzt auch mit wlan. du brauchst hier einen reciver, den stellt der anbieter.
  • streamingdienste: anbieter wie joyn oder zatoo bieten die möglichkeit, auch live tv über das internet zu gucken. vorrausetzung ist, dass der fernseher das entsprechend kann, oder eben man einen "reciver" hat. ich empfehle eine android tv box, die dinger kosten nicht die welt und funzen recht gut.
  • Sat/Kabel -> IP Box: mit einem solchen gerät kann man das kabel oder satelitenfernsehn bedingt in das heimische wlan streamen. mit entsprechenden empfangsgeräten wie z.B. der schon erwähnten android tv box kann man dann fernsehn übers wlan. allerdings meistens nur bis zu 4 geräte.

lg, Nicki

Theoretisch kann das funktionieren über das DVB-C - Kabelnetz, da es dafür durchaus schon lange entsprechende Modem- / Router - Combos mit integriertem W-Lan gibt .

Dann mußt Du TV halt über Internet-Streamingdienste schauen, wenn Dein (Smart-) TV an sich bereits ebenfalls eine W-Lan - Funklösung integriert hat.

In der ganzheitlichen Produktpalette verfügbarer TV-Geräte ist das nur bzgl. Verbreitung eine Sache der Käufernachfrage.

Am Modem / Router für DVB-C liegt es jedenfalls nicht in der Angebotsvielfalt. Kostet halt dann nur extra pro Monat, wenn Du z.B. fottes DVB-C Dualplay ( Direkt-Kabel + flottes Internet ) haben willst.

Weil über das Kabelnetz viiiiiel mehr Daten in hohen Frequenzen übertragen werden, als bloßes Internet über WLAN.

Dieses "Zwischengerät" müsste ja dann jeden einzelnen Fernsehkanal empfangen (also dekodieren) und erneut aussenden, weil das Zwischengerät ja nicht wissen kann, welchen Kanal der TV gerade gerne hätte...


Parhalia2  14.10.2019, 20:31
weil das Zwischengerät ja nicht wissen kann, welchen Kanal der TV gerade gerne hätte...

Das ist im medialen Multimedia-Streaming via W-Lan auf modernen Smart-TVs nicht das Problem , wenn das TV-Gerät dann selbst eine integrierte W-Lan - Kommunikationslösung besitzt. ( Bezogen auf Regionen, die schon auf DVB-C aufgerüstet wurden )

Internet via Kabelanschluß ist dann technisch kein Problem. Router mit integriertem Modem + W-Lan - Modul gibt es schon lange für digitalisierte TV - Kabelnetze. ( DVB-C )

Nur in Regionen mit ( noch ) analogem Kabelanschluß hätte man das von Dir beschriebene Problem :

Dieses "Zwischengerät" müsste ja dann jeden einzelnen Fernsehkanal empfangen (also dekodieren) und erneut aussenden, weil das Zwischengerät ja nicht wissen kann, welchen Kanal der TV gerade gerne hätte...

Da mußte das TV noch einen integrierten HF-Tuner für UKW und UHF besitzen.

0