Warum funktionieren Transformatoren nicht mit der konstanten Spannung einer Batterie?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

ich weiß jetzt nicht ob meine Erklärung zu 100% richtig ist, aber mit dieser Erklärung kann ich mir das ganze sehr sehr gut vorstellen.

Wenn man sich zunächst einen Dynamo (z.B. von einem Fahrrad) vorstellt, dann ist das nichts anderes als eine Spule und ein Magnet, der sich in der Spule dreht. Der Magnet bringt dadurch, dass er sich bewegt, auch die Elektronen in der Spule in Bewegung - es wird also Strom produziert.

Schließt man eine Spule an eine Stromquelle an, entsteht ein Elektromagnet.

Hält man einen Elektromagneten vor eine Spule, passiert genau das, was auch passiert wenn z.B. ein Dynamo nicht bewegt wird. -> gar nichts.

Erst wenn sich der Magnet im Dynamo bewegt passiert etwas.

Und genauso muss in einem Transformator sich der Elektromagnet "bewegen". Dies passiert natürlich nicht indem jemand den Elektromagnet dreht, sondern indem Wechselstrom verwendet wird.


Hi,

Meinst du vielleicht einen Generator???
Dann ist es eine Spannungsquelle die durch einen Motor entsteht und schwanken kann- wie die Beschreibung eines anderen hier (Beispiel dynamo)
ü
Bei transformatoren ist es unterschiedlich- es gibt elektrische transformatoren die auch bei 50%gem spannungsausfall an der Sekunderseite immer noch Konstante Spannungen haben.
Bei Kerntrafos schwankt die Spannung genau sowie die Spannungsquelle.

Batterien haben aber auch nicht immer Konstante Spannung- je nach Belastung schwankt diese bis es komplett leer ist...

hast du ein fahhrad? wenn ja, dann stell dich mit dem ding mal berg auf hin, stell dich auf die pedale und warte drauf, dass es von alleine den berg hoch fährt...

genau wie die pedale am fahhrad lebt der trafo von der bewegung.d h. jedes mal wenn sich das feld in der primärspule auf bzw. abbaut, DANN rührt sich in der ausgangsspule auch was.

lg, Anna

Ja, es liegt am Wechselstrom. Eine Batterie liefert Gleichstrom. Schließt du die Batterie am Trafo an, baut sich um die Spule ein Magnetfeld auf und Schluss. Mehr passiert nicht.

Bei Wechselstrom wird das Magnetfeld immer auf- und abgebaut. Das merkt die 2. Spule beim Trafo und in ihr entsteht durch das wechselnde Magnetfeld eine Wechselspannung.

Die kann je nach Windungszahl größer oder kleiner als die Wechselspannung am der 1. Spule sein.