Warum folgt auf ein "zu" der Dativ?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie du schon richtig bemerkt hast, gibt es Präpositionen, welche unterschiedliche Kasus regieren können - je nachdem ob eine Richtung oder ein Ort angegeben wird. Die einfachste Erklärung, warum auf zu kein Akkusativ folgen kann, ist, dass zu eben keine dieser sog. Wechselpräpositionen ist. Vielmehr gibt zu ja auch immer eine Richtung, nie einen Ort - es kann/muss also durch Kasus-Wechsel gar nichts unterschieden werden. (Beim Wörtchen bei ist es ähnlich, das gibt immer nur einen Ort an; demnach ist keine Unterscheidung nötig.)

Warum nun auf zu der Dativ folgt und nicht der Akkustiv, kann wohl - wenn überhaupt - nur noch historisch erklärt werden.

Eine Übersicht über Wechselpräpositionen (es gibt nur eine bestimmte, erlernbare Menge davon) findest du u.a. hier:

http://www.mein-deutschbuch.de/wechselpraepositionen.html

Das ist historisch gewachsen. Die Richtung bei zu hat sich wohl erst später entwickelt, anfangs war es eine stationäre Präposition, so wie in mit Dativ.

Das kann man noch am Adelsprädikat erkennen:

Der Graf zu Hohenzollern. Das ist kein Graf, der auf Hohenzollern stürmt, sondern der Graf in Hohenzollern.

Diese Erklärung kann man angeben, man muss es aber nicht. Die wenigen wirklich wichtigen Präpositionen muss man nunmal auswendig können, so ihr Sinn nicht erschließbar ist. Wenn man viel liest und viel hört, dann bekommt man dafür so oder so ein Gespür.

Also ich kenne das so, dass der Akkusativ auf das Fragewort Wen oder Was ? antwortet und der Dativ auf Wem und dann würde zu dem Wort zu nur der Dativ passen. 

mjchael 
Fragesteller
 20.07.2016, 18:30

Danke für die Antwort. Dieses ist mir natürlich aus meiner Schule bekannt. Nur ist diese Antwort für einen Ausländer ein Problem, da er nicht weiß, wann er nach "Wem" und wann er nach "Wen" fragen muss.

Außerdem funktioniert dieses nicht (wie oben in meiner Frage) bei Ortsangaben. Oder soll der Ausländer jetzt "Wem gehe ich?" oder "Wen gehe ich?" fragen, um zu wissen ob es "in dem Wald" oder "in den Wald" heißt? ;)

0

Hingegen bei (so weit ich weiß) allen anderen Präpositionen der Akkusativ.

in dem Wald / bei dem Wald / unter dem Tisch / auf dem Haus / neben dem Haus...

Das sind doch jede Menge Präpositionen mit Dativ.

mjchael 
Fragesteller
 20.07.2016, 18:42

Bei diesen Präpositionen kann man mit der Frage "Wo" oder "Wohin" den Dativ oder Akkusativ bestimmen.
Ich bin in dem Wald - ich gehe in den Wald
Ich bin bei dem Kino
Ich lege das Buch auf den Tisch - Das Buch liegt auf dem Tisch


Nur bei "aus dem Haus" muss man ein wenig überlegen, da das "Wohin" eigentlich nicht erwähnt wird. "Aus dem Haus auf die Straße"
Dann ist klar: Wo ist man, und wohin rennt man.

0
hydrahydra  20.07.2016, 18:43
@mjchael

"aus dem Haus" ist als Antwort auf die Frage "Wo?" ja eher ungeeignet.

0
Rudolf36  21.02.2017, 17:49
@mjchael

Nein, nicht: wo ist man,
sondern: von wo kommt man:
aus dem Haus!

0

Du beantwortest dir die Frage prinzipiell schon selbst:

zu verlangt den Dativ, auch wenn das der anderen Regel (wo/wohin) entgegen steht.

Ich fürchte, eine "gscheitere" Antwort gibt es nicht.
(Du fragst darüberhinaus nicht: ich gehen zu wohin?, sondern ich gehe zu wem?
Die Antwort auf die Frage: Wohin gehst du? wäre ja zudem Ich gehe ins (=in das) Kino.)

mjchael 
Fragesteller
 20.07.2016, 18:34

Tja, dass es keine "gescheite" Antwort zu geben scheint, habe ich auch schon gemerkt, denn in keinem Grammatik-Buch das ich habe wird es wirklich gut beschrieben. Aber es hätte ja durchaus sein können, dass einer, der Germanistik oder so gelernt hat, da bessere Antworten hat.

Übrigens funktioniert die Frage "zu wem gehe ich" nicht, wenn die Antwort eine Ortsangabe ist.

2
hydrahydra  20.07.2016, 18:44
@mjchael

Naja, Grammatik ist halt so, wie sie ist. Da gibt es auf die Frage nach dem "Warum" keine wirklich sinnhafte Antwort.

0
Deponentiavogel  20.07.2016, 19:15
@hydrahydra

Doch, natürlich. Wenn man wirkliche Wissenschaft betreibt, kommt ja zu Ergebnissen.

Nur tut das das Gros der Linguistik nicht.

0
Deponentiavogel  20.07.2016, 19:17
@mjchael

Germanisten helfen da nicht, sie stiften nur Verwirrung mit Präpositional- und Dativobjekten. 

Wenn du ein bisschen Einblick in die Grammatik brauchst, weil du gute Dinge zu tun hast, dann empfehle ich dir www.belleslettres.eu 

Wenn du mal anstehst, könnte sich dort eine Hilfe finden.

0
gfntom  20.07.2016, 19:26
@Deponentiavogel

Nun ja. Natürlich ist die gesamte deutsche Grammatik geregelt. Das Problem ist: neben einem relativ klaren "Grundregelwerk" gibt es eine Menge Ausnahmen, die natürlich auch zum Regelwerk gehören, das Ganze aber unübersichtlich machen und zum Teil willkürlich erscheinen lassen.

Für die meisten Dinge mag man Gründe und mehr oder weniger schlüssige Erklärungen finden, andere wurden/werden aber einfach festgelegt. Auch, wenn dies mit einer gewissen Intention geschieht, ist dort oft die beste Erklärung dann: ist halt so!

Dass die deutsche Grammatik einer zwingenden inneren Logik folgt, ist eben kein Faktum.

Andererseits: natürlich besteht ein konsistentes Regelwerk wohl in viel mehr Fällen, als man das im Normalfall vermuten würde.

0
Deponentiavogel  20.07.2016, 20:22
@gfntom

Wenn es diese zwingende innere Logik nicht gibt, wie erklärst du dir dann die Sprache und, wie wir sie verwenden? 

Es ist kein Auswendiglernen, sondern ein perfekt arbeitendes System in unserem Kopf, mit dem wir einen beliebigen Satz verstehen können, auch wenn wir ihn nie zuvor gehört haben.

Und wenn es keine innere Logik gibt, der alles folgt, wie erklärst du dir dann diese abnorme Einigkeit, die wir in der Sprache haben?

Es gibt für manche Wörter verschiedene Genera (Cola), für manche grammatischen Ausdrucksweisen unterschiedliche Konstruktionen (bin am Arbeiten, dem Genitiv sein Tod) und abweichende Kasus (ohne). Und noch einige Kleinigkeiten.

Das ist eine gewaltige Leistung für eine Sprechergemeinschaft, die sich nicht mal auf ein Land einigen kann und sich in 17 Kantone und 25 Bundesländer zersplittert hat.

0
gfntom  20.07.2016, 20:38
@Deponentiavogel

Es gibt ein Regelwerk, dass vor allem Muttersprachler unbewußt beherrschen (das Unbewußte macht es auch oft schwer, das "Warum" zu erklären).
Aber dieses Regelwerk ist nicht (in allen Belangen) zwingend logisch aufgebaut - es ist doch bekannt, dass insbesondere die deutsche Sprache sehr viele Ausnahmen kennt.
(Beispiel: bei Verben mit Vorsilbe wird die Vorsilbe bei gewissen Konstruktionen ans Ende des Satzes gestellt. etwa: einkaufen - Ich kaufe etwas ein. Nicht so bei umarmen: Ich arme dich um ist nicht korrekt. Wir "wissen" das einfach, entspricht aber nicht den eigentlichen Regeln!)

Also kurz: einer, der Deutsch beherrscht, kennt (zumindest unbewußt) "alle" Regeln und deren Ausnahmen. Die Regeln selbst ergeben sich aber nicht immer zwingend, sondern manchmal "sind sie einfach so". Das aber ist kein Zeichen dafür, dass die Regeln selbst "logisch" sind, wären sie das, so brauchte man die Ausnahmen nicht zu lernen oder zu "wissen", weil es sie nicht gäbe!

0