War der Abdruck von Jesus auf dem Tuch echt oder ist das schon rausgekommen, dass es fake ist?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ist wohl eine Fälschung:

Die geteilte Probe wurde von drei unabhängigen Instituten mit 95 Prozent Konfidenz (Vertrauensintervall) auf die Zeit zwischen 1260 und 1390 n. Chr. datiert, wobei der Mittelwert 1325 n. Chr. als wahrscheinlichster Wert angegeben wurde.
In diese Zeit fällt die älteste gesicherte Erwähnung des Grabtuches im Jahr 1357.
Nach wie vor werden von Befürwortern der Authentizität des Turiner Grabtuches Einwände gegen die Gültigkeit der Datierung erhoben.
Meist wird auf eine mögliche unentdeckte Kontamination oder Nichtrepräsentativität der Probenentnahmestelle verwiesen. Aufgrund des großen Unterschieds zwischen dem gemessenen Alter und einem Alter, wie es für eine Authentizität des Grabtuches notwendig wäre, sind Szenarien, die einem Grabtuch aus dem 1. Jahrhundert ein scheinbares Radiokarbonalter im 13./14. Jahrhundert verleihen würden, extrem unwahrscheinlich.
Wieder andere nehmen einen Einfluss von Bakterien und Pilzen an, die – nach L. A. Garza-Valdes – durch eine Schutzschicht den Verfall des Tuches verhindert und die Verteilung der Isotope beeinflusst hätten.[42]
(...)
Zudem haben neuere Untersuchungen das Vorhandensein einer solchen biologischen Schicht widerlegt.
Einige Anhänger einer Frühdatierung behaupten, dass das Feuer von 1532 die Ergebnisse der Datierung verfälscht habe. Solche Behauptungen, speziell, dass durch das Feuer verursachter Isotopenaustausch das Radiokarbonalter verfälscht habe, wurden in Publikationen von Dmitri Kusnezow und anderen vertreten.[43] 
Diese Behauptungen wurden von den Vertretern der Radiokarbonlabors umgehend als inkorrekt und in von den Radiokarbonlabors durchgeführten Tests als nicht reproduzierbar zurückgewiesen.[44] Zudem haben sich die Arbeiten von Dmitri Kusnezow und anderen nach Überprüfung durch Gian Marco Rinaldi als wissenschaftlich unseriös erwiesen.[45]
Forschern der Hebräischen Universität Jerusalem zufolge kann das Turiner Tuch aufgrund seiner komplexen Webart nicht aus der Zeit Jesu von Nazaret stammen. Sie verglichen das Tuch mit einem in einer Jerusalemer Gruft entdeckten, zeitgenössischen Grabtuch aus dem 1. Jahrhundert nach Christus, das eine erheblich einfachere Webart aufweist.[93][94]

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Turiner_Grabtuch

.

Oder dashier:

Wohl kaum ein Stück Stoff hat die Phantasie mehr angeregt als das "Turiner Grabtuch". Gläubige sehen in ihm das Leichentuch Jesu Christi, und Pseudowissenschaftler wollen in den Flecken auf dem Tuch alles Möglich entdecken.
Doch die Verbindung mit Kreuzigung und Grablegung Jesu sei "völlig unrealistisch", so zwei italienische Wissenschaftler in einer aktuellen Studie. Die Forschungsarbeit, erschienen im "Journal of Forensic Sciences", bestätigt die historische Quellenlage und wissenschaftliche frühere Untersuchungen, nach denen das Tuch im Mittelalter von einem Künstler hergestellt wurde.
Die katholische Kirche stuft das Tuch offiziell nicht als echte Reliquie ein, sondern lediglich als "Ikone", also als künstlerische Arbeit. Dem Volksglauben tat das ebenso wenig Abbruch wie den pseudowissenschaftlichen Spekulationen über unbekannte physikalische Prozesse, die das Abbild erzeugt haben sollen.
Dieses Resultat reiht sich ein in die Vielzahl von Belegen, die das "Grabtuch" als künstlerische Arbeit verorten. 
So ist das Format völlig unüblich für eine jüdische Bestattung der fraglichen Zeit. Dagegen entspricht das Bild im Stil den Jesus-Darstellungen des 14. Jahrhunderts. Das korrespondiert mit der Dokumentenlage. So fand die erste verbürgte Ausstellung des Tuchs 1357 statt. Und 1389 wies Bischof Pierre d'Arcis auf das Geständnis eines Malers hin, der das Bild angefertigt habe. Das Dokument habe seinem Amtsvorgänger Henri de Poitiers vorgelegen.
Dazu passen wissenschaftliche Analysen der letzten Jahre: Laut einer 1988 vorgenommenen Radiokarbon-Datierung stammt das Leinen aus der Zeit zwischen 1260 und 1380. Zwar haben Vertreter der "Grabtuch"-These im Nachhinein Einwände gegen das Vorgehen bei der Datierung erhoben – obwohl die Methode zuvor unter Befürwortern und Skeptikern abgestimmt worden war.
Auf solidem wissenschaftlichem Fundament fußt dagegen die Untersuchung des Chemikers Walter McCrone. Er wies auf dem Leinen Pigmente roter Farbe nach, die von mittelalterlichen Malern verwendet wurde. 
So kann das aktuelle Ergebnis kaum überraschen. "Die neue Studie wiederholt nur, was wir schon lange wissen", resümiert Amardeo Sarma, der sich als Vorsitzender der GWUP ausführlich mit der Forschung zum "Turiner Grabtuch" befasst. "Die Aussagen sind nicht neu und die überzeugendsten Belege für eine künstlerische Arbeit aus dem Mittelalter, die historische Dokumente, der Nachweis der Farbpigmente und die Radiokarbon-Datierung liegen schon lange vor."

https://hpd.de/artikel/wissenschaftler-ueber-turiner-grabtuch-voellig-unrealistisch-15810

Soweit ich über das Turiner Grabtuch informiert bin, ist es immer noch ein Streit zwischen Wissenschaft und Religion ob es ein gefälschtes Stück Stoff aus dem Mittelalter ist oder doch Jesus Grabtuch.

Obwohl Tests den Ursprung im Mittelalter belegen gibt es Theorien, welche Verfälschungen der Tests beinhalten.

Ich denke da muss man selbst eine Entscheidung treffen ob man nun der Wissenschaft oder religiösen Theoretikern traut.

Schau dir am besten einfach mal ein paar Dokus darüber an.

Woher ich das weiß:Recherche

Da darf ich auf eine Antwort von Thomas021 verweisen:

https://www.gutefrage.net/frage/war-jesus-tatsaechlich-auf-der-erde-gibt-es-beweise#answer-506496358

Er entdeckte darin 49 verschiedene Pollenarten, d. h. Blütenstaub, darunter 13 Pollenarten von Pflanzen, die ausschließlich in Palästina vorkommen. Einige Pollen konnte er nicht identifizieren. Er fand dann im Schlamm des Toten Meeres diese Pollen, und zwar gehören sie Pflanzenarten, die heute verschwunden sind, aber vor zweitausend Jahren in Palästina existierten.

Es war ja schließlich Frühling.

Eine am Tuch durchgeführte Untersuchung mit der Radiocarbonmethode legt nahe, dass das Tuch nicht aus der Zeit Christi stammen kann.

Entscheidender finde ich, dass die dokumentierte Ersterwähnung des Tuches erst im 14. Jahrhundert stattfand.

Etwa tausend Jahre zuvor sammelte Helena alle erdenklichen Reliquien ein, die sie finden konnte, ohne auch nur Kenntnis eines Grabtuchs zu haben. Dann soll es im Hochmittelalter einfach aus dem Nichts aufgetaucht sein?

Es ist niemals echt.

Es ist nicht klar. Untersuchungen hatten mal ergeben, dass das Tuch nicht alt genug wäre. Nun nimmt man bei so einem Stück natürlich nur einige wenige Fasern für die Untersuchung, und man hat bei einer zweiten Untersuchung bemerkt, dass das Tuch an der Stelle, wo man die Probe entnommen hatte, repariert wurde. Die untersuchten Fasern waren also aus dem Reparaturmaterial. Die neuerliche Untersuchung einer anderen Stelle brachte ein Alter, das tatsächlich zu Jesu Lebzeiten passen könnte. Freilich beweist das noch nicht, dass das Tuch wirklich das Grabtuch ist und der Abdruck etwas mit Jesus zu tun hat.