Virtuelle Maschenströme ohne Lösung?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Erst einmal nur von der Logik her: Da alle Widerstände bekannt sind und auch ein Strom, hat die Aufgabe nur eine Unbekannte (Spannung U2) und muss also lösbar sein.

Trick: Da der Strom durch R7 bekannt ist, kann man R7 durch eine Stromquelle mit dem Wert 2A ersetzen. Da ich ungern mit Maschenströmen rechne, bevorzuge ich das Überlagerungsverfahren, welches über drei Teilrechnungen zum Erfolg führen muss!


LRT1234 
Fragesteller
 20.09.2023, 11:43

Hallo,

Vielen dank für die Antwort. Leider wird das Maschenstromverfahren vorausgesetzt.

Grüße

0
Lutz28213  20.09.2023, 12:01
@LRT1234

OK - trotzdem: Versuche es mit Ersatz von R7 durch eine Stromquelle (2A) ...müsste natürlich auch funktionieren. Dieser Ersatz basiert übrigens auf dem "Substitutionsgesetz der Netzwerktechnik".
Frage: Was bedeuten Deine Widerstände R45 und R56 ?

0
LRT1234 
Fragesteller
 20.09.2023, 12:07
@Lutz28213

R45, R56 sowie R46 sind errechnete Sternwiderstände.

0
Lutz28213  20.09.2023, 12:15
@LRT1234

Ist diese Umwandlung denn sinnvoll/nötig? Ist nur eine Frage, ich habe (noch) keine Meinung dazu.

0
Lutz28213  20.09.2023, 12:22
@Lutz28213

Noch was: Wenn Du mit Maschenströmen rechnen musst, ist der Ersatz von R7 (wie von mir erwähnt) natürlich nicht nötig - Dein I3 ist dann ja bekannt. Aber: Sind Deine Sternwiderstände richtig im Wert und in der Anordnung? Ich habs nicht geprüft.

0
Lutz28213  20.09.2023, 12:37
@LRT1234

Die Originalschaltung hat doch auch nur drei Maschen - warum die Umwandlung?

0
LRT1234 
Fragesteller
 20.09.2023, 13:53
@Lutz28213

Vorher wurde nach den Sternwiderständen gefragt. Außerdem sollte auf den Widerstand R8 die Methode der Ersatzspannungsquelle angewendet werden.
Diese Aufgabenteile fand ich für meine Frage eigentlich unwichtig.

0
Lutz28213  20.09.2023, 15:40
@LRT1234

OK - angenommen, die drei Gleichungen sind richtig. Dann muss es doch möglich sein, die drei Unbekannten zu ermitteln. Alles sieht doch viel einfacher aus, wenn Du Zahlen für die bekannten Größen einsetzt. Wie sieht dann das Gleichungssystem aus?

0