Unterschied zwischen MTB und Citybike auf der Straße fahren?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo H20necessary,

Ein MTB hat stärkere Stoßdämpfer und breitere Reifen. Es ist für Gelände gebaut. Auf der Straße kann man damit fahren, aber wenn du voran kommen willst musst du sehr stark treten.

Ein Citybike hat dünnere Reifen und schwächere Stoßdämpfer. Es ist für Stadt und Überland auf Straße und Feldwegen gemacht. Damit kommst du mit weniger Treten, schneller voran.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Der größte Unterschied ist die Rechtslage:

Ein Citybike oder Trekkingbike was auf dem deutschen Markt verkauft wird ist von Haus aus mit den vorgschriebenen Reflektoren und einer StVZO-konformen Lichtanlage ausgestattet, bei einem Mountainbike lassen sich die vorgeschriebenen Reflektoren oft noch nicht einmal nachrüsten, z.B. mangels festem hinterem Schutzblech und Gepäckträger (jeweils ein Reflektor vorgeschrieben) bzw. mangels Reflektor-Befestigungsmöglichkeiten an sportlichen Clickpedalen (Systempedale) oder Plattformpedalen.

Die Beleuchtung selbst ist heute nicht mehr das Problem, seit Akku-und Batterie-Lichtanlagen nicht mehr nur für Rennräder, sondern für alle Fahradgattungen als alleinige Beleuchtung zugelassen sind. Im Frühjahr gibt es regelmäßig beim Discounter überraschend helle per Micro-USB ladbare Akku-Lichtanlagen, z.B. bei LIDL, inkl. Frontscheinwerfer mit 50 Lux Helligkeit.

Der Ausdruck "Mountainbike" ist hier auch viel zu ungenau, denn er umfasst heute völlig unterschiedliche Fahrräder, vom einfachen 399-Euro-Baumark-Bomber bis zum 8000-Euro-Carbonfully. Der Unterschied zwischen diesen beiden Extremen ist fast größer als der Unterschied zwischen einem Einsteiger-Mountainbike und einem Einsteiger-Trekkingrad.

Die letzteren beiden haben nämlich einige Gemeinsamkeiten, z.B. in der Regel einfache Federgabeln mit Elastomer-Stahlfeder-Kombination ohne einstellbare Dämpfung, die Trekkingräder meist noch eine einfache teleskopische gefederte Sattelstütze mit Stahlfeder.

Unterschiede gibt es trotzdem jede Menge:

  • selbst einfache MTB Gabeln haben heute z.T. 80mm Federweg und federn die typischen abgeschrägten Radweg-Bordsteinkanten im Stadtverkehr viel besser ab als typische gnstige Trekking-Gabeln mit 50mm, sind zudem deutlich steifer
  • die voluminösen Reifen lassen sich mit weniger Druck fahren als schmalere Trekkingreifen, federn Stöße besser ab
  • Selbst günstige Trekkingradreifen haben heute einen wenigstens angedeuteten Pannenschutz. Bei Mounainbikereifen ist ein Pannenschutz selten (z.B. bei den Schwalbe-Modellen Marathon Plus MTB oder in geringerem Maße beim Smart Sam Plus), was hier vor Pannen schützt ist eher die Dicke der Lauffläche bzw. die Höhe der Stollen.
  • günstige Mountainbikes verfügen häufiger über mechanische oder sogar hydraulische Scheibenbremsen als günstige Trekkingräder. Mechanische Scheibenbremsen sind nicht wirklich empfehlenswert, in den Bremsseilen und den Schnecken der Bremszangen geht viel Kraft über die Reibung verloren.
  • Bei Scheibenbremsen ist vorher unbedingt darauf zu achten dass man die Bremsbeläge als Ersatzteil bekommt. Bei Internet-Käufen ist das nämlich keine Selbstverständlichkeit, bei China-Bremsen wie Tektro, DiaTech, Promax montiert sind steht man unter Umständen reichlich blöd da, sprich ohne Bremsklötze.
  • mechanische Felgenbremsen wie sie bei vielen Trekkingbikes montiert sind haben den Nachteil schlechter Dosierbarkeit, verlängerter Nassbremswege und oft miserabler Bremsseil-Qualität. Galvanisch verzinkte Bremsseile blühen bei Streusalz-Einfluß weiß auf, wodurch die Seilreibung massiv zunimmt und die Bremswirkung speziell bei einer hinteren Damenrad-Bremse fast nicht mehr existent ist. Zudem reißen galvanisch verzinkte Billig-Bremsseile gern am Kopf.
  • Ein häufig strapaziertes Thema ist der Rollwiderstand. Subjektiv rollen MTB-Reifen mit breiten Geländereifen mit viel Vibrationen deutlich schwerer ab als Trekkingreifen. Für ganz billige Stollenreifen mag das zutreffen, jedoch nicht für hochwertige Mountainbike-Faltreifen a la Schwalbe Nobby Nic. Entscheidend für den Rollwiderstand ist nicht die Reifenbreite, sondern der Reifendruck und der Aufbau des Reifens. Gerade durch die sehr flexible Karkasse, insbesondere auch durch die dünnen Seitenwände können solche MTB-Faltreifen den Rollwiderstandsnachteil des Stollenprofils locker wettmachen.
  • Trekkingradreifen haben demgegenüber den Nachteil, dass ihre Seitenwand extrem dick ist weil sie mehrheitlich immer noch für die Verwendung von Seitenläufer-Dynamos mit auf dem Reifen laufender Reibrolle ausgelegt sind (obwohl heute bei Neufahrrädern überwiegend Nabendynamos Verwendung finden). Dies in Verbindung mit einem von 1mm bis 3mm dicken Hartgummi-Pannenschutz (letzteres bei "unplattbaren" Schwalbe Marathon plus Reifen) sorgt für beträchtlichen Rollwiderstand. Trekkingreifen mit dünner, hoch flexibler Karkasse und bewust reduziertem Rollwiderstand sind selten z.B. Schwalbe Marathon Supreme Faltreifen (Nicht für Seitenläufer-Dynamos freigegeben)

Mountainbikes sind (wenn man nicht alles nachrüstet) nicht verkehrssicher - man sollte also gerade in der Stadt schauen, möglichst nicht der Polizei zu begegnen.

Wegen den breiteren Reifen ist es auch evtl. etwas anstrengender zu fahren. Kommt aber aufs Fahrrad an - mein MTB fährt sich zB auf der Straße wesentlich angenehmer als das 10 Jahre alte Citybike meiner Mum.

Es kommt stark aufs Citybike und aufs MTB an.

Stabile, grob profilierte und schwere MTB-Reifen rollen auf Asphalt richtig schlecht. Ein ordentlicher City-/Trekkingreifen rollt bei gleichem Kraftaufwand gut und gerne 4-5 km/h schneller.

Das kann sich aber auch ins Gegenteil verkehren, wenn nämlich am Citybike solche Reifen mit dicker "Pannensicher"-Einlage montiert sind. Die rollen nämlich fast genauso schlecht wie schwere MTB-Reifen. Es gibt allerdings auch "leichte" MTB-Reifen für leichtere Strecken... wenn man da die hochwertige Gummimischung nimmt, rollen diese mit guten Chancen besser als der pannensichere Citybike-Reifen.

Ein anderer Faktor ist die Sitzposition. Am Citybike sitzt man in der Regel auf dem Hintern und hält sich ein Bisschen am Lenker fest. Das ist zwar im ersten Moment angenehm und fühlt sich sicher an, aber dadurch ist recht wenig Last auf dem Vorderrad, weshalb dieses in Kurven eher wenig Bodenhaftung hat und das Rad entsprechend nicht so flott um Kurven gewedelt werden kann.

Ähnliches kann man an MTBs mit viel Federweg finden, wobei durch den geraden Lenker trotzdem schon mehr Gewicht auf dem Vorderrad ist. Mittlerweile haben diese MTBs allerdings so flach stehende Gabeln (Steuerrohrwinkel zum Boden), dass sie sich bei geringem Tempo kippelig anfühlen und erst bei höherem Tempo wendig werden.

Bei leichten MTBs mit wenig Federweg lastet deutlich mehr Gewicht auf dem Vorderrad, was das ganze Rad wendiger macht. Unerfahrene Fahrer bekommen aber durchaus mal Angst, über den Lenker zu kippen wenn sie eine Vollbremsung machen... das geht zwar längst nicht so schnell, aber es man sollte sich schon antrainieren, dass zu einer Vollbremsung eine aktive Verlagerung des Körpers nach hinten-unten gehört.

Ansonsten sind MTBs auf der Straße ein Bisschen wie Panzerfahren. Breite Reifen und Federelemente entkoppeln den Fahrer ziemlich effektiv von den paar Unebenheiten, die eine Straße haben kann. Wobei man da ganz klar sagen muss, dass an hochwertigen MTBs auch Federelemente verbaut sind, die einzeln mehr kosten als ganze Citybikes.

Klar.

Ein Mountainbike ist viel schwerer und hat mit den breiten Reifen viel mehr Reibung, weshalb mehr Kraft gebraucht wird.