Unterschied zwischen Energieverlust und Energieentwertung?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei der Energieentwertung wandelst Du einen Primärenergieträger in eine andere Energieform als erwünschten Prozess um und entwertest somit den Primärenergieträger.

Beim Energieverlust erfolgt hingegen eine nicht gewünschte Energieumwandlung.

Klassisches Beispiel: Glühlampe:

Du möchstest Licht haben, jedoch wandelt eine Glühlampe die Elektroenergie um in:

  • 5 % Licht
  • 95 % Wärme (Energieverlust)
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Studium Energetik, beruflich im Energiesektor tätig

Wie der Energie-Erhaltungssatz sagt, kann Energie nicht verloren gehen.

Sie kann aber andere Form annehmen: eine Form, in der sie weniger leicht nutzbar ist.

Das ist das, was man Entwertung von Energie nennt.

Maximal entwertet ist Energie, soweit sie nun als Wärme-Energie vorliegt (man sagt auch: als Abwärme).

Das hängt von dem Thema ab:

Sprechen wir von Energiebilanzen, dann soll z.B. Energie von A nach B übertragen werden oder die Energieform A in die EnergieformB umgeformt werden

z.B. Potenzielle Energie in kinetische Energie. klappt das nicht zu 100% geht ein gewisser Betrag von Energie nicht in die Zielenergie über, weil z.B. Reibung einen Tiel der Energie verheizt. Dann sprechen wir von Energieverlust...

Wird hochwertige Energie (z.B. kinetische E) in minderwertige Energie (gewicht fällt zu Boden) gewandelt, spricht man von Energieentwertung

Ich denke weil laut Energieerhaltungssatz Energie nicht verloren oder gewonnen werden kann sondern nur umgewandelt, somit ist es kein wirklicher Verlust.


iSolveProblems  19.02.2021, 15:42

Das bezieht sich aber auf Systeme, in denen die Energieerhaltung nicht gilt, weil sie z.B. kein abgeschlossenes System bilden. Ein Beispiel dazu wäre ein gedämpfter Schwingkreis. Die in der Elektrotechnik üblich verwendeten Gütefaktoren Q geben an, wie stark der Energieverlust des System ist. Hohe Güte bedeutet dann wenig Energieverlust.

0