Unterschied zwischen Adverbial, Adjektiv, adverb, Attribut?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Adjektiv und Adverb sind Wortarten. Im Duden steht bei jedem Eintrag die Wortart dabei. Der Unterschied (ganz grob): Ein Adjektiv ist eine Eigenschaft (groß, schnell), ein Adverb ist ein Umstand (wie, wann, wo, warum, ...) und kann nicht gebeugt meist auch nicht gesteigert werden (sehr, vielleicht, gestern, immer, daheim, allein, nicht).

Eigentlich beschreibt jede Eigenschaft auch einen Umstand, aber es wäre lästig, im Duden jedes Adjektiv auch als Adverb zu kennzeichnen. Das macht man höchstens, wenn sich die Bedeutung dabei ändert (ziemlich, wirklich).

Attribut und Adverbial (=adverbiale Bestimmung) sind Satzbausteine. Man muss den ganzen Satz kennen und verstehen, um seine Struktur zu erkennen.

Im einfachsten Fall wird ein Adjektiv als Attribut verwendet, und ein Adverb als Adverbial. Die Wirklichkeit ist aber viel komplizierter:

Ein Attribut beschreibt das Subjekt, ein Objekt, Adverbial oder anderes Attribut näher. Es ist kein eigenständiges Satzglied, kann aber mit „was für ein/was für welche [Dingsbums]?“ erfragt werden. Mögliche Attribute für Substantive sind:

  • ein vorangestelltes Adjektiv: „die kaputte Uhr“
  • ein vorangestellter Substantiv im Genitiv: „Omas Uhr“
  • ein nachgestellter Substantiv im Genitiv: „die Uhr der Großmutter“
  • eine nachgestellte Präpositionalphrase: “die Uhr im Wohnzimmer“
  • ein nachgestellter Relativsatz: „die Uhr, die im Wohnzimmer hängt“
  • ein nachgestelltes Adverb: „die Uhr daheim“, „die Party gestern“

Attribute zu Attributen und Adverbialen ticken etwas anders (siehe unten).

Eine adverbiale Bestimmung ist ein eigenes Satzglied (wie Subjekt, Objekt und Prädikat). Es beschreibt den Ort, die Zeit, die Art und Weise oder einen anderen Umstand, der im Wesentlichen für den ganzen Satz gilt. Ein Satz kann mehrere adverbiale Bestimmungen enthalten:

  • Ich fliege | an Ostern | für zwei Wochen | mit meiner Familie | zur Erholung | wieder | nach Afrika. (wann, wie lange, womit, warum, wie oft, wohin?).

Meistens ist das Adverbial ein Adverb, ein Adjektiv, eine Präpositionalphrase oder Nebensatz:

  • Ich schreibe jetzt eine Antwort.
  • Ich schreibe gewissenhaft eine Antwort.
  • Ich schreibe nach bestem Wissen eine Antwort.
  • Ich schreibe eine Antwort, wie es sich gehört.

Natürlich sind praktisch alle Zeit- und Ortsangaben adverbiale Bestimmungen (an Ostern, in der Schule, nach Afrika).

Wenn Dir jetzt schon der Kopf raucht, lies besser nicht weiter. Denn jetzt geht das Spaß erst richtig los:

Adverbien und Adjektive können auch als Attribut zu einem Attribut oder Adverbial verwendet werden:

  • die beim Umzug sehr stark beschädigte und vermutlich kaum reparierbare Uhr
  • Man antwortet speziell hier auf GF nicht immer wirklich hilfreich.

Solche Attribute werden nicht mit „was für ein [Satzglied]?“ sondern mit „wie/wo/wann/warum/... [Satzbaustein]?“ erfragt:

  • was für eine [Uhr]? – eine beschädigte
  • wie [beschädigt]? – stark
  • wie [stark]? – sehr
  • wann [beschädigt]? – beim Umzug
  • usw.

Adverbiale sind Satzglieder.

Adjektive sind eine Wortart, die Eigenschaften von Personen, Dingen etc. beschreiben.

Adverbien sind eine Wortart, die Eigenschaften von Tätigkeiten näher bestimmen.

Attribute nennt man Umstandsbeschreibungen oder Beifügungen von Substantiven.

Kamelopedia 
Fragesteller
 11.01.2023, 15:56

Danke

1