Unterschied große kleine Intervalle

2 Antworten

Sekunde ist der Abstand von einem Ton zum nächsten. Das kann ein Ganztonschritt sei, z.B. von c nach d (große Sekunde) oder ein Halbtonschritt, z.B. von e nach f, von c nach cis.

Am einfachsten hast du das bei der Tastatur am Klavier. Wenn du nur auf den weißen Tasten weitergehst, hast du schwarze Tasten dazwischen, aber nicht von nach f und von h nach c. Das sind dann zum Beispiel kleine Sekunden. die anderen Schritte sind große Sekunden.

Grundsätzlich: Wenn du alle (weiße und schwarze!) Tasten nimmst: Gehst du von einer Taste zur nächsten: kleine Sekunde, überspringst du eine Taste: große Sekunde.

Eine kleine Sekunde ist ein Halbtonschritt, eine große Sekunde ein Ganztonschritt.

Wenn man von einem Ton ausgehend zwei Halbtonschritte hintereinander macht, ergibt dies zusammen einen Ganztonschritt.

Wie man das in Noten schreibt, hängt davon ab, von welchem Ton man ausgeht.

Wenn man vor eine Note ein Kreuz setzt, dann erhöht man sie um einen Halbton, wenn man ein b davorsetzt, erniedrigt man sie um einen Halbton.

Es gibt in der C-Dur-Tonleiter auch Töne ohne Vorzeichen, die jeweils nur einen Halbtonschritt voneinander entfernt sind. Es handelt sich dabei um die Intervalle von e nach f und von h nach c.

Der Ton C ist nur dann die Prime, wenn du dich in der Tonart C-Dur oder c-moll befindest und vom Grundton ausgehst. Dann ist der Ton d die Sekunde zu c. Ein bestimmter Ton ist aber nicht grundsätzlich ein Intervall. Vielmehr ist ein Intervall ein bestimmter Abstand zwischen zwei Tönen.