Tipps, wie man gut für eine OC-Klausur lernen kann?

5 Antworten

In Anbetracht der Resultate mener OC-Prüfungen gebe ich da lieber keine Tips ;-(

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Ich komme zwar nicht aus deiner Fachrichtung, sondern studiere Geschichte, jedoch kommt es da ja ebenso viel aufs Auswendiglernen an. Ich habe mir den ganzen wichtigen Stoff stets auf Lernzettel geschrieben, und hatte so zum Abitur ca. 100 Seiten auswendig im Kopf. Aber jeder lernt anders, vllt. helfen dir ja auch Karteikarten. :)


DieChemikerin 
Fragesteller
 22.01.2019, 18:53

Vielen Dank für deine Antwort! :)

Ich weiß, studiere eine Geisteswissenschaft (Latein) im Zweitfach und da kann ich super auswendiglernen, da ich mir dort bereits in der Mittelstufe und fürs Abi Techniken antrainiert habe. In Chemie war dies in der Schule (nichts mal für das Abitur) bei mir von besonders großer Relevanz, da die Stoffmenge dort so überschaubar war, dass ich alles direkt beherrscht habe. Dementsprechend habe ich jetzt gerade bei OC das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich lernen soll. Bei anorganischer und physikalischer Chemie ging das irgendwie...

0

Also bei mir hat sichs eigentlich immer bewährt, die Namensreaktionen und Mechanismen zu lernen und zu versuchen zu verstehen, warum das so abläuft. Also dann zu schauen, kommt das von I- oder M-Effekten, aciden Hs, Elektro- oder Nukleophilie. Grob gesagt darum, zu verstehen, warum die Reaktionen so laufen, wie sie es tun und auch, was sonst noch passieren könnte, Stichwort Nebenprodukte. Wenn man das kann, kann man im besten Fall auch Aufgaben in der Klausur bearbeiten, die man noch nie gesehen hat, weil man dann einigermaßen voraussagen kann, was passiert.

So bin ich danach dann auch die Altklausuren und Übungen angegangen.

Ich hab' damals meine allererste OC-Klausur satt in den Sand gesetzt... ;(((

Letztlich lief bei uns alles auf das Spiel mit den verschiedenen Reaktionsmechanismen und derer sicheren Beherrschung raus: Retrosynthesen, baue dies aus max. 3 C3-Körpern, Nebenprodukte und warum gerade diese...

Du lernst halt gerade Bausteine und Puzzlestücke, um große Gebäude oder Bilder basteln zu können - und das geht nur über's Pauken! Viele Mechanismen malen und sterisches Zeichnen üben!


DieChemikerin 
Fragesteller
 23.01.2019, 08:52

Danke dir! Ja, so in etwa sehen unsere Klausuren aus. Synthetisieren Sie dies, sagen die das vorher, ergänzen Sie den Mechanismus etc etc...

2
Bevarian  23.01.2019, 08:56
@DieChemikerin

Bevor Du Dir aus den verschiedensten Lehrbüchern alles zusammensuchen mußt: ich habe den Sykes: "Reaktionsmechanismen der org. Chemie" am liebsten gemocht - da ist alles wunderbar kompakt zu finden, auch haben sich die Klausuren an dem Schmöker orientiert!

2
DieChemikerin 
Fragesteller
 23.01.2019, 16:12
@Bevarian

Nun ist halt die Frage, ob sich auch unsere Dozenten daran orientieren oder eher nicht. Aber herzlichen Dank für deine Literaturempfehlung!

2
Bevarian  23.01.2019, 17:51
@DieChemikerin

Es wäre doch sinnvoll, das ganz schnell in Erfahrung zu bringen - aber ich cih möchte meinen, daß auch bei Euch das ganze in den Blöcken Addition/Elimination, Aromaten, Carbonyreaktionen, C-H-Azide...gebündelt sein wird. Und so findest Du es auch im Sykes wieder!

3
DieChemikerin 
Fragesteller
 24.01.2019, 19:11
@Bevarian

Hab eben in die Folien geschaut - das ist unsere Gliederung (Einführung weggelassen):

Alkane
Cycloalkane
Alkene
Alkine
Halogenverbindungen
Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether
Amine
Aldehyde und Ketone
Carbonsäuren
Hydroxycarbonsäuren und Hydroxyaldehyde
Aromatische Kohlenwasserstoffe
Aromaten mit funktionellen Gruppen, Chinone, Farbstoffe
Aminosäuren, Heterocyclen

Ich werde mal prüfen, ob dies im Sykes auch so vorkommt.

3

Also bei meiner OC I Klausur im Grundstudium habe ich auch nach Altklausuren und noch alleine gelernt. Namensreaktion sind mir auch bekannt, die ich auf Karteikarten transferiert habe. Ansonsten für das Chemiestudium leben. Wahnsinn, aber nur so steht man den Kram durch.

Im Hauptstudium habe ich für OC II zusammen mit meiner Freundin und späteren Frau gelernt. Das war nun Zufall. :-)

Wie gesagt alles ganz individuell verschieden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – gelernter Diplom Chemiker