Stimmt es, dass Al lah eigentlich der/die/das Lah?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt zweierlei.

Das eine ist Begriff: ilāh (إلاه / إلٰه masc. Sg.), was „Gott(heit)“ bedeutet. Das Wort hat auch weibliche, bei beiden (männl./weibl.) auch dualische und pluralische Formen. Es kann auch mit Artikel geschrieben werden, also al-ilāh, al-ilāha, al-ilāhān, al-ilāhatān, al-āliha, al-ilāhāt.

„Allāh“ hingegen hat weder ein weibliches Pendent (die altarabische Göttin Allāt klingt zwar scheinbar ähnlich, unterscheidet sich in der arabischen Schreibung aber grundlegend) noch eine Dual- und Pluralform. Der Grund: Es ist kein Begriff, sondern es ist ein Name. Ein Name, der in sprachlichen Variationen in allen semitischen Sprachen vertraut ist und erst dann den Leuten fremd wurde, als in Griechisch und Lateinisch gepredigt worden ist und aus Eloah/Alaha/Allah nun Theos und Deus geworden ist, und dann weiter Dio, Dieu, Dios, Gudh, God, Gott, Bog, Mungu, Esso, … wurde. Nur Christen im Orient kennen den Namen noch. Auch in der arabischen Bibel steht Allah genauso wie im Quran. Und in der aramäischen Bibel heißt Gott nach wie vor Alaha.

"al" ist der Artikel (der, die, das) und "ilah" bedeutet übersetzt "Gott".

Es heißt also "der (eine) Gott".

"Ilah" stammt eher von hebärischen Wort "elohim" bzw. "eloah" ab, was auch "Gott" bzw. "Herr" bedeutet.