Standplatten beim Fa?

4 Antworten

Bei Reifen, die längere Zeit in derselben Stellung stehen, lastet das Gewicht in dieser Zeit immer auf derselben Stelle.

Ergo: Aufhängen an der Wand in der Garage oder sonst wo.


RedPanther  15.08.2018, 06:50

Das ist beim Auto tatsächlich problematisch... Wenn das mal ein Jahr lang unbeweglich auf seinen Reifen gestanden hat, sind diese dauerhaft verformt und ein Fall für den Müll.

Ein Fahrrad ohne Fahrer ist allerdings sehr leicht... Das meiste Gewicht, das der Reifen zu tragen hat, kommt ja vom Fahrer. Der klassische Standschaden an den Reifen ist beim Fahrrad somit quasi unbekannt... Vorher wird der Reifen aufgrund der Alterung rissig und ein Fall für den Müll.

0

Sowas gibts nicht. Was passieren kann: Wenn das FAhgrrad mit platten Reifen steht, sitzt der MAntel nicht mehr richtig in der Felge. Abhilfe ist einfach:

Fahrrad auf den Kopf stellen, Luft ganz raus, dann zart aufpumpen, den MAntel "durchmassieren", d.h. gefühlvoll nach links und rechts drücken. Dann voll aufpumpen, danach prüfen, ob der Mantel zentriert ist.

Ein Standplatter ist auf jeden Fall besser als ein Fahrplatter, denn durch das Fahren ohne Luft macht man noch mehr kaputt.

Ja, jedes Rad steht irgendwann platt herum, wenn man nicht regelmäßig nachpumpt.

Im Gegensatz zu RedPanther bin ich der Meinung, dass die Reifen durchaus Schaden nehmen, wenn sie lange ohne Luft stehen. Alles eine Frage der Zeit. Nach zehn Jahren platt im Keller bekommt man die Reifen kaum noch rund. Und manche Räder stehen gern mal 30 Jahre irgendwo rum. Sind die Reifen platt dem Wetter ausgesetzt, geht es deutlich schneller bergab.

Damit die Luft lange hält, sollte der Reifen dick sein, der Schlauch sollte so breit sein, dass er gerade noch für die Reifenbreite angegeben ist und es sollte ein Markenschlauch von Schwalbe oder Continental sein, keiner aus dem Baumarkt. Dann kommt man auf Pumpintervalle von über einem halben Jahr.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

Einen Standplatten wie beim Auto gibt es beim Fahrrad nicht. Das Fahrrad ist nicht so schwer, als dass es den Reifen durch dauerhaftes Stillstehen dauerhaft verformen könnte.

Dein Plattfuß wird einfach nur zu wenig Luft sein... Was nach langer Standzeit normal ist, denn kein Schlauch ist 100% luftdicht, und über die Monate stellen sich eben geringe Luftverluste ein.

Ergo: Du brauchst in erster Linie mal eine Luftpumpe.

Wenn die nichts hilft, brauchst du eben noch Flickzeug.