Schwägerin lässt ihren sohn 1,5 jahre?

1 Antwort

Hallo Samsam94,

du hast völlig recht, das ist nicht gesund. Damit sich die Füße von Kindern gut entwickeln können, sollten sie so oft wie möglich ohne Schuhe laufen.

In der Evolutionsgeschichte des Menschen spielt Schuhwerk erst ganz am Ende eine Rolle. Unser Bewegungsapparat ist noch immer darauf ausgerichtet, barfuß zu laufen. Die natürlichste Fortbewegungsart ist daher, so befremdlich uns das auch vorkommen mag, das Laufen ohne Schuhe.
Deshalb ist Barfußlaufen prinzipiell gesund – in der Wohnung, im Garten oder auf Wiesen: Gehen Sie gerne so oft wie möglich auf bloßen Füßen. Befreien Sie Ihre Füße vom einengenden Schuhwerk. Schuhe schränken die Bewegungsfreiheit der Füße und Zehen häufig ein, was auf Dauer der Muskulatur der Füße schaden kann.
Stärkung der Muskulatur:
Beim normal gebildeten Fuß setzt die Sohle nicht flach, sondern mit den Fersen und Zehenballen auf. Dazwischen ziehen längs und quer gespannte Muskeln die Fußknochen zum Fußgewölbe zusammen. Die Muskeln geben beim Auftreten nach und federn bei jedem Schritt unser Körpergewicht ab. Wenn Schuhe das Fußgewölbe zu sehr unterstützen oder begrenzen, wird dieses natürliche Nachgeben beeinträchtigt und die Fußmuskulatur geschwächt. Barfußlaufen trainiert genau diese Muskeln im Fußgewölbe.
Verbesserte Fortbewegung und Körperhaltung:
Barfuß wird jeder Schritt bewusst wahrgenommen. Wir setzen die Füße vorsichtiger auf, um den Aufprall abzufangen. Dadurch verändert sich unser Gangbild. So läuft es sich runder. Weil Fehlhaltungen oft von den Füßen ausgehen, kann ein verbesserter Gang zu einer besseren Körperhaltung führen und Beschwerden im Hüft- und Rückenbereich oder in den Knien verringern. Gerade Kinder sollten so oft wie möglich barfuß laufen, um Fehlstellungen vorzubeugen.

https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/barfuss-laufen-gesund-und-gut-fuer-die-fuesse/

Die Ursachen von Beschwerden oder Gehstörungen liegen oft in der Kindheit, der Zeit also, als die Füße noch nicht ihre endgültige Größe und Festigkeit erreicht hatten:

Nur durch Bewegung werden im Fuß ausreichend Muskeln aufgebaut, die wiederum für ein stabiles Fußskelett sorgen.

Zu kleine oder ungeeignete Schuhe können Schaden anrichten, weil die Füße der Kleinsten noch formbar sind.

Gezielte Maßnahmen zur Förderung der Fußgesundheit bei Kindern sind:

  • Fußgymnastik: Zum Beispiel Zehenspitzenlaufen, Balancieren auf einem Seil am Boden, Zehengreifspiele (Tücher, Steine, Kastanien usw.), Ballfangen oder Malen mit den Füßen.
  • Beim Barfußlaufen können sich die Füße frei entfalten und die Muskeln werden angeregt. Aktuellen Studien zufolge kräftigt Barfußgehen die Stabilität des Fußgewölbes. Schuhe mit sehr dünnen Sohlen können den Effekt des Barfußlaufens nicht imitieren.
  • Regelmäßige Fußhygiene: Neben dem Waschen und Eincremen tun auch Massagen den Füßen gut.
  • Ärztliche Vorsorgeuntersuchungen: Ist eine Fehlstellung vorübergehend oder dauerhaft? Je früher ärztlicher Rat gesucht wird, desto besser. Viele Fehlstellungen lassen sich bei Kleinkindern gut behandeln und meist reichen physiotherapeutische und orthopädietechnische Maßnahmen aus.

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/kinder/gesunde-fuesse-bei-kindern-das-ist-zu-beachten/

LG Emelina