Schaltplan in der Realität?

3 Antworten

Jein also ein Schaltplan ist ein Abstraktes Modell deiner Schaltung auf Basis von diesem kann nun eine Leiterplatte gemacht werden.

Es ist aber genau genommen egal, also du kannst den Schaltplan auch mit Klemmen, auf einer Lochrasterplatine, am Steckbrett usw realisieren.

Wichtig ist zudem, dass der Schaltplan viele Dinge nicht darstellt wie zB Leitungseigenschaften etc. Da diese für die Erstellung der Leiterplatte aber relevant sind ist eine Leiterplatte viel mehr als nur der Schaltplan in 3D.

WO hast Du viel Theoretisches über Schaltpläne gehört?

Und so ein Tipp: Ein Schaltplan ist ein Schaltplan; eine Leiterplatte ganz was Anderes. Und wenn man sich 3Dmäßig mit einer Leiterplatte beschäftigt sind die Platzverhältnisse derart begrenzt daß hier auch die Lüftströmungen zur Entwärmung ausschlaggebend sind. Daß da ein Laie soweit kommt ist eher unwahrscheinlich solange er noch hier unterwegs ist.

Der Schaltplan wird ins Layoutdesign übertragen. Anschließend werden aus dem Layout Daten erzeugt und der Platinenhersteller produziert die Leiterplatten. Später müssen diese Leiterplatten mit Bauteilen bestückt werden.


Schachmatt99 
Fragesteller
 18.08.2023, 00:38

Also enden letztendlich alle Schaltpläne als Platinen

0
tunik123  18.08.2023, 01:09
@Schachmatt99

Nein. Ich arbeite in einer Firma, die Siliziumchips konstruiert: Es müssen nicht unbedingt Platinen werden. 😉

0
RareDevil  18.08.2023, 07:18
@Schachmatt99

Wir haben hunderte Schaltpläne, aber keine davon endete in einer Platine. Bei uns ist alles mit Schaltgeräten und Draht/Kabel realisiert. Wäre auch blöde, 30m Verbindung über Platinen zu realisieren.

Schaltpläne wrden überall in der E-Technik angewendet. Auch für Maschinen, Industrieanlagen usw, nicht nur für Platinen.

0
easylife2  18.08.2023, 11:33
@Schachmatt99
Also enden letztendlich alle Schaltpläne als Platinen

Nein, der Schaltplan legt nicht fest, in welcher Art Bauteile miteinander verbunden sind (ob über eine Platine (PCB) oder über Drähte oder sonstwie). Er legt fest, welche elektrischen Verbindungen zwischen den jeweiligen Anschlüssen der Bauteile besteht.

Zu Schaltplan kann man auch Stromlaufplan sagen, und das bezeichnet eigentlich ganz gut was es ist: man kann anhand dieses Planes erkennen, wo der Strom lang läuft.

0