Physik Quanten?

1 Antwort

Das ist doch schon mal ein guter Ansatz.

Das Photon hat die Austrittsenergie (2,28 eV) und die Energie des austretenden Elektrons (0,672 eV) mitgebracht. Daher kennst Du die Energie des Photons.

Die ist h * f, wenn h das Plancksche Wirkungsquantum und f die Frequenz ist. Damit kennst Du die Frequenz.

Wenn Lambda die Wellenlänge und c die Lichtgeschwindigkeit ist, gilt c = Lambda * f.

Daraus kann man die Wellenlänge ausrechnen.


Frageb955 
Fragesteller
 08.11.2023, 19:14

Ach stimmt. Die Energie, die ich brauche um das Elektron zu stoppen ist gleich die kinetische Energie des Elektrons. Danke!

0
Frageb955 
Fragesteller
 08.11.2023, 19:29

Es wird ja von einer Spannung gesprochen oder nicht. Wie kommt man von 0,672V zu 0,672 eV. Sind das nicht verschiedene Größen

0
tunik123  08.11.2023, 19:35
@Frageb955

Ja, Du hast Recht.

Das erste ist eine Spannung, das zweite ist Energie (oder Arbeit).

Das Elektronenvolt wurde erfunden, um die Energie von Elektronen einfacher beschreiben zu können. Ein Elektron, das im elektrischen Feld die Spannung von einem Volt durchläuft, bekommt oder verliert (wie in Deinem Beispiel) ein Elekronenvolt an Energie.

0