Physik gleichförmige Bewegung Aufgabe 3?

4 Antworten

Sie müssen Abschnittsweise vorgehen und die Abschnitte dann aufsummieren. Die Strecke entsprich dabei der Fläche unter den Graphen. Bei konstanten Geschwindigkeiten ist das relativ einfach s = v*t bei den Beschleunigungsanteilen ist es die Durschnittsgeschwindigkeit also s = ((v1+v2)/2)*t.

gleichförmig beschleunigte Bewegung hier ist die Beschleunigung a=konstant

Definition:Die Beschleunigung a ist die Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit t.

durchschnittliche Beschleunigung a=(V2-V1)/(t2-t1)

V2=Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t2

V1=Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t1

Daraus ergibt sich die Einheit für die Beschleunigung m/s²

Man rechnet mit Einheiten,wie mit Zahlen.

Einheit der Geschwindigkeit m/s (Meter pro Sekunde)

Einheit der Zeit s (Sekunde)

ergibt (m/s)/(s/1)=(m/s)*1/s=m/s²

geht nun das zeitintervall (t2-t1) gegen NULL,so erhält man die

Momentanbeschleunigung a=dV/dt=V´(t) ist die 1.te Ableitung der Geschwindigkeit V nach der unabhängigen Variable t (ist die Zeit).

Damit ergibt sich in entgegengesetzter Richtung

V(t)=Integral(a(t)*dt) und wenn a(t)=konstant,wie hier

V(t)=a*t+C die Integrationskonstante C muß dann über die Rahmenbedingung ermittelt werden.

In dem Diagramm sehen wir,dass bei t=0 die Geschwindigkeit V(t)=V(0)=0 ist

also V(0)=0=a*0+C ergibt C=0 sonst ist die Bedingung nicht erfüllt.

1) V(t)=a*t im 1.ten Abschnitt hat die Form ,Analogie zur Mathematik y=f(x)=m*x

also eine Gerade,die durch den Ursprung geht.

Das Fahrzeug wird schneller m=positiv und somit ist die Beschleunigung a=positv

a=(V2-V1)/(t2-t1) Werte aus dem Diagramm ablesen.

2) Abschnitt V(t)=konstant und somit ist a=0 waagerechte Gerade y=f(x)=konstant

3) Abschnitt a.=(V2-V1)/(t2-t1) hier ist V2<V1 und somit verringert sich die Geschwindigkeit und die Beschleinigung ist a=negativ (Bremsvorgang)

4) Abschnitt V2>V1 also a=positiv

5) Abschnitt V(t)=konstant und somit a=0

6) Abschnitt V2<V1 also a=negativ Bremsvorgang

7) Abschnitt V=0 Stillstand

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

SlowPhil  01.09.2019, 07:44

Schön ausführlich und detailliert - allerdings wirst Du das mit der Ableitung bzw. dem Integral womöglich noch extra erklären müssen.

Warum schreibst Du 'V' für Geschwindigkeit, statt 'v'?

0
fjf100  01.09.2019, 13:14
@SlowPhil

Wegen der Funktion V(t) und der Ableitung a=dV/dt)=V´(t)

und wegen a=(V2-V1)/(t2-t1)

im Physik-Formelbuch steht auch V=S/t

für Ekin=1/2*m*v² hier ein kleines v ich denke,das der FS es versteht

0
SlowPhil  01.09.2019, 14:14
@fjf100

Die Funktion kann man aber auch v(t) schreiben, mit

a = dv/dt = v'(t) bzw. ̇v(t).

und für eine durchschnittliche Beschleunigung zwischen t₁ und t₂ eben

̄a = (v₂ – v₁)/(t₂ – t₁) = (v(t₂) – v(t₁))/(t₂ – t₁).

Ich benutze gern Unicode-Zeichen, um Gleichungen „schöner“ sind. Das große 'V' wird in der Physik gern für Volumina verwendet, auch wenn der Kontext das hier natürlich ausschließt.

im Physik-Formelbuch steht auch V=S/t

Auch das 's' für die Strecke wird meist klein geschrieben. 'S' wird gern für die Entropie (Thermodynamik) verwendet.

Allerdings finde ich so oder so

v = s/t

schrecklich, ich würde immer lieber

v = Δs/Δt

schreiben.

1
SlowPhil  01.09.2019, 14:37
@SlowPhil

Genauer:

̄v = Δs/Δt = |s›₂–s›₁|/(t₂–t₁),

wobei

s›ᵢ = (xᵢ;yᵢ;zᵢ)

mit i∈{1,2} jeweils ein anderer Ort ist. So würde ich das schreiben.

1
fjf100  01.09.2019, 15:39
@SlowPhil

Is glaub ich nicht genormt.

In meinem Physikbuch steht S(t)=....

Den Buchstaben S verwendet man für den Weg

s=v/t steht im Physik-Formelbuch. Hast also recht !

a=(delta) v/(delta)t steht da auch.

Muß ich mir in Zukunft merken.

0

Hallo Laradrewnick,

bei t-v-Diagrammen ist

  • die Beschleunigung die Steigung des v-Graphen,
  • die Geschwindigkeit die Höhe des v-Graphen über der t-Achse und
  • die Strecke die Fläche zwischen dem v-Graphen und der t-Achse.

Ist die Geschwindigkeit konstant, so ist der Graph ein Rechteck mit der Zeitspanne als Breite und der Geschwindigkeit als Höhe. Konstante Geschwindigkeit mal Zeitspanne ist Stecke, konstante Höhe mal Breite ist Fläche - check!

In diesem Beispiel ist auf jedem der hier 7 Abschnitte (auf dem letzten, ab 160s, ist die Geschwindigkeit 0) entweder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung konstant, so ist der Abschnitt ein Rechteck oder ein Dreieck oder Trapez.

Um jetzt die Strecke auszurechnen, musst Du die Flächen der Figuren (nach dem, was sie bedeuten) ausrechnen und addieren. Dabei ist zu beachten, dass hier v in der ,,falschen" Einheit angegeben, nämlich km/h. Das musst Du noch in m/s umrechnen:

1km/h = 1000m/3600s ≈ 0,278m/s.

Es ist schon besser, die Strecke in m und nicht in km·s/h herauszubekommen.

Interessiert man sich nicht nur für die Strecke an sich, sondern für die Position entlang einer Strecke, kann die Geschwindigkeit auch negativ sein, was einfach eine Bewegung in entgegengesetzte Richtung bedeutet.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Physik, Oberstufe Gymnasium, gleichförmige Bewegung)

fjf100  31.08.2019, 22:57

Toll gemacht !

1

Die Fläche unter dem Graphen berechnen