Phrasenvergleich und Schema entwickeln (Musik)?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich nehme mal an, du meinst im Notentext?

Naja, du hast eben verschiedene Phrasen, aus denen ein Stück besteht. Wenn du ein kurzes Stück hast, kannst du zum Beispiel erstmal gucken, ob du es in der Mitte trennen kannst. Das erkennst du daran, dass danach etwas anderes kommt oder (je nachdem, wie lange das Stück ist) nochmal der Anfang mit Variationen drankommt.

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Prinzipien:

  • Wiederholung (1:1 nochmal dasselbe)
  • Variation (Leichte Abänderungen, zum Beispiel im Rhythmus, Spiegelung der Intervalle der Melodie horizontal oder vertikal,...)
  • Kontrast (für dich kein Zusammenhang zum anderen Teil erkennbar)

Dein erster grober Sinnabschnitt wird in der Regel immer mit A bezeichnet, bei einer Wiederholung kommt dann wieder ein A, bei einer Variation ist es dann A', weil du eben noch den Zusammenhang zum A-Teil erkennst, und beim Kontrast B. Auch der B-Teil kann dann abgeändert vorkommen (B') oder es kann auch wieder einen anderen Kontrast geben (C). Oder der A'-Teil wird variiert, dann hast du A''.

Bei längeren Werken wirst du dann ein gewisses Prinzip erkennen.

Häufige Prinzipien sind:

  • AAAAA (Strophenlied)
  • ABABAB(A) (Strophenlied mit Refrain)
  • ABACABA (Bogen-Rondo)
  • ABACADA (Kettenrondo)
  • ABA'CA''DA''' (Rondo mit variierten Ritornellen)
  • AA'A''A''' (Variationssatz)
  • ABCDEFG (Medley)

Ich glaube nicht, dass ihr das so ausführlich wissen müsst, aber ich nehme mal an, dass ihr eben genau so einen Aufbau erkennen können sollt.

Die Phrasen können dann auch nochmal in kleinere Abschnitte eingeteilt werden (z. B. 1-2 Takte), für die Einteilung würde man dann Kleinbuchstaben verwenden. Aber das gehört zu der Phraseneinteilung eigentlich noch nicht dazu, das wäre dann eher für die Suche nach Motiven sinnvoll.

Am leichtesten ist es also, wenn du erstmal nach Wiederholungen und Variationen suchst, da diese schnell erkennbar sind, die Kontraste sind dann die, die übrig bleiben.

Wenn du Text hast, kannst du dich auch an den Punkten und Strophen orientieren, um deine Sinnabschnitte zu bilden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Laufende Ausbildung zum Ensembleleiter für Laienmusik