Oberleitung DB?


23.07.2021, 11:22

Hier

3 Antworten

Es werden zwei verschiedene Bauweisen für das Kettenwerk (also Gedöhns, um die Fahrleitung zu halten): Oben sehen wir (einen) Einzelmasten, der an einem Ausleger mit Spitzenanker das Tragseil und das Stützrohr mit Seitenhalter hält, unten sehen wir ein Mastpaar eines Quertragewerks, zwischen dem zwei Richtseile und ein Querseil das Stützrohr mit Seitenhalter (am unteren Richtseil) hält.

Im unteren Bild sind Stützrohr und Seitenhalter nicht beschriftet, sondern nur ihr Endpunkt als "Fahrdrahtstützpunkt" angegeben. Außerdem ist das Kettenwerk über dem Fahrdraht und der Fahrdraht selbst nur im oberen Bild zu sehen (siehe auch (fast) alle Beschriftungen auf der linken Seite!) und nicht im unteren bild gezeigt.

In Bahnhöfen ist oft noch die untere Bauweise zu sehen, an allen modernen Strecken nur noch die obere.

Woher ich das weiß:Hobby – ehemaliger Inhaber des Bahn-Berechtigungsausweis B

KarlRanseierIII  24.07.2021, 01:17

Spricht eigentlich generell etwas gegen die untere Bauweise? Wie stellt sich das denn bei Strecken mit 4 oder mehr Gleisen dar?

0
MacMadB  24.07.2021, 07:43
@KarlRanseierIII

Mit den schmalen und sehr tragfähigen Betonmasten scheinen Einzelmasten einfacher zu errichten sein. Ich erinnere mich jetzt bei mehrgleisigen Strecken auch eher an diese Bauweise.

Anders wird das IMHO erst in einem dichteren Gleisvorfeld. Soweit ich das sehe, sind Quertragewerke vom Aufwand her eher da günstiger. Aber so tief kenne ich mich dann doch nicht aus. 😎

1
KarlRanseierIII  24.07.2021, 15:32
@MacMadB

Verstehe, ich hatte mich halt gefragt, ob bei Querträgern Schwingungen bei hoher Geschwindigkeit zum Problem werden, vor allem, wenn 2 Fahrzeuge zeitgleich passieren.

Andererseits weiß ich nicht, ob man an einen Seiteträger mehrere Fahrdrähte hängen kann, wenn nicht, würde das bei mehr Gleisen gleich auch mehr Pfosten bedeuten, oder ich müßte selbige mittig zwischen jedem Gleispaar anordnen? Das wäre dann vielleicht vom Platzverbrauch nicht so gut, wenn es eh eng ist.

0
MacMadB  24.07.2021, 16:47
@KarlRanseierIII

Genau! Schwingungen sind in getrennten Kettenwerke besser zu beherrschen! Und soweit ich es nachvollzogen kann wird auch beim mehreren Gleisen je Gleis eine eigene Reihe Masten gesetzt. Aber immer außen am Gleis. Bei vier Gleisen entsteht dann zwischen den Gleisen 2 und 3 eine Maststraße.

0
Beim Bild oben sieht man ja auch die Fahrleitung, wo der Stromabnehmer entlang läuft. Wo sind dann die beiden Masten unten aufgebaut, und wie ist der Zusammenhang zu den Mast oben?

Das klingt alles wirr. 😉

Oben sieht Du einen einzelnen Fahrleitungsmast, wie er fast überall existiert.

Unten siehst Du ein Quertragwerk, wie es häufig in Bahnhöfen anzutreffen ist.Der Fahrdraht ist da nicht eingezeichnet. Er hängt über jedem Gleis am mit Fahrdrahtstützpunkt bezeichneten Element und läuft dann quasi senkrecht ins Bild hinein.

Ist das obere und untere richtseil dann die Fahrleitung, oder wofür ist das gedacht?

Nein, die halten das ganze Zeug stabil.

🚂

Also oben und unten sind ja Verschiedene Abnehmer gezeigt,

Das eine Bild bedient nur eine Schiene während das andere ja 3 Fahrspuren bedient.

Also ist das untere Bild einmal Quer über die ganze Fahrbahn gespannt, während oben die Abnehmer an der Seite der Schienen gestellt sind.

Somit kann im unterem Bild das "untere Richtseil" ja nicht die Fahrleitung sein. Den der Zug fährt ja nicht von Mast zu Mast sondern durch die Mastbrücke.

Die Fahrleitung also wo der Stromabnehmer vom Zug dran klatscht ist dann unterhalb vom Fahrdrahtstüzpunkt.

denn darunter sind doch die Schienen.

Mehr kann ich dir nicht helfen - Bin nur Fahrgast :))