norminaliesierung?

4 Antworten

Zu einer Nominalisierung bzw. Substantivierung kommt es in der Regel bei Verben und Adjektiven, aber auch andere Wortarten, wie zum Beispiel Präpositionen, können nominalisiert werden. Das bedeutet, dass diese Wörter in Substantive umgewandelt bzw. als Substantive gebraucht werden.

Ob eine Nominalisierung vorliegt, erkennst du an verschiedenen Signalwörtern. Bei Verben können das zum Beispiel die folgenden sein: der, die, das, zum, am, beim, mit, im, vor, kein, ohne, ...

Bei Adjektiven sind es beispielsweise diese Wörter: der, die, das, nichts, wenig, etwas, allerlei, manches, alles, genug, viel, ...

Ein paar Beispiele für nominalisierte Verben:

  • Er benutzt ein Buch zum Lernen.
  • Beim Laufen gerät er schnell außer Atem.
  • Sie ist ständig am Nörgeln.

Im ersten Fall zum Beispiel ist der Grund für die Großschreibung, dass sich „zum“ aus „zu + dem“ zusammensetzt. Das Wort „dem“ ist die deklinierte bzw. gebeugte Form eines Artikels und daher kommt es, wie es eben bei Artikeln üblich ist, zur Großschreibung.

Beispiele für Adjektive:

  • Ich habe heute nichts Besonderes vor.
  • In den Nachrichten hörte man heute nur wenig Erfreuliches.
  • Zum Geburtstag seines Vaters hat er etwas Schönes vorbereitet.

Man muss jedoch beachten, dass auch der Bezug zu einem vorher genannten Substantiv bestehen kann. In diesem Fall ist dann die Kleinschreibung korrekt.

Ein paar Beispiele – auch noch mal für die Großschreibung:

Großschreibung

Sie heißt Susanne. Sie ist die Beste der Klasse.
(= die beste Schülerin, nicht *die beste Susanne)
Ich mag Eingemachtes nicht. Das ist das Scheußlichste, was es gibt.
(= das Scheußlichste, was man essen kann; nicht *das scheußlichste Eingemachte)
Er bedrohte die Putzfrau. Da war er aber an die Falsche geraten.
(= die falsche Person, nicht *die falsche Putzfrau)

Kleinschreibung

Ich mag Brezeln. Ich bevorzuge die salzigen.
(= die salzigen Brezeln)
Siehst du die Putzfrau dort? Sie ist die beste, die je hier gearbeitet hat.
(= die beste Putzfrau)
Sie hat meine Nummer. – Vielleicht hast du ihr aus Versehen die falsche gegeben.
(= die falsche Nummer)

Quelle: https://blog.leo.org/2016/12/02/an-die-falsche-geraten/

Hier findest du auch noch mal Infos zu Nominalisierungen: https://learnattack.de/schuelerlexikon/deutsch/grossschreibung-von-substantivierungen

Hey,

am besten du merkst es dir so:

das Verb versuchst du zu einem Nomen zu machen.

dabei musst du der, die oder das verwenden.

bsp:

laufen -> das Laufen

malen -> das Malen

spielen -> das Spielen

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lese viel, Interesse mich dafür

Nominalisierung bzw. Substantivierung betrifft vor allem Verben und Adjektive.

Aus "lesen" wird "das Lesen", aus "pinseln" wird "das Pinseln" usw., um eine Tätigkeit zu beschreiben.

https://studyflix.de/deutsch/nominalisierung-3323


dlhad 
Fragesteller
 08.06.2023, 20:02

ja und wie kaman das in ein text schreiben und woher soll man das wissen

2
Pudelskern666  08.06.2023, 20:03
@dlhad

Das Wissen erschließt sich dir durch Anklicken des Links.

Auch in diesem Satz gibts 2 nominalisierte Verben.

1
paulklaus  08.06.2023, 20:03
@dlhad

Woher soll man was wissen ?? Ich habe Beispielsätze genannt.

1
Lukas  08.06.2023, 20:06
@dlhad
woher soll man das wissen

Nicht böse gemeint, aber du musst mal etwas konkreter werden, was genau dir bei dem Thema Probleme bereitet bzw. was du wissen möchtest.

1

Nominalisierte Verben: gehen, das Gehen / schwimmen, das Schwimmen...... (Das Gehen fällt mir zur Zeit schwer.).

Nominalisierte Adjektive: schön, das Schöne / traurig, das Traurige (Das Traurige an der Situation ist....)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

paulklaus  09.06.2023, 17:20

Oh bitte ! Keine Ursache ! Gern geschehen !

0