Wie lange braucht eine Grafikkarte in der Spülmaschine um sauber zu werden (Vaseline)?

4 Antworten

An sich ist das in ein paar Minuten vorbei, es reicht also das schnellste Programm der Maschine. Beim Trocknen halt etwas mehr Zeit einplanen.


vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 17:40

Beim Mainboard war bei mir da nicht alles weg. Ja ich packe es danach alles in den Ofen und heize es durch. CPU etc. ist geköpft die war auch unproblematisch, kein Wasser unter dem Deckel.

0
DataWraith  30.07.2019, 17:42
@vanschuim

Wenn Du im Ofen nachhilfst, brauchst Du mindestens 195°, weil sonst nicht alles weggeht.

3
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 17:45
@DataWraith

Ich habs auch schon mit einem Föhn geschafft. Dann muss man eben bisschen länger warten.

0

Zuerst war ich mir sicher, dass es ein Witz war, aber dann habe ich einige Kommentare von dir gesehen und jetzt bin ich mir nicht mehr sicher.

Bei mir dauert es so um die 3,5 Stunden, normalerweise

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 18:25

Na ja, für den Frühjahresputz ist das nun keine valide Lösung. Aber da haste auch maximal Tierhaare überwiegend einfach Staub. Da brauchste das nicht.

Ja viele verstehen eben den Zusammenhang von Strom und Wasser und Computern nicht. Alles gleichzeitig ist schlecht.

1

Geht das dann nicht kaputt, wenn man ein elektronisches Teil in eine Spülmaschine legt?


vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 17:39

Nein.

1
MeisterGuenther  30.07.2019, 17:40
@vanschuim

Ah, da kenne ich mich nämlich gar nicht aus. Das hört sich irgendwie so seltsam an xD

0
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 17:42
@MeisterGuenther

Problematisch ist das nur wenn Strom fließt. Ansonsten passiert da gar nichts. Wasser ist allein problematisch weil es Strom leitet und so ein Kurzschluss passieren kann. Ist kein Strom da kann da nichts passieren.

0
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 17:48
@MeisterGuenther

Solltest natürlich kein Spülmittel oder Salz in der Spülmaschine haben. aber die Boards halten einiges aus. Braucht man nicht mit weißen Handschuhen und Pinzette anfassen. ;)

0
P2661  30.07.2019, 17:50
@MeisterGuenther

Glaub ihm nicht. Natürlich sollte man PC-Bauteile NICHT mit Wasser und vor allem nicht in der (heißen) Spülmaschine säubern. Und dann noch im Backofen "trocknen"...Oh man, langsam verliere ich den Glauben an die Menschheit🤦🏻‍♂️

1
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 17:51
@P2661

Quatsch. Ich weiß da mehr als du.

So gut wie jeder Overclocker der mit Flüssigstickstoff und Vaseline arbeitet.

Außerdem "sehr filigranes, elektronisches Bauteil" ist ja wohl mehr als übertrieben. Das ist so die Angst derjenigen die nicht mit PC-Hardware arbeiten. Die Dinger sind robust.

Spülmittel etc. habe ich doch schon genannt, dass es nicht geht. Einer hat tatsächlich auch einen Artikel gepostet.

Das wird in manchen Enthusiastenkreisen wirklich gemacht:
https://www.gamestar.de/artikel/extremreinigung-nach-extremuebertaktung-pc-hardware-in-der-spuelmaschine,3335911.html

Sorry, aber du bist da nicht wirklich informiert.

0
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 17:52
@MeisterGuenther

Ich würde da wirklich auf jemanden hören der jeden Tag mit Computerhardware arbeitet und einiges an Overclockingerfahrung hat.

Nicht einem der nichts über Hardware weiß und hier Alarmismus betreibt.

0
P2661  30.07.2019, 17:59
@vanschuim

Schonmal was von Korrosion gehört? Du bekommst ein Mainboard nie so trocken, dass wirklich kein bisschen Wasser zurückbleibt. Nach einiger Zeit gibts halt nen Kurzschluss.

Und erzähl mir nix von "Salz in der Spülmaschine haben"...Leitungswasser enthält genügend Salz/Mineralien, um Strom leiten zu können. Es sei denn, deine Spülmaschine hängt an einem riesigen Tank mit destilliertem Wasser. Da verbleibt halt immer noch das Problem mit der Korrosion.

Und zum Trocknen im Backofen bzw. mitm Fön fehlen mir einfach die Worte...Wenn du deine Hardware damit noch nicht zerstört hast, hat die Lebensdauer sicherlich stark darunter gelitten.

2
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 18:03
@P2661

Ich mein im ernst. Du schreibst sogar (heißen)...Was verstehst du eigentlich von PCs? Eine CPU kann ohne Probleme eine Temperatur von 90 Grad aushalten. Schon mal die Temperaturen von deinem PC angesehen?

Wenn kein Strom fließt, dann kann es gar keinen Kurzschluss geben. Was meinst du warum man bestimmte Flüssigkeiten um den PC wabern lassen kann. Schon mal einen Mineralöl PC gesehen? Sprengt sicher deine Vorstellungen. Weißte warum das geht? Weil es nicht elektrisch leitet..

Also Wasser ist auch kein Problem solange es kein Strom hat. Man muss nur das gesamte Wasser entfernen, sonst kann es ein Kurzschluss geben sobald wieder Strom dazu kommt. Zugegeben für jemanden wie dich ist das nicht.

0
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 18:05
@P2661
Schonmal was von Korrosion gehört? Du bekommst ein Mainboard nie so trocken, dass wirklich kein bisschen Wasser zurückbleibt.

Wenn du das Board in den Ofen packst dann bekommst das Wasser auch raus. Ich mache das seit sicher 10 Jahren bei Mainboards und keins ist kaputt. Außerdem ist Extremoverclocking nicht dafür da um deine Hardware besonders lange am Leben zu lassen.

Wasser verdampft bei 90-100 Grad. Das halten die Teile auch aus. Schon mal gesehen wie man Boards repariert und welche Temperaturen da vorherrschen? Google mal mainboard baking. Das sind andere Temperaturen.

0
P2661  30.07.2019, 18:15
@vanschuim

Natürlich sind mir ölgekühlte PCs ein Begriff. Hat nur gar nichts mit dem Thema zu tun.

Das Problem ist, dass man nie komplett sichergehen kann, dass das Wasser auch wirklich (unter allen Bauteilen etc.) verdampft ist. Somit kann es unter Umständen einen Kurzschluss herbeiführen, genau wie Kalkablagerungen aus dem Wasser, die trotz vollständiger Trocknung erhalten bleiben können.

Zudem haben nicht alle Backöfen eine 100°C Einstellung. Bevor Jemand also meint, sein Mainboard bei 250 Grad trocknen zu müssen, würde ich einfach generell davon abraten.

Isopropanol ist da besser geeignet🤷🏻‍♂️

0
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 18:20
@P2661

Wie gesagt ich mache es seit 10 Jahren. Aber wie schon geschrieben du meintest das ginge gar nicht. Immerhin hat nun schon in den wenigen Minuten eine Entwicklung stattgefunden.

Das das nicht für den Ottonormalverbraucher ist, das ist doch wohl klar. Wer hat schon Vaseline auf seinem Board, wenn er einfach nur Minecraft startet?!

Isopropanol ist da besser geeignet

Wenn du die Zeit hast. Dann machen wir es so. Ich sende dir meine Hardware und du machst sie sauber. Ich würde dir so alle 10 Stunden 20€ zahlen, dann sind wir beim selben Preis.

Zudem haben nicht alle Backöfen eine 100°C Einstellung.

doch jeder Backofen hat das. Aber zeig mir ruhig einen der das nicht hat. Vermutlich kannste auch nicht gut kochen, nennt sich dann schongaren.

Aber ja verbreite mal zu allen Themen deine Unwahrheiten und Bauchgefühl.

0
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 18:33
@P2661
Isopropanol ist da besser geeignet

Mal ganz davon abgesehen, dass Alkohol ein polases Lösungsmittel ist und Vaseline ist nicht unpolar, aber wer achtet hier schon auf die Chemie!

Besser geeignet ist natürlich das, was nicht chemisch praktikabel ist, wer kennt es nicht..

Ich sag ja die Unwahrheiten und Bauchgefühl.

0
DataWraith  30.07.2019, 18:25

Nein, weil sie zu dem Zeitpunkt keinen Strom haben. Ganz unproblematisch ist es allerdings nicht, man muss schon wissen, was man tut.

1
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 18:27
@DataWraith

Richtig und man muss wissen welche Dinge man entfernt und wo Wasser eindringen kann. Alle Kühlkörper entfernen etc. CPU nicht drin lassen.

Ich meine also natürlich unproblematisch für jemanden der weiß was er tut. Nicht für den Ottonormalverbraucher. Der sollte das gar nicht machen. Ich wüsste auch nicht warum er es machen sollte.

0
DataWraith  30.07.2019, 18:29
@vanschuim

Völlig richtig. Dazu anmerken möchte ich noch, dass man keine Herstellergarantie mehr hat. Aber das weiss man dann eh...

0
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 18:30
@DataWraith

Richtig! Gute Ergänzung. Die hat man aber wohl auch schon verloren sobald man Flüssigstickstoff in die nähe bringt.;)

0
DataWraith  30.07.2019, 18:32
@vanschuim

Ich denke grade über die Komponenten nach... Vermutlich sind 195° für manche Teile zuviel. Es hängt wohl vom Gerät und der verbauten Komponenten ab, ob die das aushalten. Ich würde mir die verwendeten Materialien genauer ansehen, um eine bessere Einschätzung zu geben.
Edit: oder eben mit der Dauer schonglieren. Zu heiss sollte das Zeugs nicht brutzeln.

1
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 18:34
@DataWraith

Ja 195 ist zu viel, da lösen sich mit unter auch einige solder balls -- für das Mainboard baking nutzt man das ja aus da hat man die 200

Das ist auch einfach der Grund warum ich nach Erfahrungsberichten frage. Dadurch hab ich Werte und muss nicht selber ausprobieren bzw. kann Risiko minimieren.

0
vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 18:41
@vanschuim

Also falls es jemand liest und ausprobieren will. Man erhöht dann nicht die Temperatur sondern die Zeit.

100 Grad reicht, da verdampft Wasser da braucht es nicht mehr. Es braucht dann einfach nur länger.

0

"Idiotie". Ich verstehe nicht, welchen Vorteil du dir für deine Hardware erhoffst. Muss es glänzen, weil es bei dir ein Ausstellungsstück ist? Hast du Angst, dass der Staub darauf die Wärmeableitung behindert? Denkst du die Performance deiner Harware nimmt zu? Für all das gibt es sehr effiziente Alternativen, welche ich nicht in die Kategorie "Idiotie" einstufen würde. Aber warum Stufe ich es überhaupt als Idiotie ein? Na auch diese Frage möchte ich dir nicht unbeantwortet lassen: Destilliertes Wasser leitet zwar Strom aber sehr schlecht, nur die OH- und H3O+ machen es leitend, welche restlos verdunsten würden. In normalem Wasser befinden sich aber verschiedenste Salze, sie sind es, welche Wasser überhaupt so leitfähig machen und beim verdunsten bleiben sie auf dem Print zurück. Je nach Platine können diese Salze vorallem bei hoher Luftfeuchtigkeit und modernen Platinen jetzt zu winzigen Änderung an Kapazitäten, Induktivitäten und Widerständen führen, welche dir die Performance z.B. eines empfindlichen Reglers verschlechtern können, bis hin zum Kurzschluss. Zudem gibt es auf jeder Platine aberhunderte Stellen mit winzigen Spälten, diese Spälte sind für Wasser tolle Orte um sich zu verstecken aufgrund des Kappillareffekts. Es trocknet da auch sehr schlecht weg, egal wie lange und wie heiss du trocknest. So riskierst du ebenfalls Kurzschlüsse. Das letzte, es gibt Komponenten, wo man z.T. Lacke verwendet in z.B. einigen wenigen Spulen um die Wicklungen vor Kurzschlüssen zu schützen, diese können ebenfalls vom Wasser angelöst werden und einen anschliessenden Kurzschluss in der Komponente selbt verursachen und so die Induktivität der Komponente verändern, es gibt auch Komponenten, welche mittels Wärmeleitpaste die Metalle verbinden, damit die Wärme besser wegfliessen kann, sogar diese kannst du mit dem Wasser wegwaschen und noch viele andere Dinge. Wie du siehst nur Risiken und keinerlei Vorteile. Falls du Hilfe brauchst, wie man solche Komponenten fachgerecht reinigt kannst du gerne wieder fragen. Aber Empfehlungen wie lange man etwas in der Waschmaschine waschen soll, werden dir hier hoffentlich keine Fachleute geben. mfg


vanschuim 
Fragesteller
 30.07.2019, 18:42

??

Die gesamten ersten Teil begreife ich nicht. Wofür ist das nun gedacht? ... Warte eigentlich der ganze Text.

Der letzte Teil ist wirklich sehr absurd. Wärmeleitpaste tausche ich so oder so dauernd aus. Die Pads auch. Es gibt da keine versteckten. Man baucht das Ding eh ganz auseinander.

Ansonsten lese meine Kommentare. Das auf deine gestellten Fragen.

0
KifelDan  11.02.2020, 11:51

Völliger Bullsh@&t. e

Ganz erlicj, du hast nicht wirklich viel Ahnung von PC Hardware?

Ich selber reinige Mainboards oft genug in der Spülmaschine.

Grund ist dafür das ich versuche mit Trocken Eis Kühlung ausprobiere, auf dem Mainboard kommt dann Vaseline drauf, 8auer macht es ebenfalls so.

Irgendwie muss man es ja weg kriegen.

Ich spüle das Mainbord zum Schluss immer mit Isopropanol ab, da gibts danach auch keine Rückstände wie irgendwelche „Salze“.

Wie der8auer gesagt hat, so empfindlich ist die Hardware nicht.

Und das Alkohol drängt das Wasser aus den feinsten Ritzen, bei 2-3 Tage trocknung ist definitv alles verdunstet, da kannste dir sicher sein.

0