Neues Testament?

8 Antworten

Die ältesten Teile wurden um die Mitte des ersten Jahrhunderts geschrieben, die anderen um das Jahr 100 herum. Ganz exakt auf das Jahr genau lässt es sich nicht sagen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Hallo,

die Kanonisierung des Neuen Testamentes fand im 4. Jh. n. Chr statt. Einige Schriften waren und blieben dabei umstritten.

Vorher waren Briefe einfach im Umlauf. Schon im 1. Jahrhundert wurde gesammelt, aber eine richtige Ordnung gab es nicht.

Mit freundlichen Grüßen


BillyShears  27.06.2023, 16:22
die Kanonisierung des Neuen Testamentes fand im 4. Jh. n. Chr statt

Dort fand der Kanonisierungsprozess sein Ende. Begonnen hat er bereits um 110 nChr.

0

Die als „Neues Testament“ bezeichneten Evangelien/Briefe/Offenbarung wurden zwischen 43 und 101 nach Christus geschrieben.

Der Kanon dieser Heiligen schrift(en) stand für die damaligen Christen bereits im 2. Jahrhundert nach Christus fest. In dieser Zeit etablierten sich auch die Begriffe AT und NT.

Ill

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Recht und BWL, Bibel, Handwerkskammer.

Das «Neue Testament» ist eine Sammlung von 27 unterschiedlichen Schriften, die im Zeitraum von 50 bis etwa 130 n. Chr. entstanden....Seine endgültige Fassung wurde um 400 n. Chr. festgelegt.

Quelle: Gra.ch

Ich hoffe die 90 Sekunden die du dir gespart hast, um Google nicht zu benutzen, haben sich gelohnt.


Rudigems  24.06.2023, 06:19
Zeitraum von 50 bis etwa 130 n. Chr. entstanden

Diese Behauptung halte ich für gewagt. Erhalten ist uns ein Schnipsel vom Johannes Evangelium das auf Anno 120 datiert wird. Davor ist uns nichts erhalten geblieben. Keiner kann mit Sicherheit sagen, was zwischen 50 und 120 passiert ist. Ist alles reine Spekulation ohne Grundlage.

1
Rudigems  24.06.2023, 07:27
@Aurofons
Da dürften auch noch Zeitzeugen gelebt haben.

Halte ich für ausgeschlossen. Ich gehe davon aus, das es Jesus Christus nie gegeben hat. Jeder angebliche Zeitzeuge, ist also ein Märchenerzähler.

das Evangelium sicher schon bis Herculaneum verbreitet

Halte ich auch für ausgeschlossen. Daneben bleibt die Frage, welche Teile der Briefe und Evangelien sich den verbreitet hatten. Das Johannesevangelium kann es auf keinen Fall sein, das wurde erst Anno 120 geschrieben.

Betstuhl vor Einem Christlichen Kreuz

Die Christen in Herculaneum, waren keine Anhänger von Jesus Christus, sondern waren Juden, für die der Messias (Christos) eine besondere Bedeutung hatte.

Die Behauptung, das es sich dort um ein "Christliches Kreuz" handelt, halte ich für gewagt. Keine Ahnung, was es mit dem Kreuz auf sich hat. Die erste Darstellung, wo ein angeblicher Jesus auf einem Kreuz genagelt wurde, stammt aus dem Jahre 500.

1
Aurofons  24.06.2023, 08:07
@Rudigems
Halte ich für ausgeschlossen. Ich gehe davon aus, das es Jesus Christus nie gegeben hat.

Dann bist du einer von denen, die sogar die Existenz bestreiten.

Aufgrund von Keilschriftfunden in Babylon einer damaligen Sterndeuterschule, weiß man, dass wegen der seltenen Konjunktion von Jupiter und Saturn der neue König der Juden in Bethlehem aufgesucht wurde. Im Geburtsjahr gab es sogar drei Konjunktion. Das kann man im Planetarium nachstellen.
Dabei kam der 4. Dezember des Jahres -7 heraus. Abends gegen halb Neun leuchteten die Planeten von Jerusalem aus gesehen die nach Süden verlaufende Straße nach Bethlehem aus.
Der "Stern von Bethlehem" war also für Sternenunkundige nicht erkennbar, darum war man in Jerusalem so überrascht, als nach dem neuen König der Juden gefragt wurde. Das Geburtsjahr ist also später falsch festgelegt worden.
Damit hat Herodes zur Geburtszeit auch noch gelebt.

https://www.ardmediathek.de/video/alpha-centauri/gab-es-den-stern-von-bethlehem/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzc2OTMzYzg2LTk3NmYtNGVjOS04YjlmLWFhN2ZiOWIzNjg4ZQ

1

Seit dem Ende des 1. Jahrhunderts. Das letzte biblische Buch wurde von Johannes ungefähr im Jahr 95 n. Chr. auf der Insel Patmos geschrieben.

Wie die Bibel entstanden ist, wird hier sehr gut erklärt: Die Entstehung der Bibel