Muss man der Polizei zugriff auf dem PC lassen?


24.05.2022, 22:54

*Bei einer durchsuchung

10 Antworten

Du musst nicht, aber wenn die einen rechtsgültigen Duchsungsbeschluss haben, tätest Du besser daran, Denn je nach dem wie ermittlungsrelevant die Inhalte auf der Festplatte sind, unternimmt die Polizei einiges, um Passwörter zu knacken.

Das kann natürlich auch entsprechend dauern. d.h. je schneller die mit der Auswertung fertig sind, desto schneller bekommst Du deinen Rechner der als Beweismittel gilt, auch wieder.

eine Garantie gibt es nicht, aber Kooperationsbereitschaft bei den Ermittlungen kann sich durchaus positiv auswirken.

Wenn du eine gute Verschlüsselung hast, kannst du natürlich auch darauf hoffen, dass sie es eben nicht geknackt bekommen. Stellt sich dann die Frage, ob der Rechner nicht im Aservatenraum landet.

lg, Anna


pedelec66 
Fragesteller
 25.05.2022, 11:31

"Aservatenraum"

Was?

Die dürfen denn doch nicht behalten ist ja ein eigentum!

0
Peppie85  25.05.2022, 14:13
@pedelec66

Wenn es für die Ermittlungen erfrderlich ist doch! Nach Abschluss der Ermittlungen muss der rechner aber zurückgegeben werden.

und wenn der PC tatwerkzeug für ein kapitalverbrechen war, darf er sogar eingezogen werden!

lg, Anna

1
pedelec66 
Fragesteller
 25.05.2022, 14:17
@Peppie85

in was für einer verrückten welt leben wir nur

0
Peppie85  26.05.2022, 07:45
@pedelec66

Ist eigendlich nur logisch, im zuge der ermittlungen werden zwar die platten geclont, um das ursprüngliche beweismaterial nicht zu korumpieren, aber stellen wir uns einmal vor:

  • die ermittler clonen die platte
  • sie finden sagen wir kinderpornos auf der platte
  • vor gericht behauptet dann der angeklagte, man habe ihm das material nachträglich untergeschoben

in dem fall muss halt eben einfach noch einmal die platte von einem anderen ermittlerteam bzw. einer anderen Institution untersucht werden, um das zu beweisen.

Deswegen ist das Beweisstück bis zum Abschluss der Verhandlung, also bis zum urteilsspruch zu aservieren. abgesehen davon, wenn z.B. zu sehen ist, dass der angeklagte kinder geschändet und oder getötet hat, ist es ein kapitalverbrechen. hier hat der richter die Möglichkeit den PC als tatwerkzeug entsprechend einzuziehen.

In dem fall wäre das auch nicht weiter tragisch, denn dort wo der angeklagte dann hin kommt, darf er mit an wahrscheinlichkeit grenzender sicherheit keinen pc haben.

lg, Anna

1

Du musst ihnen keine Passwörter oder PINs verraten. Aber natürlich dürfen sie das, wenn sie einen Durchsuchungsbeschluss haben oder bei "Gefahr im Verzug" und das machen die dann auch mit Sicherheit.

Im Regelfall wird die Polizei ohnehin sämtliche Elektronik einpacken. Zugangsdaten muss du in Deutschland grundsätzlich nicht herausgeben. Solltest du ohne Absprache mit deinem Anwalt auch nicht.

Wenn die Daten nicht verschlüsselt sind, wird die Polizei ohnehin keine großen Probleme haben, auf deine Daten zuzugreifen.

Woher ich das weiß:Hobby – Interessierter Laie; Grundwissen, garniert mit Recherche

Answer1234567  24.05.2022, 23:11

Wenn du Tipps zum Thema Verschlüsselung haben willst, stell am besten mal eine neue Frage.

0

Nein, denn niemand muss „Beihilfe“ leisten bei Ermittlungen gegen sich. Allerdings ist da gerade eine Gesetzesänderung im Gespräch.

Du musst gar nichts. Allerdings könnten die im besonderen Falle einen Beschluss anfordern, dass deren Techniker den knacken.


pedelec66 
Fragesteller
 24.05.2022, 22:56

ist windows 11 sicher?

oder macos 12?

oder kann man das irgendwie sichern?

0
Wolf122723  24.05.2022, 22:57
@pedelec66

Verwende Linux mit drive encryption. Damit bist du am besten untwrwegs

1
FaTech  24.05.2022, 22:57
@pedelec66

Die Systeme sind natürlich sicher, die Festplatte kann man trotzdem ausbauen und einlesen

1
Kingnick13  24.05.2022, 22:57
@pedelec66

Festplatten lassen sich verschlüsseln, oder du nimmst Cloud Dienste

1
Wolf122723  24.05.2022, 22:59
@Kingnick13

Beispiel? im allgemeinen ist es immer besser seine Daten am eigenen Gerät zu haben

1
FaTech  24.05.2022, 23:00
@Kingnick13

Nein, keiner ist sicher. Sobald die einen Beschluss haben, muss der Cloud Anbieter die Daten hergeben.

1
Kingnick13  24.05.2022, 23:00
@Wolf122723

Ich nutze nur ICloud und Google, die reichen mir als Sicherheit. Wie die mit den Behörden zusammenarbeiten weiß ich nicht, iCloud sollte aber sicher sein.

0
Kingnick13  24.05.2022, 23:01
@FaTech

Wenn diese aber verschlüsselt sind kommt er ja nicht ran.

1
pedelec66 
Fragesteller
 24.05.2022, 23:01
@Wolf122723

damit kann man aber nicht zocken :(

andere möglichkeiten windows zu verschlüsseln?

0
Wolf122723  24.05.2022, 23:02
@Kingnick13

Das nennst du sicher? Google spuckt daten automatisch raus, apple macht das auch

0