Musik - kann mir jemand bitte Vordersatz und Nachsatz usw. erklären?

2 Antworten

Hallo Lisa,

Vordersatz und Nachsatz sind im Text bereits erläutert und sogar mit einem Notenbeispiel dargestellt. Besser kann man es nicht erklären; die Erklärung hier zu wiederholen, wäre nicht sinnvoll.

Das Hauptmotiv (Länge genau ein Takt, 4/4) besteht - anders als im Text dargestellt - aus den ersten 5 Tönen. Dieses Motiv setzt sich aus dem rhythmisierten, aufsteigenden Dreiklang (C - E - G) und der 'Repetitionsfigur', dem drei Mal angeschlagenen G, zusammen.
Dreiklang und Repetitionsfigur sind jeweils Teilmotive.

LG
Arlecchino


Lisa18573 
Fragesteller
 27.03.2022, 17:57

Ich verstehe nicht warum diese Töne in einem roten Kästchen sind also warum diese Töne und nicht andere

0
Arlecchino  27.03.2022, 17:59
@Lisa18573

.

Vielleicht hast Du gesehen, dass ich die Antwort noch ergänzt habe?
In dem 1. roten Kästchen steht das 1. Teilmotiv, das im weiteren Verlauf verändert wird (weitere rote Kästchen).

0

Es ist zumindest sinnvoller die ersten drei Töne zu gruppieren als z.B. die ersten zwei, weil die dritte Note sehr schnell auf die zweite folgt, rhythmisch als keine Trennung zwischen zweiter Note und dritter Note hörbar ist, und weil die ersten drei Noten den C-Dur-Dreiklang bilden.
Ich würde allerdings auch sagen, dass es sinnvoller ist, die ersten 5 Töne als das Hauptmotiv zu bezeichnen, sie bilden eine Einheit.
Auch wenn im vorletzten Takt nur die "Repetitionsfigur" verwendet wird, das ist dann eine Abspaltung des Hauptmotivs. Dieses entwickelnde Prinzip wird sonst oft mit dem "Satz" in Verbindung gebracht, nicht mit der "Periode", aber eine Hälfte einer Periode kann stark an einen Satz erinnern, so dass die Formprinzipien auch ineinander greifen können.