Mathe volumen berechnen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist ein wenig Arbeit, aber nicht unmöglich.

Die spitzen laufen auf einander zu. das bedeutet, du musst die Höhe der Dreiecke erst mal bestimmen, es sind etwas mehr als die 7,5 cm die da eingezeichnet sind.

nehmen wir einfach mal die kurze Seite. das bedeutet, das dreieck ragt 7 cm nach innen. das bedeutet, die eigendliche Höhe ergibt sich aus dem Satz des Pytagoras.

also 7^2 plus 7,5^2 daraus dann die Wurzel.

die Fläche eines Dreiecks entspricht der Hälfte der Höhe mal der Breite. also hier das ergebnis von weiter oben mal 7 und dann durch 2.

Das durch 2 können wir uns sparen, weil wir ja gleich zwei von den dingern haben. nun noch das gleiche spiel mit der langen seite. und schon haben wir die Oberfläche für die Spitze. der Grundkorpus sind ja nun einfach 5 flächen die sich ergeben.

also 2 mal breite mal höhe, 2 mal länge mal höhe und einmal länge mal breite...

noch fragen?

man braucht die beiden Höhen der Seitenflächen der Pyramide

in den notwendigen rechtwinkligen Dreiecken sind diese Höhen jeweils die Hypotenuse , 7.5 und die Hälften von 7 bzw. 14 sind die beiden Katheten.

.

ha ( vorderes Dreieck )

ha² = (14/2)² + 7.5²

.

hb ( rechtes Dreieck ) 

hb² = (???)² + 7.5²