Knn mir jemand mit diesem Lückentext helfen (Chemie)?

DedeM  08.05.2020, 13:24

Wir helfen gerne, wenn du etwas nicht verstehst, aber einfach zu hoffen (oder gar zu erwarten), dass jemand deine (ganze) Arbeit erledigt, das kommt nicht so gut an...

abivibess 
Fragesteller
 08.05.2020, 13:26

Ich wollte auch nicht, dass ihr die ganze Arbeit macht:( Ich wollte nur einbisschen Hilfe!!!

DedeM  08.05.2020, 13:55

Okay, wobei brauchst du denn Hilfe. Was genau kannst du nicht?

abivibess 
Fragesteller
 08.05.2020, 13:57

Die ersten zwei Lücken kapier ich nicht!

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

na, siehst du... Konkrete Probleme, konkrete Antworthilfen...

Eisen steht im Periodensystem der Elemente (PSE) an 26. Stelle (Ordnungszahl 26). Da die Ordnungszahl gleich der Protonenzahl ist, weißt du, dass Eisenatome 26 Protonen im Kern haben. Protonen sind positiv geladen. Ein Eisenatom ist nicht geladen (ungeladen). Das bedeutet, dass in einem Eisenatom 26 negative Ladungsträger vorhanden sein müssen, die die 26 positiven Ladungen der Protonen im Kern in ihrer Wirkung ausgleichen (kompensieren). An negativen Ladungsträgern gibt es in einem Atom die Elektronen in der Hülle. Also weißt du, dass in einem Eisenatom 26 Protonen im Kern und 26 Elektronen in der Hülle sind. Die 26 Plusladungen werden so durch die 26 negativen Ladungen ausgeglichen (kompensiert). Soweit, so klar, hoffe ich.

Aber nun steht in deinem Lückentext, dass Eisenatome zwei oder drei Elektronen (aus ihrer Hülle) abgeben können. Tja, was aber passiert, wenn ein ungeladenes Eisenatom zwei Elektronen abgibt? Dann hat es zwar immer noch 26 Protonen (und damit 26 Plusladungen) im Kern, aber nur noch (26 – 2 =) 24 Elektronen in seiner Hülle. Das bedeutet, dass nun zwei Plusladungen nicht mehr durch Elektronen in ihrer Wirkung ausgeglichen werden, verstehst du?! Das bedeutet aber auch, dass nun zwei Plusladungen wirksam bleiben. Aus dem ungeladenen Eisenatom wird ein zweifach positiv geladenes Eisenion! Positiv geladene Ionen nennt man auch Kationen. Das heißt, dass aus dem ungeladenen Eisenatom ein zweifach positiv geladenes Eisenkation wird, wenn es zwei Elektronen abgibt:

Fe ---> Fe^2+ + 2 e^–

Darum muss in die erste hochgestellte Lücke am Eisensymbol „Fe” eine „2+” eingetragen werden.

Und nun darfst du dreimal raten, was passiert, wenn ein ungeladenes Eisenatom drei Elektronen (anstatt zwei) abgibt und was dementsprechend in die zweite hochgestellte Lücke am anderen Symbol für Eisen (Fe) hinein gehört...!?

Und dann kannst du auch gleich die dritte Lücke ausfüllen, denn die handelt davon, dass ein positiv geladenes Eisenteilchen wieder Elektronen aufnimmt und so zu einem ungeladenen Eisenatom wird. Wie hießen doch gleich die positiv geladenen Teilchen...?

LG von der Waterkant