Kennt jemand Studien darüber, wann ein Raum unordentlich wirkt?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die theoretischen Grundlagen findet man in der Umwelt- bzw. Gestaltpsychologie. Insb. die Wertheimerschen Gestaltgesetze können dabei angewendet werden um die wahrnehmbare Struktur eines Raumes nach z.B. Unordentlichkeit zu klassifizieren.

Ich schau mal nach Studien und reiche sie nach.

Woher ich das weiß:Hobby – Persönliche Interessen, z.T. auch im Studium behandelt.

Wenn ein Raum unordentlich ist, dann kommt es drauf an, welcher Raum es ist... Das bedeutet das in dir und deine innere Welt auch ziemlich durcheinander ist...

Das „Unordnung ist Zeichen eines gelebten Lebens“.

So zumindest du Meinung einiger Experten.

Studien zeigen auch, dass Menschen mit einem Hang zur Unordnung kreativer sind, als sehr ordnungsliebende Menschen.

Der Schreibtisch spaltet die Menschheit in zwei Typen: den assoziativen, der das Chaos liebt, und den rationellen, der sich dreifache Befriedigung und Sicherheit verschafft. Durch Stempeln, Lochen, Heften, neuerdings durch Scannen, Anlegen, Speichern.

Wir Menschen empfinden Unordnung meist dann, wenn eine Wohnung mit viel „Krimskrams“ ausgestattet ist. In einem Raum mit vielen unterschiedlichen Gegenständen, die ohne Sinn und Verstand im Raum verteilt liegen, wirkt sehr unordentlich. Verstärkt wird dieser Effekt meist durch Farben und Formen in einem Raum. Ab wann ein Raum allerdings als unordentlich empfinden wird hängt meist vom persönlichem Empfinden und Präferenzen, der Erziehung, und den eigenen Erfahrungen ab.

Leben wir ohnehin in einem eher unaufgeräumten Haus, so empfinden wir eine ähnliche Unordnung in einer anderen Wohnung als eher aufgeräumt bzw. „normal“.

Eine dreckige Küche oder auch ein dreckiges Badezimmer wird häufig als deutlich schlimmer eingestuft als andere Orte in der Wohnung, da es hier um Nahrungsmittel und Körperpflege geht.

Ich habe allerdings leider keine Studien hierzu vorliegen.

LG!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Psychologiestudium