Kann mir jemand vielleicht sagen wie man beim Zusammenfassen von den Widerständen R4678vorgehen muss?


06.01.2020, 13:50

*R4678

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du hast fast die gleiche Frage bereits vor einigen Tagen gestellt. Dort habe ich dir auch geantwortet.

https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-ich-die-einzelnen-widerstaende-zusammenfassen-gesucht-ist-der-gesamtwiderstand

Und auch eine andere recht ähnliche Frage hast du zuletzt schon gestellt gehabt.

https://www.gutefrage.net/frage/wie-kommt-man-von-der-dreieck-schaltung-auf-die-dreiecks-ersatzschaltung

Nun frage ich mich, inwiefern meine Antworten nicht hilfreich genug gewesen sind, da du diese Frage jetzt nochmal stellst. Nachgefragt in den Kommentaren zu meinen Antworten hast du ja auch nicht. Aber ich versuche es nochmal.

============

Im Grunde kann man bei der Schaltung die Bauteile in gewissem Maße beliebig hin und her verschieben, solange man darauf achtet, dass die Anschlüsse der Bauteile, die auf dem gleichen Potential liegen, auch danach wieder auf dem gleichen Potential liegen.

Ich habe zur Übersicht, bzw. um hier in meiner Antwort besser ausdrücken zu können, was ich meine, die unterschiedlichen Potentiale mit Kleinbuchstaben a, b, c, d, e, f markiert.

Bild zum Beitrag

Nun kann man einfach mal der Reihe nach die Schaltung abgehen, und sich eine neue dazu äquivalente Schaltskizze zeichnen, die vielleicht etwas übersichtlicher ist.

Ich beginne also bei „A“ welche auf dem mit „a“ markierten Potential liegt. Am Potential „a“ liegt auch eine Seite des Widerstands „R₁“.

https://i.imgur.com/jDc9xam.png

Die anderen Seite von „R₁“ liegt auf dem Potential „b“. Auf dem Potential „b“ befindet sich auch jeweils eine Seite der Widerstände „R₂“ bzw. „R₅“. Die anderen Seiten liegen auf den Potentialen „c“ bzw. „d“.

https://i.imgur.com/uijycz4.png

Nach dem Widerstand „R₂“ kommt auf dem Potential „c“ als nächstes „R₃“. (Über das Potential „c“ sind nur die Widerstände „R₂“ und „R₃“ miteinander verbunden, so dass man feststellen kann, dass „R₂“ und „R₃“ hier in Reihe geschaltet sind. D.h. man kann quasi „R₂“ und „R₃“ durch „R₂ + R₃“ ersetzen.)

https://i.imgur.com/TvSnJAs.png

Die Widerstände „R₅“ und „R₃“ enden beide auf dem Potential „d“ dementsprechend kann man hier wieder eine Verbindung zeichnen, welche die beiden Enden miteinander verbindet. (Da der Widerstand „R₅“ und die Reihenschaltung „R₂ + R₃“ jeweils an der einen Seite auf dem gleichen Potential „a“ und auf der anderen Seite auf dem gleichen Potential „b“ liegen, hat man hier eine Parallelschaltung von „R₅“ und „R₂ + R₃“ vorliegen, also „R₅ ∥ (R₂ + R₃)“)

https://i.imgur.com/WFiOmtk.png

Auf dem Potential „d“ liegen als nächstes außerdem die Widerstände „R₄“ und „R₆“ und „R₈“.

https://i.imgur.com/EOhNA8H.png

Die Widerstände „R₆“ und „R₈“ enden auf dem gleichen Potential „e“. Dementsprechend kann man hier wieder miteinander verbinden. (Da außerdem das andere Ende auf dem gleichen Potential „d“ liegt. Sind die Widerstände „R₆“ und „R₈“ hier parallel geschaltet, also „R₆ ∥ R₈“.)

https://i.imgur.com/utRHzQs.png

Über das Potential „e“ ist nun die Parallelschaltung „R₆ ∥ R₈“ mit dem Widerstand „R₇“ verbunden. (Dementsprechend ist hier die Parallelschaltung „R₆ ∥ R₈“ mit dem Widerstand „R₇“ in Reihe geschaltet, also „(R₆ ∥ R₈) + R₇“.)

https://i.imgur.com/vAlqSIq.png

Der Widerstand „R₄“ und die Teilschaltung „(R₆ ∥ R₈) + R₇“ enden beide auf dem Potential „f“. Dementsprechend kann man wieder eine Verbindung zeichnen. (Da außerdem auch das andere Ende von „R₄“ bzw. „(R₆ ∥ R₈) + R₇“ auf dem gleichen Potential „d“ liegt, sind hier „R₄“ bzw. „(R₆ ∥ R₈) + R₇“ parallel geschaltet, also „R₄ ∥ (R₆ ∥ R₈) + R₇“.) [Das sollte dann auch deine Frage beantwortet haben... Den Teil mit den Widerständen „R₄“, „R₆“, „R₇“, „R₈“ kann man durch „R₄ ∥ (R₆ ∥ R₈) + R₇“ beschreiben.]

https://i.imgur.com/ZcWIszb.png

Schließlich endet man beim Punkt „B“, der auch auf dem Potential „f“ liegt. Damit hat man dann letztendlich die Schaltung nochmal so aufgezeichnet, dass man evtl. leicher erkennen kann, wie man gewisse Teile zusammenfassen kann...

Bild zum Beitrag

 - (Physik, Elektrotechnik)  - (Physik, Elektrotechnik)

Gluglu  06.01.2020, 17:21

Wow... das ist mal eine saubere Antwort! Respekt...

0

R4678 = [(R6||R8) +R7 ] || R4


Markus3642 
Fragesteller
 06.01.2020, 15:20

Woran erkennt man das? Könnetst du mir es vielleicht erklären

0