Kann mein WC nicht benutzen und habe nur heißes Wasser, was tun?

6 Antworten

Du hast doch heißes Wasser. Dann nimm das.

Mußt ggf. nur etwas warten bis es abgekühlt ist.

Wenn Du nur das Wasser für die WC-Spülung abgestellt hast sollte doch an deren Stellen Kaltwasser verfügbar sein. Nur halt am Klo nicht.

Ich werde aus der Frage nicht wirklich schlau. Was ist denn nun tatsächlich kaputt? Wenn die Spülung vom Klo nicht mehr aufhört zu laufen, kannst du auch nur das Ventil vom Spülkasten zudrehen, dann kannst du alles andere noch normal nutzen und zum spülen bei der Toilette halt einen Eimer (oder einen großen Topf) Wasser irgendwo füllen und in die Toilette kippen.

Wenn irgendwo hinter der Trockenbauwand von der Toilette was gebrochen ist, so dass das Wasser nicht mehr in den Spülkasten läuft und es erforderlich wird, das Kaltwasser für die ganze Wohnung abzuschalten, muss man eh die Trockenbauwand (also die Fliesen) hinter dem Klo abreißen, damit man an das Problem rankommt. Dann kommt es auf die paar Euro Unterschied zwischen Baumarktpreisen und Online-Preisen auch nicht mehr an.

Topf oder Eimer zum Spülen nehmen. Wenn dir das Warmwasser zu teuer ist, kannst du auch den Erhitzer (Boiler, Durchlauferhitzer) runterdrehen oder abschalten. Duschen kann man auch in Sporthallen, Schwimmbad, bei Freunden...

Wenn bei der Toilette nur das Wasser dauerhaft läuft (nicht irgendwo undicht ist, dass Wasserschaden entsteht), kannst du es ja zum Duschen kurzzeitig einfach wieder andrehen und danach wieder aus.

Frag deinen Vermieter, was du machen sollst.

Wenn deine Wohnung nicht benutzbar ist, du den Schaden auch nicht verursacht hast, kannst du unter Umständen für die Zeit in ein Hotel ziehen (natürlich nicht gleich das Hilton). Unter bestimmten Umständen ist der Vermieter verpflichtet, das zu bezahlen. Da würde ich mich aber anwaltlich beraten lassen (zB über die Mietrechtschutzversicherung, falls du eine hast).

Hallo Antonia,

hinter der Bedienplatte der Toilettenspülung ist der Absteller für den spülkasten.

Bedienplatte nach oben schieben und abnehmen. Mit der Hand das Eckventil schließen.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Jahrelange Erfahrung in und ums Haus