Kann ich Pflanzen mit Erde in Lechuza-P0N einpflanzen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Man kann ohne Probleme die Erde an den Pflanzen lassen und auffüllen mit Erde, dem Granulat von Lechuza oder einem anderem Granulat. Du kannst "gebrauchtes" Granulat immer weiterverwenden. Es ist halt nicht mehr sauber d.h. es hängt Erde dran. Das ist nicht schlimm.


luckytess 
Fragesteller
 25.02.2019, 11:37

Vielen Dank für deine Antwort. Wünsche dir eine schöne Frühlingszeit. LG

0

https://www.dghk.net/index.php?artikel=746

(Lechuza ist eine Art Semihydrokultur, die mit einem Wasserrevervoir unter dem Wurzelsubstrat arbeitet)

= die dazu passenden Töpfe haben keinen Abfluss, das wird mit normaler Erde früher oder später Probleme geben: Gießwasser kann nicht ablaufen, die Erde "saugt" nicht richtig/genug aus dem Reservoir...

Woher ich das weiß:Recherche

luckytess 
Fragesteller
 26.02.2019, 13:50

Ich danke dir für deine Antwort. Aber das Wasserreservoir ist unter dem Einsatz und die Pflanzen versorgen sich gut selbst. Außerdem gibt es einen Überlauf, wenn zuviel gegossen wurde oder Regen in die Töpfe fließt. In den vergangenen zwei Jahren hatte ich außerordentlich gute Hängepflanzen, die durch die Lechuza-Töpfe gut versorgt wurden. Mir ging es nur um das Granulat, das ich beim letzten Ausleeren der Töpfe mit entsorgt hatte. Eine Rückfrage ergab, dass man die Pflanzen in das Granulat setzen kann und ich wollte wissen, ob eine untere Granulatschicht (über dem Wasserreservoir) genügt und die Pflanzen weiter in Erde gesetzt werden können. Leider kann ich dir kein Foto von den Pflanzen zeigen. Schau mal unten, wie der Überlauf funktioniert.

LECHUZA Pflanzgefäße können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.Im Haus: Beim Einsatz im Haus muss die rote Dichtschraube im Boden des Gefäßes handfest angezogen sein. Bitte vor dem erstmaligen Gebrauch den festen Sitz der Schraube prüfen, ggf. nachziehen.Im Freien: Im Außenbereich Dichtschraube entfernen, damit überschüssiges Regenwasser ablaufen kann. Bei den Säulengefäßen muss auch die Schraube im Pflanzeinsatz entfernt werden.

0
myotis  26.02.2019, 14:14
@luckytess

Der Unterschied von diesem Granulat und normaler (Feinstoffhaltiger) Erde ist, dass die Erde nicht so einfach vom Wasser fernzuhalten ist und Erde in Wasser ggf. Faule ergibt etc. - außerdem wachsen die Wurzeln in Erde (die aber ja außer durch Regen nie wirklich feucht wird) anders wachsen als im (nährstofflosen?) Granulat, wo es immer nur unten Wassre und Nährstoffe gibt...

= einen Versuch ist es wert, kommt wohl auch auf die Art der Pflanzen an, ob die "oben" (also in der Erde) bleiben und verhungern oder auch mit Erdschicht oben das Granulat unten auf der Suche nach Wasser durchdringen...

Wenn die Töpfe aber doch gefunzt haben, wieso hast Du das Granulat entsorgt? und wieso kaufst Du nicht einfach etwas davon nach?

0