Ist es möglich, eine USB-C Buchse auf diesem Mainboard anzulöten?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Möglichkeiten gibt es immer viele, es kommt halt immer darauf an ob es Sinn macht und mit wie viel Aufwand das verbunden ist.

Mein ehemaliger Ausbildungsmeister hat immer gesagt: Alles geht nur der Frosch der hüpft...

Wie sieht das in deinem Fall aus:
Ein direktes Auflöten dürfte nicht möglich sein, denn Mikro-USB ein anderes Pinout hat als USB-C. Den USB-C-Stecker kannst du nämlich in beiden Richtungen einstecken.

Möglichkeiten zum Basteln bleiben dir auch hier immer noch.
Wenn du gerne bastelst, kannst dir ja ein USB-C-Breakout-Board bestellen und die Verbindungen manuell herstellen und eine neue Öffnung in die Abdeckung fräsen.

ABER: Da aber USB-C eine erweiterte Funktionalität bezüglich Stromversorgung hat, kann das der Mikro-USB nicht liefern. Als Workaround sollte man daher den CC1 Pin nach Vcc über einen 56k-Widerstand hochziehen.

Aber warum so kompliziert?

Das Bild zeigt meiner Meinung nach gar kein Mainboard, sondern scheints einen Cardreader mit USB-Hub. Dein eigentliches Mainboard hat doch sicherlich so einige USB-Ausgänge frei, wo du dir regulär eine Verbindung legen kannst und dir eine USB-C-Buchse an die Frontplatte schraubst.

Oder brauchst du den USB-C Anschluss gar nur zum Laden?
In dem Fall würde dir nur der Anschluss von 5V und GND reichen.

Offensichtlich muss die Buchse bei dir so einiges aushalten.

Ich würde da gleich ein größeres Kaliber einbauen und die 4(5) Verbindungen (VBUS, GND, D+, D-) dann auf die Pads des MiniUSB Steckers löten. Hat das Gerät überhaupt Datentransfer oder dient der Port nur zum Laden? Dann reichen sogar nur 2 der Kabel.

Durch die Verschraubung im Gehäuse hat das dann auch die richtige Stabilität.

(z.B. Amphenol UB-20PMFP-SC8002 oder UB-20PMFP-LC7002)

https://www.mouser.de/ProductDetail/Amphenol-LTW/UB-20PMFP-SC8002?qs=a0B0cf2w84FrQa3zPodFbQ%3D%3D

Ähnliche Buchsen gibt es auch in der USB-A Variante (die "flache, breite", falls das gezeigte Gerät ein Host ist, die Funktion kann man ja nicht sehen).

Hallo,

da die Pinbelegung eines USB-C anders ist, als die eines Micro USB,

ist es nicht möglich die Buchsen Anschlüsse 1:1 an zu löten.

Du müsstest einige Brücken bilden und die Verbindungen um löten.

Auch die USB Controller unterscheiden sich,

weil es verschiedene USB-C Standards gibt.

Ich sage mal: Nein, lass das sein.

Hansi


verreisterNutzer  25.07.2023, 13:29

Ah schade. Die Micro USB Buchse ist so schrecklich und fummelig. Jedes Kabel lässt sich so stark herumwakeln weil einfach die Aussenwände der Buchse Weich und einbischen verbogen sind. Wenn irgendwas da kaputt geht, habe ich keine Lust, das ganze Mainboard zu wechseln

0

Zähl einfach mal die Pins der beiden Buchsen nach, fällt dir was auf?

und aussehen tut es auch nicht wirklich gut.

Technik muss funktionieren.


verreisterNutzer  25.07.2023, 13:27

Dies habe Ich schon längst gesehen. Habe einfach gehofft das ihr mir andere verlinkt, die genau 5 Pins haben. Anscheinend bekomme ich eher Kommentare, die meine Mathematik verbessern sollte. Deswegen frage ich ja auch.

Danke für die Antwort und Grüsse

0

Geht nur Mit Heissluftentlöter raus. Würde ich das nicht tun. Ganz schnell ist die kleine Leiterbahn ab. Damit habe ich schon viel versaut.