Ist das ein Dipol?

4 Antworten

Nein, weil das Molekül symmetrisch ist und somit beide Ladungsschwerpunkte auf einen Punkt zusammenfallen.

Moin,

nein, SiCl4 ist kein Dipol.

Damit ein Molekül ein permanenter Dipol ist, müssen - vereinfacht gesagt - zwei Bedingungen erfüllt sein:

  1. Die Elektronegativitätsdifferenz zwischen den Bindungspartnern muss ausreichend groß sein (damit überhaupt polare Bindungen entstehen).
  2. Die Molekülgeometrie muss passen.

Der erste Aspekt ist gegeben. Die EN-Differenz beträgt (3,0 – 1,8 =) 1,2. Es handelt sich also bei den Si–Cl-Bindungen um ziemlich stark polare Bindungen.

Aber Punkt zwei ist nicht gegeben. Siliciumtetrachlorid-Moleküle haben eine tetraedrische Geometrie (analog zu den Kohlenstoffverbindungen mit Einfachbindungen). Dabei befindet sich das positiv teilgeladene Siliciumatom quasi im Zentrum des Tetraeders, während sich die vier negativierten Chloratome außen an den Spitzen des Teraeders befinden. Wenn du dir nun dieses Molekül wie eine Kugel vorstellst, ist das Zentrum positiviert, die „Außenhülle” dagegen einheitlich negativiert. Für einen Dipol brauchst du aber eine „Kugel”, deren Hülle die ungleiche Teilladungsverteilung aufweist (also zwei Pole mit unterschiedlicher Teilladung sozusagen). Das ist hier nicht gegeben. Außen drum herum ist es einheitlich teilgeladen...

LG von der Waterkant

Nein, für einen Dipol brauchst du 2 Ladungen, eine positive und eine negative, das Tetrachlorsilan hat zwar positive und negative Partialladungen, aber die positive wird von den negativen nach außen hin abgeschirmt aufgrund der Lage der negativen Partialladungen um die partiell positive Ladung herum.

Lg

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Hab ein naturwissenschaftliches Studium..

Das Silicium ist elektropositiv, das Chlor elektronegativ. Deshalb ist eine Si–Cl-Bin­dung polar: Das Si ist das δ⁺, jedes Cl trägt ein δ⁻.

Das SiCl₄-Molekül ist aber unpolar, weil die vier polaren Bindungen symmetrisch von­ein­ander wegweisen (das Molekül ist tetraedrisch gebaut). Daher liegt der Schwer­punkt der positiven Ladung genau am Si-Atom, und der Schwerpunkt der negativen Ladungen in der Molkülmitte, also auch genau am Si-Atom, und es gibt kein Dipol­moment.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik