Ist das ein biologischer Fehler im Koran?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ist das ein biologischer Fehler im Koran?

Ja, ist es.

Dazu eine ältere Antwort von mir:

-----☆☆☆-----

Koran 23:14 "Dann bildeten wir den Tropfen zu geronnenem Blut, dann bildeten wir das geronnene Blut zu einem Fleischklumpen,  dann bildeten wir aus dem Fleischklumpen Knochen, dann bekleideten wir die Knochen mit Fleisch,  dann entwickelten wir es zu einer anderen Schöpfung."

Aus Fleisch also erst Knochen - und danach wächst Fleisch über die Knochen.

In diesem Tafsir wird es sogar nochmal ausformuliert:

"...dann zu Knochen OHNE Fleisch..."

Hier der Tafsir: https://www.altafsir.com/Tafasir.asp?tMadhNo=0&tTafsirNo=73&tSoraNo=23&tAyahNo=14&tDisplay=yes&UserProfile=0&LanguageId=2

Das ist seltsamerweise derselbe Fehler, den Galen schon 500 Jahre zuvor beging. So ein Zufall.

Hier was Galen lange vor dem Koran schrieb, übersetzt mit Google aus: http://cmg.bbaw.de/epubl/online/cmg_05_03_01.html

Galen: "...um den Bericht ordentlich und klar zu machen, teilen wir die Schaffung des Fötus insgesamt in vier Zeiträume [...] Im ersten herrscht, wie man es in Abtreibungen und Dissektion sehen kann, die Form des Samens vor..."
Galen: "Wenn es mit Blut gefüllt wurde und Herz, Gehirn und Leber noch nicht ausgebildet und formlos sind aber schon eine gewisse Festigkeit und gewisse Größe haben, ist dies die zweite Periode. Die Substanz des Fötus hat das Erscheinungsbild von Fleisch und nicht mehr von Samen."
Galen: "Die dritte Periode folgt auf diese, wenn es möglich ist, die drei Hauptorgane deutlich zu sehen und eine Art Umriss, eine Silhouette von allen anderen Teilen. Man kann die Gestalt der drei Hauptorgane klar sehen, den Magen schwächer und die Gliedmaßen noch weniger."
Galen: "Die vierte und letzte Periode ist das Stadium, wenn alle Teile der Gliedmaßen voll ausgebildet sind. [...] So lässt sie Fleisch rund um alle Knochen wachsen, und zur gleichen Zeit ... macht sie an den Enden der Knochen Bänder, die sie miteinander verbinden, und über ihre gesamte Länge platziert sie rundherum auf allen Seiten dünne Membranen, genannt Knochenhaut, auf denen sie Fleisch wachsen lässt."

Dann wird meist als bestätigende Authorität Keith L. Moore genannt, der meine ja das sei komplett richtig. Aber sieh selbst:

Als man Keith L. Moore aber später zu seiner Arbeit interviewen wollte, sagte er dem Wall Street Journal folgendes:

"Es ist jetzt 10 oder 11 Jahre her, daß ich in den Koran verwickelt war."

https://en.wikipedia.org/wiki/Keith_L._Moore

"In den Koran verwickelt"? Klingt für mich nicht grade, als wäre er von seiner Arbeit überzeugt, geschweige denn (wenn der Koran ja Allah bewiesen habe) dass Moore dann den Islam angenommen habe:

"Außerdem scheint es, daß Keith L. Moore nicht von den wissenschaftlichen "Fakten" im Koran ausreichend überzeugt ist, um seinen Ruf als hoch angesehener Professor für Anatomie in der medizinischen Einrichtung zu riskieren.
Die islamische Ausgabe seines Lehrbuchs ist weder in der British Library oder der US Library of Congress erhältlich, geschweige denn in anderen medizinischen Bibliotheken in westlichen Ländern [54].
Vermutlich weil er sich bewusst ist, dass nicht nur die darin enthaltenen islamischen Beiträge der bekannten Wissenschaft widersprechen,  sondern sie widersprechen auch dem, was er in der Standardversion seines Lehrbuchs geschrieben hat.
Und ironischerweise verweist er in der Bibliographie zum ersten Kapitel "Eine Geschichte der Embryologie" sowohl in der  Standard- als auch in der  islamischen Version auf Needhams wichtige Arbeit zur Geschichte der Embryologie [55].
Needham ist jedoch von den arabischen Behauptungen der Embryologie unbeeindruckt, und nachdem er fast 60 Seiten über die antike griechische, indische und ägyptische Embryologie geschrieben hat, lehnt er die gesamte arabische Tradition auf weniger als einer Seite ab [...]

https://www.infolink-islam.de/Quran/Science/embryo.html

-----☆☆☆---

Laut einer Muslima hier bei GF stehe ganz klar im Koran, dass die Knochen vor den Muskeln kämen.

Histologische Schnitte zeigen jedoch das Gegenteil. Es sind schon Muskelzellen nachweisbar, während sich noch keine einzige Knochenzelle gebildet hat.

Und nach den ersten Muskeln bildet sich dann ein "Platzhalter-Skett" aus Knorpel.

Und abermals später wird dieses Knorpelgerüst dann langsam durch Knochen ersetzt.

--- wegen der Zeichengrenze geht es jetzt in den Kommentaren weiter ---


Sturmtaucher2  21.05.2024, 08:35

Dashier stammt aus einer Diskussion mit einer Muslima hier bei GF:

ChatGPT zum Fehler der Embryologie im Koran (weil Muslime eine Zeit lang so sehr auf ChatGPT abgefahren sind)

2
Sturmtaucher2  21.05.2024, 08:37
@Sturmtaucher2

Das kopiere ich hier raus, weil das direkte Verlinkten unseres Chats als "Anprangern" gewertet werden und mein gesamter Beitrag gelöscht werden könnte (schonmal so geschehen hier auf GF)

Darum kein direkter Link, keine Nennung von Nutzernamen:

Muslim:
Der Prophet Muhammad hatte gar keinen Zugang zu solchen Aufzeichnungen. Hätte er von solchen Manuskripten angeblich kopiert, dann hätte er auch die Fehler kopiert. Der Prophet Muhammad konnte weder lesen noch schreiben.
.
Ich:
Mekka war Handels- und Pilgerort.
Er brauchte weder lesen noch schreiben können, da trafen sich Menschen aus aller Welt, mit denen zu sprechen reichte.
Und die Fehler HAT er ja übernommen, wie z.B. dass sich beim Embryo erst Knochen bilden die dann mit Fleisch bekleidet werden.
Dieser Fehler war halt schon seit 500 Jahren im Umlauf als Mohammed davon hörte. Er hätte ihn im Koran richtigstellen können, aber stattdessen.....

Später belegte ich meine einzelnen Aussagen mit Quellen:

https://de.richarddawkins.net/articles/die-embryologie-im-koran
Das widerspricht den biologischen Tatsachen. Knochen und Muskeln entstehen etwa zur gleichen Zeit, etwa ab der sechsten Schwangerschaftswoche. Die erste Struktur mit nachweisbarem Knochengewebe ist das Schlüsselbein, dann die Wirbel.
Histologische Schnitte zeigen eher das Gegenteil: In dieser Zeit lassen sich bereits Muskeln nachweisen - aber noch keine einzige Knochenzelle.
Nachvollziehbar: In der Antike und im Frühmittelalter gab es keine Möglichkeit solche Fragen korrekt zu beantworten.

So kam es also, dass Galen (und 500 Jahre später der Koran) sich irrten.

Und dann kamen wir zu ChatGPT:

2
Sturmtaucher2  21.05.2024, 08:39
@Sturmtaucher2
Ich:
Schrieb Galen, dass sich erst Knochen und dann darüber Fleisch bilden würden?

(nach dieser Frage änderte sich das Thema "New Chat" in "Knochen und Fleischbildung")

Chatgpt:
Ja, Galen, ein griechischer Arzt und Anatom aus der Antike, glaubte, dass sich Knochen zuerst im Körper bilden und dass sich das Fleisch dann um die Knochen herum bildet. Diese Vorstellung stützte sich auf die Beobachtung von Tierkadavern, bei denen die Knochen sichtbar wurden, nachdem das Fleisch und andere Weichteile verwest waren.
Diese Theorie wurde später von anderen Anatomie-Experten wie Vesalius und Harvey kritisiert und widerlegt. Sie entdeckten, dass sich Knochen und Weichteile gleichzeitig während der embryonalen Entwicklung bilden und dass sie miteinander interagieren, um die Struktur und Funktion des Körpers zu bestimmen.
Ich:
Moment, heisst das, Galen lag falsch mit seiner Reihenfolge?
Chatgpt:
Ja, nach dem heutigen Stand der Wissenschaft ist Galens Vorstellung, dass sich Knochen zuerst im Körper bilden und dass sich das Fleisch dann um die Knochen herum bildet, nicht korrekt. Während der embryonalen Entwicklung bilden sich Knochen und Weichteile gleichzeitig und interagieren miteinander, um die Form und Struktur des Körpers zu bestimmen. Diese Erkenntnisse wurden erst nach Galens Zeit durch weitere Forschungen und Beobachtungen gewonnen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Galen eine bedeutende Figur in der Geschichte der Medizin war und viele seiner Entdeckungen und Theorien in der Medizin bis heute relevant sind.
Ich:
Ich habe folgende Aussage gelesen, ist diese korrekt oder inkorrekt? Die Aussage lautet: Histologische Schnitte zeigen eher das Gegenteil: In dieser Zeit lassen sich bereits Muskeln nachweisen - aber noch keine einzige Knochenzelle.
Chatgpt:
Die Aussage "Histologische Schnitte zeigen eher das Gegenteil: In dieser Zeit lassen sich bereits Muskeln nachweisen - aber noch keine einzige Knochenzelle" ist korrekt. Histologische Schnitte sind Gewebeschnitte, die unter dem Mikroskop betrachtet werden, um die Struktur von Geweben und Zellen zu untersuchen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich in der embryonalen Entwicklung Muskeln schon sehr früh bilden, noch bevor sich Knochenzellen bilden. Das heißt, dass der Satz "Knochen bilden sich zuerst und das Fleisch bildet sich um die Knochen herum" nicht korrekt ist. Vielmehr bilden sich verschiedene Gewebearten gleichzeitig und interagieren miteinander, um die Struktur und Funktion des Körpers zu bestimmen.
Ich:
Also bilden sich Muskeln sogar noch vor den Knochen?
Chatgpt:
Ja, das ist korrekt. Während der embryonalen Entwicklung bilden sich Muskeln tatsächlich vor den Knochen. In den ersten Wochen der embryonalen Entwicklung bilden sich die Myoblasten, die sich zu Muskelzellen entwickeln. Diese Zellen beginnen sich zu differenzieren und bilden die Muskulatur, bevor sich Knochenzellen entwickeln. Erst später im Entwicklungsprozess beginnen sich die Zellen des embryonalen Mesenchyms zu Osteoblasten zu differenzieren, die sich zu Knochenzellen entwickeln und somit Knochengewebe bilden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung von Muskeln und Knochen eng miteinander verknüpft ist und dass sich beide Gewebearten während der Embryonalentwicklung gegenseitig beeinflussen und aufeinander abstimmen.
2
Sturmtaucher2  21.05.2024, 08:42
@Sturmtaucher2

Das war eigentlich schon eindeutig, was ChatGPT da grad schrieb.

Dennoch kamen wir dann zu einem neuen Chat, wir wollen ja alle Zweifel ausräumen.

Diesmal nicht über Galen gefragt, sondern direkt zum Sachverhalt.

Also quasi die gleiche Frage, aber eine andere Formulierung.

Ich:
Bilden sich beim Embryo erst Muskeln oder erst Knochen?
Chatgpt:
Während der Embryonalentwicklung bilden sich sowohl Muskeln als auch Knochen, jedoch entwickeln sie sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Muskeln bilden sich aus Mesodermzellen, die sich differenzieren und zu Muskelfasern werden. Die Muskelfasern beginnen sich zu bewegen und ziehen sich zusammen, noch bevor sich Knochen gebildet haben. In der Tat sind die ersten Muskelbewegungen im Embryo wichtig für die korrekte Entwicklung der Knochen und Gelenke.
Knochen bilden sich aus Knorpel, der im Embryo als Vorläufer der Knochen dient. Der Knorpel wird allmählich durch Ossifikation ersetzt, einem Prozess, bei dem Knochenzellen (Osteoblasten) den Knorpel abbauen und Knochenmatrix produzieren. Dieser Prozess beginnt normalerweise in der Mitte des Knochens und breitet sich dann nach außen aus.
Insgesamt können wir sagen, dass sich Muskel- und Knochenentwicklung während der Embryonalentwicklung gegenseitig beeinflussen und zusammenwirken, um den Körperbau und die Bewegungsmöglichkeiten des sich entwickelnden Embryos zu formen.

Das finde ich erneut eindeutig.

2
Sturmtaucher2  21.05.2024, 08:44
@Sturmtaucher2

Hier schrieb der Muslim dann diesen wichtigen Satz, den greifen wir später nochmal auf:

Muslim:
Er würde keine Muskeln haben, bevor er nicht etwas hat, an dem er sie befestigen kann. 
Also hat er erst die Knochen 
und dann die Muskeln,
und im Qur'an steht eindeutig, dass die Knochen zuerst erscheinen.

Und genau da lag sein Denkfehler.

"Es braucht erst etwas, wo Muskeln befestigt werden können"

Aber das widerspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft, wie wir ja grad mehrfach gelesen haben.

Und selbst nachdem die Muskeln sich bilden, entstehen noch keine Knochen, sondern erstmal ein Knorpelgerüst.

Aber Knorpel ist ausdrücklich kein Knochen - der Knorpel wird später abgebaut und durch Knochen ersetzt und/oder verhärtet:

Aus dem Mesenchym entwickelt sich ein Knochenmodell aus Knorpel (das Primoridalskelett), das dann abgebaut und durch Knochengewebe ersetzt wird. Die indirekte Ossifikation findet perichondral (um das Knorpelmodell herum) und enchondral (im Inneren des Knorpelmodells) statt.
https://viamedici.thieme.de/lernmodul/546219/530377/knochenentwicklung#:~:text=Desmale%20Ossifikation%3A%20Zellen%20des%20embryonalen,und%20durch%20Knochengewebe%20ersetzt%20wird.
Knochen und Knorpel sind zwei unterschiedliche Gewebearten
Knochengewebe besteht aus Knochenzellen
Knorpel besteht aus Chondrozyten, also Knorpelzellen
https://www.helpster.de/unterschied-von-knochen-und-knorpel_169674
2
Sturmtaucher2  21.05.2024, 08:50
@Sturmtaucher2

Also erneut ChatGPT gefragt, wieder andere Formulierung:

Ich:
Entstehen im Embryo Knorpel und Muskeln gleichzeitig?
Chatgpt:
Im Embryo entstehen Knorpel und Muskeln nicht gleichzeitig, sondern in verschiedenen Phasen der Entwicklung.
Während der embryonalen Entwicklung entstehen die Knorpel des Skeletts aus einer Struktur namens Mesenchym. Diese Zellen differenzieren sich in Chondroblasten, die dann Knorpelmatrix produzieren und zu Knorpelzellen werden. Die Entstehung von Knorpel beginnt in der fünften Woche der embryonalen Entwicklung und setzt sich fort, bis das Skelett ausreichend ausgebildet ist.
Muskeln hingegen entstehen aus den Somiten, die sich entlang der Neuralleiste bilden. Die Somiten entwickeln sich zu verschiedenen Geweben, einschließlich der Skelettmuskulatur. Die Muskelbildung beginnt in der vierten Woche der embryonalen Entwicklung und setzt sich während des gesamten Embryonalzeitraums fort.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich Knorpel und Muskeln während der Embryonalentwicklung gegenseitig beeinflussen können. Zum Beispiel kann sich die Kontraktion von Muskeln auf die Entwicklung von Knorpel auswirken, indem sie die Belastung des Knorpelgewebes erhöht und damit das Wachstum anregt.

Aber auch das, was ChatGPT hier schreibt, hatte ich ja bereits zuvor schon ausgeführt:

Erst Muskeln (4. Woche), dann Knorpelskelett (5. Woche) dann wird der Knorpel durch Knochen ersetzt.

-----☆☆☆-----

Und jetzt wird es skurril.

Der Muslim schrieb ja:

"im Qur'an steht eindeutig, dass die Knochen zuerst erscheinen."

Ich verlinkte dann aus diversen Übersetzungen, daß er da Recht hat, das steht tatsächlich so im Koran (ich stimmte ihm also zu).

Und damit hatte ich ihn.

Dennoch versuchte er "rückwirkend" etwas, was Muslime ja gern versuchen, wenn sie nicht weiterkommen:

Du kannst kein arabisch und erwähnst ungefähre Übersetzungen
Du blamierst dich

Zur Erinnerung:

Der Muslime schrieb SELBST, daß da eindeutig stehe, daß erst die Knochen und dann die Muskeln entstehen.

Und jetzt, wo ich ihm zustimmte, versuchte er die Koranübersetzungen zu diskreditieren und meldete den gesamten Chat sogar als DOPPELPOST.

Er wurde dann zwar gelöscht und ich konnte nicht mehr antworten, aber als ich mich dann beim Support meldete, wurde der gesamte Chat ein paar Tage später wiederhergestellt.

Der Muslim versuchte tatsächlich, den gesamten Chat verschwinden zu lassen....

2
Sturmtaucher2  21.05.2024, 08:55
@Sturmtaucher2

Als Ergänzung:

Der eine Link wird in meiner Antwort nur kurz angeschnitten, da der Text so lang ist.

Hier der wichtigste Teil des laaaaangen Textes:

https://de.richarddawkins.net/articles/die-embryologie-im-koran

Die Schilderung beginnt mit:
1. Phase
wir setzten ihn als Samentropfen an eine sichere Ruhestätte“ (die Gebärmutter)
Das ist biologisch inkorrekt. Der Samentropfen wird nicht zum Menschen, noch wird der Samentropfen an eine „sichere Ruhestätte“, die Gebärmutter gesetzt.
Sondern: In der Samenflüssigkeit schwimmen einige Millionen Spermien. Ein einzelnes Spermium dringt in die Eizelle ein, lässt dabei alle Zellbestandteile zurück außer dem haploiden Chromosomensatz, der im Spermienkopf zusammengedrängt liegt. Die Befruchtung findet in der Regel im Eileiter statt. Dort beginnt die Zygote mit der Zellteilung nach 24 Stunden. Am fünften Tag hat sich die Zygote zur Blastozyste (jetzt etwa 32 oder 64 Zellen) entwickelt. Am sechsten Tag nistet sich die Blastozyste in der Gebärmutter ein.
Nicht der Samentropfen (Quran 23,14) sondern ein 32-Zell-Embryo im Blastozystenstadium implantiert sich in der Gebärmutter.
In der Antike war das unbekannt. Aus einer vagen Idee der Embryonalentwicklung, die sich aus oberflächlichen Beobachtungen speist (aus Sperma wird irgendwie ein Embryo, der sitzt in der Gebärmutter) haben die Autoren eine grobe Erklärung gezimmert. Mit einigen Fehlern, wie die moderne Erforschung der Embryologie gezeigt hat.
Hinweise auf übermenschliches, prophetisches Wissen kann ich hier nicht erkennen.
2. Phase
Dann bildeten Wir den Samentropfen zu einem Blutklumpen“
Das ist keine korrekte Beschreibung der Vorgänge der Embryonalentwicklung.
Nicht der Samentropfen wird in die Gebärmutter implantiert, sondern die Blastozyste am sechsten Tag der Embryonalentwicklung. Ein Blutklumpen kommt in der gesamten Embryonalentwicklung nicht vor. Die Blastozyste hat zunächst keine Blutgefäße. Erst in der dritten Woche der Embryonalentwicklung gewinnt der Embryo (genauer: der Trophoblast, der Vorgänger der Plazenta) Anschluss an die mütterlichen Blutgefäße.
Die Bezeichnung „Blutklumpen“ oder „Blutphase“ (bei Hippokrates und Galen) lässt sich aus der damaligen, makroskopischen Sicht verstehen. Der durchscheinende Embryo wird allmählich durchblutet. Die „Haut“ (das Ektoderm) erscheint noch transparent. Damit leuchtet der Embryo blutrot. Er sieht aus wie ein Blutklumpen. An frühschwangeren Schlachttieren und an Fehlgeburten ist das sehr gut erkennbar.
Ein grober Beschreibungsversuch des Embryos: „sieht wie ein Blutklumpen aus".
Diese groben und oberflächlichen Eindrücke entsprechen exakt dem menschlichen Wissensstand der griechischen Antike, wie sie in den Schriften Aristoteles und Galens überliefert wurden - oder auch im frühmittelalterlichen Arabien problemlos mit eigenen Augen erkennbar waren.
Hinweise auf übermenschliches Wissen kann ich nicht erkennen.
3. Phase
dann bildeten Wir aus dem Fleischklumpen Knochen; dann bekleideten Wir die Knochen mit Fleisch“
Eine sehr eigenartige Vorstellung, die mit der tatsächlichen Embryonalentwicklung nichts zu tun hat.
Die Autoren waren offenbar der Meinung, der Embryo bestehe eine zeitlang aus Knochen, die dann mit „Fleisch“ überzogen werden. Im Koran-Kommentar Tanwir al-Miqbas min Tafsir Ibn ‘Abbas ist das ausbuchstabiert: „dann formten wir den kleinen Klumpen zu Knochen ohne Fleisch, dann kleideten wir die Knochen mit Fleisch.“
Das widerspricht den biologischen Tatsachen. Knochen und Muskeln entstehen etwa zur gleichen Zeit, etwa ab der sechsten Schwangerschaftswoche. Die erste Struktur mit nachweisbarem Knochengewebe ist das Schlüsselbein, dann die Wirbel. Histologische Schnitte zeigen eher das Gegenteil: In dieser Zeit lassen sich bereits Muskeln nachweisen - aber noch keine einzige Knochenzelle.
Nachvollziehbar: In der Antike und im Frühmittelalter gab es keine Möglichkeit solche Fragen korrekt zu beantworten.
4. Phase
In Bearbeitung
2
Sturmtaucher2  21.05.2024, 09:00
@Sturmtaucher2

Aber neben Galen beschäftigten sich auch andere namenhafte Menschen vor Mohammed bereits mit der Embryologie:

Sushruta schrieb schon im 6. Jahrhundert v. Chr. in der Theorie über die menschliche Entwicklung wärend der Schwangerschaft.

https://en.wikipedia.org/wiki/Sushruta_Samhita

Hippokrates schrieb ebenfalls über diese Entwicklung. Fehlerbehaftet wohlgemerkt. Interessanterweise wurden diese Fehler im Koran übernommen.

Auch Aristoteles widmete sich dem Thema der Embryologie. Sehr ausführlich sogar.

https://embryo.asu.edu/pages/aristotle-384-322-bce
https://embryo.asu.edu/pages/generation-animals-aristotle

Hier das gesamte Werk:

https://ebooks.adelaide.edu.au/a/aristotle/generation/

Charaka beschäftigte sich ebenfalls ausführlich damit. Wir befinden uns hier übrigens zeitlich noch immer vor dem Jahre Null.

https://en.wikipedia.org/wiki/Charaka
2
1Iken  25.05.2024, 10:48

Um zu beurteilen, was an dieser haltlosen Behauptung dran ist müssen wir uns erstmal ein Bild von Galen und seinem Werk machen, aus dem der Quran angeblich abgeschrieben haben sollte.

Galen (129-199 n. Chr.) war ein Arzt und Gelehrter, dessen Ideen die Medizin bis zur Renaissance beherrschten. Galens Theorie der Embryologie findet sich in seinem Werk "Über die natürlichen Anlagen und über die Bildung des Fötus", das sich mehr mit den anatomischen Aspekten befasst.

Nach Galens Auffassung verdankt das Lebewesen alle seine Eigenschaften einer ihm innewohnenden Physis oder natürlichen Einheit, mit deren "Fähigkeiten" oder Kräften sich die Physiologie zu befassen hatte. Man glaubte, dass der lebende Organismus eine Art künstlerische, schöpferische Kraft besitzt, die mittels der Fähigkeiten auf die Dinge um ihn herum einwirkt, mit deren Hilfe jeder Teil das zu sich zieht, was für ihn nützlich und gut ist, und das abstößt, was nicht gut ist. Diese Fähigkeiten, wie z.B. die "peptische Fähigkeit" im Magen und die "sphygmische Fähigkeit" im Herzen, werden von Galen als die Ursachen für die spezifischen Funktionen oder Aktivitäten des betreffenden Teils angesehen.

Galen teilt die Wirkungen der Fähigkeiten in drei Bereiche ein: Entstehung, Wachstum und Ernährung, wobei er mit dem ersten Bereich das meint, was wir mit Embryogenese meinen.

> "Die Genese ist keine einfache Tätigkeit der Natur, sondern setzt sich aus Veränderung und Formung zusammen. Das heißt, damit Knochen, Nerven, Adern und alle anderen Gewebe entstehen können, muss die Grundsubstanz, aus der das Tier hervorgeht, verändert werden; und damit die so veränderte Substanz ihre entsprechende Form und Lage, ihre Höhlungen, Auswüchse und Anhängsel usw. erhält, muss sie einen Formgebungsprozess durchlaufen.

> Man kann diese Substanz, die sich verändert, mit Recht das Material eines Tieres nennen, so wie Holz das Material eines Schiffes und Wachs das eines Bildes ist."

Galen geht dann näher auf die Embryogenese ein. Galen war nicht der Meinung, dass Menstruationsblut bei der Fortpflanzung eine Rolle spielt, sondern kam zu dem Schluss, dass der weibliche Samen den Allantoois bildet und die Gerinnung von männlichem und weiblichem Samen in der Gebärmutter zur Bildung des Chorions führt. Er sprach von vier Phasen der Entwicklung. Und er teilte den Körper in zwei Klassen ein, die partes spermaticae und die partes sanguineae, eine Einteilung, die mehrere hundert Jahre lang in Gebrauch blieb.

1
1Iken  25.05.2024, 10:48
@1Iken

> "Nachdem der Same in den Schoß oder in die Erde geworfen worden ist - denn es gibt keinen Unterschied -, bildet sich nach einer bestimmten Zeit eine große Anzahl von Teilen in der entstehenden Substanz; diese unterscheiden sich in Bezug auf Feuchtigkeit, Trockenheit, Kälte und Wärme und in allen anderen Eigenschaften, die sich von Natur aus daraus ergeben [wie Härte, Weichheit, Zähigkeit, Brüchigkeit, Leichtigkeit, Schwere, Dichte, Seltenheit, Glätte, Rauheit, Dicke und Dünne]. Die Natur baut nun auf der ersten Stufe der Entstehung des Tieres Knochen, Knorpel, Nerven, Membranen, Bänder, Adern usw. und bedient sich dabei eines Vermögens, das im allgemeinen generativ und alternativ ist, im besonderen wärmend, kühlend, trocknend und befeuchtend, oder eines solchen, das aus der Mischung dieser Vermögen hervorgeht, z. B. des knochenerzeugenden, des nervenerzeugenden und des knorpelerzeugenden Vermögens (denn der Klarheit halber müssen auch diese Begriffe verwendet werden).

>

> Nun ist das eigentliche Fleisch der Leber von einer bestimmten Art, auch das der Milz, das der Nieren und das der Lungen und das des Herzens, so wie auch die eigentliche Substanz des Gehirns, des Magens, der Speiseröhre, der Eingeweide und der Gebärmutter ein vernünftiges Element ist, durchweg aus ähnlichen Teilen, einfach und unvermischt.

>

> ... So sind die besonderen Alterationsfähigkeiten in jedem Tier von gleicher Zahl wie die Elementarteile, und ferner müssen die Tätigkeiten notwendigerweise jeweils einem der besonderen Teile entsprechen, so wie jeder Teil seinen besonderen Gebrauch hat. Was die eigentliche Substanz der Hüllen des Magens, des Darms und der Gebärmutter anbelangt, so ist jede von ihnen durch ein besonderes Veränderungsvermögen der Natur zu dem gemacht worden, was sie ist; während die Zusammenfügung dieser Teile, die Kombination mit den in sie eingefügten Gebilden usw. alle durch ein Vermögen bestimmt worden sind, das wir das formgebende oder gestaltende Vermögen nennen; dieses Vermögen erklären wir auch als künstlerisch - ja, als die beste und höchste Kunst -, indem es alles zu einem bestimmten Zweck tut, so dass nichts unwirksam oder überflüssig ist oder besser angeordnet werden kann."

Galen teilte viele gemeinsame Ansichten mit den hippokratischen Schriftstellern, so dass das Buch über die Entstehung des Embryos zunächst einen historischen Überblick über die Ansichten dieser Autoren gibt. Dann wird die Anatomie von Allantois, Amnion, Plazenta und Membranen beschrieben.

> "Wir kehren wieder zu dem zurück, was von Anfang an aufgeschoben wurde. Dieser (Embryo) zieht durch die Gefäße, die zum Uterus hinabsteigen, Blut und Pneuma zu sich, jedes zu seiner eigenen besonderen Höhle; und, wie schon früher gesagt wurde, zusammen mit seiner eigenen besonderen Höhle; und wie schon früher gesagt wurde, zusammen mit dem Pneuma, das durch die Arterien kommt, zieht er ein Blut ein, das feiner und wärmer ist als das Blut in den Venen.

>

> Daraus bildet sie die wärmsten der inneren Organe; und dieses andere dicke Blut bildet für sie die Form der Leber. Und dementsprechend gehen die vielen Venen, die durch das Chorion gehen, zur Leber; die Arterien aber gehen zum anderen Organ, dem wärmeren, das wegen eines Übermaßes an Hitze wie eine Flamme nicht aufhört, sich zu bewegen, sondern sich ständig abwechselnd ausdehnt und zusammenzieht. Die Venen und Arterien, die die Materie zu diesen inneren Organen führen, sind gleichsam ihre Wurzeln; und diejenigen, die (die Materie) zum ganzen Fötus hinausführen, sind analog zu Stämmen, die sich in viele Äste teilen. Und auch sie haben ihre Entstehung in der Aushöhlung der Samensubstanz.

1
1Iken  25.05.2024, 10:49
@1Iken

_ _

> Der dritte der herrschenden Teile, aus dem alle Nerven hervorgehen, hat seine Entstehung aus dem Samen selbst und nur aus ihm. Denn bei der Vermischung mit dem weiblichen Samen zerplatzen viele der Blasen, und das Pneuma aus ihnen strömt in das Innere und in die Tiefe, in dem Bestreben, sich selbst zu bewahren - es war nicht eine Art Dampf, sondern eine sich selbst bewegende Quelle des Tieres, und ebenso bildete die umgebende Flüssigkeit von sich aus innerhalb des Samens einen mit Pneuma gefüllten Hohlraum. Um dann zu verhindern, dass es leicht entleert werden kann, bildet (das Puenma) für sich selbst eine dicht verschlossene Kammer, indem es alles, was in der es umgebenden feuchten Substanz des Samens dicker und härter war, an den äußeren Umfang zurückdrängt; und dies würde, wenn es erhitzt und getrocknet würde, mit der Zeit allein sein

>

> Die Kraft, die das Tier formt, verrichtet diese Arbeit am Anfang; aber sie ist am Anfang wegen ihrer geringen Größe noch nicht sichtbar; wenn sie zum ersten Mal zu sehen ist, sind es die größten und sie liegen in der Reihenfolge, nahe beieinander und berühren sich, wobei der Teil, der die Quelle der Nerven werden wird, derjenige, den wir das Gehirn nennen, einem höheren Posten zugeordnet ist; und darunter berühren sich das Herz und die Leber. Im Laufe der Zeit entfernen sich die drei genannten Quellen immer weiter voneinander und senden ihre Ausläufer auf diese und jene Weise in den gesamten Körper des Tieres, der ihnen zugeordnet ist: das Gehirn sendet das Rückenmark aus, sozusagen eine Art Stamm, das Herz die größte Arterie, die Aristoteles die Aorta nennt, und die Leber die Hohlvene. Und auch in den frühen Stadien, gleichzeitig mit der Entstehung dieser Teile, erscheint die Wirbelsäule um das Rückenmark herum, verhärtet in genau der Weise, die wir vorhin beschrieben haben; und um das Gehirn herum, es von allen Seiten umschließend, erscheint der Schädel; und der Brustkorb um das Herz herum, wie eine geräumige, aber dicht verschlossene Kammer. Zum Zeitpunkt der Geburt wäre dies nicht nur eine Kammer, sondern das erste und wichtigste Organ der Atmung. Diese Teile entstehen also zu einem späteren Zeitpunkt.

>

> Aber gehen wir noch einmal zurück zur ersten Gestalt des Tieres, und um unsere Darstellung zu ordnen und zu verdeutlichen, teilen wir die Entstehung des Fötus insgesamt in vier Zeitabschnitte ein. Die erste ist diejenige, in der, wie man sowohl bei den Aborten als auch bei der Sektion sieht, die Form des Samens vorherrscht. Zu dieser Zeit nennt auch Hippokrates, der Wunderbare, die Gestalt des Tieres noch nicht Fötus; wie wir soeben bei dem am sechsten Tage entleerten Samen gehört haben, nennt er ihn noch Samen. Wenn er aber mit Blut gefüllt ist und Herz, Gehirn und Leber noch ungegliedert und unförmig sind, aber schon eine gewisse Festigkeit und beträchtliche Größe haben, so ist dies die zweite Periode; die Substanz des Fötus hat die Form des Fleisches und nicht mehr die Form des Samens. Dementsprechend würde man finden, dass auch Hippokrates eine solche Form nicht mehr als Samen, sondern, wie gesagt, als Fötus bezeichnet. Daran schließt sich die dritte Periode an, in der man, wie gesagt, die drei herrschenden Teile deutlich sehen kann und eine Art Umriss, sozusagen eine Silhouette, aller anderen Teile. Sie werden die Gestalt der drei herrschenden Teile deutlicher sehen, die der Teile des Bauches, und noch viel deutlicher die der Gliedmaßen. Später bilden sie "Zweige", wie Hippokrates es ausdrückte und mit diesem Begriff ihre Ähnlichkeit mit Zweigen.

>

> Die vierte und letzte Periode ist das Stadium, in dem alle Teile der Gliedmaßen Gliedmaßen differenziert sind; und in diesem Stadium nennt Hippokrates der Wunderbare den Fötus nicht mehr den Fötus nicht mehr nur einen Embryo, sondern auch schon ein Kind, wenn er sagt, er zucke und sich bewegt wie ein Tier, das jetzt voll ausgebildet ist."

1
1Iken  25.05.2024, 10:50
@1Iken

_ _

Weiter beschreibt Galen den Embryo als Pflanze

> "Aber für den Augenblick braucht man nicht vom Fötus als einem Tier zu sprechen, denn als eine Pflanze hat er seine ganze Erzeugung und Bildung aus dem Samen erhalten, und von Anfang an wie die Pflanzen, dass der Anfang seiner Bewegung und Bildung zweifach war. zweigeteilt war. Das abwärts gerichtete und unterirdische Wachstum der Wurzeln in den Pflanzen entspricht beim Fötus dem Wachstum der Arterien und Venen des Chorions der Gebärmutter; und der aufsteigende Stiel in den Pflanzen entspricht den Auswüchsen Wucherungen aus den drei herrschenden Teilen im Embryo. So wie die Pflanzen ein aus den Samen ein zweifaches Wachstum haben, indem sie Stängel und Zweige nach oben bis zu den Sprossen nach oben und das Wurzelwachstum nach unten, so haben auch die Embryonen vielgegliederte Auswüchse, die aus Arterien und Venen bestehen und die sich als Stängel bis zum ganzen Fötus und als Wurzeln bis zur Gebärmutter erstrecken."

>

> -Corpus Medicorum Graecorum: Galeni de Semine: Galen: On Semen (Griechischer Text mit englischer Übersetzung. Phillip de Lacy, Akademic Verlag, 1992) Abschnitt 1:9:1-10, pp. 91-95

Galen lehrte, dass sich der Embryo vom Leben einer Pflanze in das eines Tieres, und der Nabel wurde in Analogie zur Pflanze zur Wurzel einer Pflanze. Der Embryo bildete sich erstens aus Menstruationsblut und zweitens aus Blut, das durch die Nabelschnur eingebracht wird, und die Art und Weise, wie das Blut zum Embryo wird Embryo verwandelt, wird wie folgt verdeutlicht: "Wenn man die Ader eines Tieres aufschneidet und und das Blut in mäßig heißes Wasser ausfließen lässt, bildet sich ein Gerinnsel das der Substanz der Leber sehr ähnlich ist, zu beobachten. Und in der Tat wird dieser Viscus nach Galen vor dem Herzen gebildet.

Man ging davon aus, dass das Blut des Embryos vom Herzen zur Lunge fließt und nicht umgekehrt. Man nahm an, dass die Atmung über die Nabelschnur des Embryos erfolgt und die Ausscheidungen in die Allantois ausgeschieden werden. Man glaubte, dass sich männliche Föten schneller entwickeln als weibliche, weil die männlichen Keime wärmer und trockener sind. Galen vertrat auch das aristotelische Konzept, das die männliche Empfängnis mit der rechten und die weibliche mit der linken Seite der Gebärmutter in Verbindung brachte, und es hieß, dass die intrauterinen Bewegungen beim Mann früher spürbar seien als bei der Frau. Es wurde angenommen, dass trockene Nahrung, die die Mutter zu sich nimmt, zu einer schnelleren Entwicklung des Fötus führt als andere Nahrungsmittel.

Wir bemerken, dass in diesem Text von Galen sehr, sehr, sehr viele falsche Aussagen sind. Angefangen damit, dass er davon ausgeht, dass der Mensch bei seiner Entstehung eine Pflanze ist und dass nur der Vater der Erbträger ist.

Sehr viele andere Falschaussagen lassen sich wieder finden, aber darauf wollen wir jetzt nicht herumreiten. Ich habe bereits oben geschildert, dass solche Leute immer tausend mal mehr Fehler haben als Richtiges.

Kommen wir zu den Phasen. Wir sehen Galen beschreibt die Embryogenese in 4 Phasen, wobei "Embryogenese" hier der falsche Begriff ist, da er von einem fertigen Kind ausgeht in Phase 4.

1
1Iken  25.05.2024, 10:51
@1Iken

Im Quran wird 6 Phasen beschrieben und nicht 4. Dies ist schon der erste Fehler und macht das Argument hier schon nichtig.

Schauen wir uns die gegenüberliegenden Phasen an:

**Die erste Phase laut Galen:**

- Embryo, von dem man nicht annimmt, dass er sich aus einer

Kombination von Menstruationsblut und Sperma.

- Die Nabelschnur diente als Wurzel

**Die erste Phase im Quran:**

[Al-Nutfah Al-Amshaj]

- eine Mischung aus männlichen und weiblichen Keimzellen

Flüssigkeiten oder Zellen

(genauere Erklärung siehe dazu mein Beitrag)

**Die zweite Phase laut Galen:**

- ein fleischlich-blutiges Stadium, in dem die Tria

Principia entstehen, das Herz, die Leber und das

Gehirn ohne Form.

**Die zweite Phase laut Quran:**

[Al-'Alaqah]

- Blutegelartige Struktur und/oder etwas, das an einer Oberfläche hängt oder befestigt ist

**Die dritte Phase laut Galen:**

- Ein Stadium, in dem alle anderen Teile abgebildet sind und es möglich ist, die drei herrschenden Teile deutlich zu sehen und eine Art Umriss, eine Silhouette, sozusagen, aller anderen Teile. Die Form der drei herrschenden Teile ist deutlicher zu sehen als der Bauch und die Gliedmaßen. Die Gliedmaßen bilden später "Zweige", wie Hippokrates es ausdrückte und mit dem Begriff ihre Ähnlichkeit mit Ästen andeutete.

**Die dritte Phase laut Quran:**

[Al-Mudghah]

- Ein stück gekautes Fleisch/unechtes Fleisch zur Differenzierung zum echten Fleisch, dass danach kommt in Phase 5 (Lahm)

**Die vierte Phase laut Galen:**

- Ein Stadium, in dem die Teile der Gliedmaßen deutlich sichtbar geworden sind. Die vierte und letzte Periode ist das Stadium, in dem alle Teile der Gliedmaßen differenziert sind; und in diesem Stadium nennt Hippokrates, der Wunderbare, den Fötus nicht mehr nur einen Embryo, sondern auch schon ein Kind, wenn er sagt, dass er ruckt und sich bewegt wie ein Tier, das nun voll ausgebildet ist

**Die vierte Phase laut Quran:**

[Izam]

- Knochenbildung aus dem unechten Fleischklumpen aus Phase 3

Die weitere Ausführung der jeweiligen Phasen und der weiteren Phasen kann man in meinem Beitrag (siehe oben) nachlesen.

__Ab hier sollte jedem klar sein, dass diese Behauptung aus der tiefsten Fantasie kranker Menschen entstammt sein muss, denn es gibt keinerlei Parallelen. Wie ich auch in meinem Beitrag bewiesen habe, zeigt der Quran sehr präzise die Embryogenese auf, während Galen kaum eine richtige Aussage trifft und jeglicher wissenschaftlichen Kenntnis widerspricht.__

1
Sturmtaucher2  29.05.2024, 07:14
@1Iken

Du hast ganze 5 Kommentare lang weitere Fehler von Galen aufgezeigt ohne (oder nur wirklich marginal) auf meine Texte einzugehen.

Das ist echt eine Kunst.

Dass Galen viele Fehler in seinem Werk vertrat, nicht nur den der auch im Koran steht, daran zweifelt auch keiner.

Deine Kommentare sind daher leider nichts als Ablenkung.

0
1Iken  29.05.2024, 07:54
@Sturmtaucher2

Der Text widerlegt zum einen deinen 1. Satz, zum anderen die Behauptung der Koran hätte von Galen abgeschrieben.

0
Sturmtaucher2  29.05.2024, 08:20
@1Iken

Mein erster Satz ist das Zitat des Koranverses, diesen Vers wirst du wohl kaum mit "widerlegt" meinen.

Der nächste Satz wäre dann, dass erst Knochen kommen und dann Fleisch drüber wächst.... was, wie wir im Zitat lesen, so auch im Koran steht (...dann bekleideten wir die Knochen mit Fleisch...) und im zitierten Tafsir sogar ausformuliert wird (...dann zu Knochen ohne Fleisch...)

Falls du noch darüber den Satz meinst, das "Vorwort" zu meiner Antwort (mein "ja, ist es") so widerlegen Fehler bei Galen nicht, dass ein Koranvers plötzlich wissenschaftlich korrekt wäre.

Daher bin ich grad etwas überfragt, welchen Satz du widerlegt haben willst.

-----☆☆☆-----

Zum zweiten sage ich nicht, es wurde von Galen abgeschrieben, dazu hätte Mohammed lesen können müssen.

Nein, ich sage, das ist derselbe Fehler, der zu Mohammeds Zeit schon ein halbes Jahrtausend im Umlauf war und durch Hörensagen in den Koran kam.

Wäre ja schon ein unglaublicher Zufall, wenn derselbe Fehler rein zufällig in den Koran gekommen wäre.

Und stünde im Koran mehr über die Embryonalentwicklung als lediglich dieser Dreizeiler, wette ich hätten es noch mehr zu jener Zeit angenommene Fehler in den Koran geschafft.

Wobei, nach dem einen Link, sind ja auch andere Teile dieses Koranverses inkorrekt.

0
1Iken  29.05.2024, 09:13
@Sturmtaucher2

Ich hoffe du hast den anderen Text auch gelesen. Dort habe ich es dir ausführlicher gezeigt. Eigentlich geht der Text noch länger, aber das Lesen würde sehr lange dauern, weswegen ich es weggelassen habe.

-----☆☆☆-----

Ich habe auch nicht gesagt dass du das behauptet hast. Das wollte ich hier nur klar stellen.

0
Sturmtaucher2  29.05.2024, 09:23
@1Iken
Ich hoffe du hast den anderen Text auch gelesen. Dort habe ich es dir ausführlicher gezeigt

Alle 5 Kommentare, ja.

Daher weiss ich ja, dass sie an meiner Antwort fast gänzlich vorbei gehen.

Ich habe auch nicht gesagt dass du das behauptet hast. Das wollte ich hier nur klar stellen.

Danke.

Das werte ich mal als Eingeständnis:

"Nein, du hast das nicht gesagt - trotzdem wollte ich es mal in 5 richtig langen Kommentaren widerlegen"

Also doch Ablenkung bzw Strohmann:

etwas widerlegen was der Gegenüber gar nicht behauptet hat, die Aufmerksamkeit auf etwas lenken, was im Beitrag gar nicht gesagt wird

0
1Iken  29.05.2024, 10:08
@Sturmtaucher2
Alle 5 Kommentare, ja.
Daher weiss ich ja, dass sie an meiner Antwort fast gänzlich vorbei gehen.

Nein, die anderen, die sich generell auf die Embryogenese beziehen.

"Nein, du hast das nicht gesagt - trotzdem wollte ich es mal in 5 richtig langen Kommentaren widerlegen"
Also doch Ablenkung bzw Strohmann:
etwas widerlegen was der Gegenüber gar nicht behauptet hat, die Aufmerksamkeit auf etwas lenken, was im Beitrag gar nicht gesagt wird

Auf deine Antwort bezogen ist es das 1., aber auch für die, die mit dem Galen Argument kommen. Es ist kein Strohmann wenn man 2 Argumente widerlegen möchte.

0

Der Qur'an hat keine Fehler

Sure 23 Ayah 12-14

Wahrlich, Wir haben den Menschen (ursprünglich) aus einem Auszug aus Lehm erschaffen.

Dann machten Wir ihn zu einem (Samen)tropfen in einer sicheren Stätte.

Daraufhin machten wir den (Samen)tropfen zu einem Embryo [Alaqah], diesen zu einem Fötus [Mudhgah] und diesen zu Knochen. Wir bekleideten die Knochen mit Fleisch und brachten es dann als eine neue Schöpfung hervor. Gesegnet ist Allah, der vortreffliche Schöpfer.

Knochen bilden sich vor den Muskeln

Der Embryo hängt sich an die Mutter an, um sich zu ernähren, so wie ein Blutegel sich an einen Wirt bindet, um ihn zu ernähren. Auch bilden sich Knochen vor den Muskeln.

Der Wirbel ist der erste Teil des Skeletts, der gebildet wird, aber es ist immer noch Knorpel. Der erste Knorpel, der sich in echten Knochen verwandelt, ist der Unterkiefer. Dieser Meckelknorpel wird 3 Tage vor der Bildung der entsprechenden Muskeln zu Knochen:

Die sequentielle Entwicklung des Meckel-Knorpels begann bereits im Stadium 13 (32 Tage) mit dem Auftreten einer Kondensation von mesenchymalen Zellen im Unterkiefer. Während der Phase 17 (41 Tage) erschien das primäre Ossifikationszentrum des Unterkiefers auf dem unteren Rand des Meckelknorpels. Die muskulären Anhaftungen an den Meckelknorpel in Embryonen wurden im Stadium 18 (44 Tage) beobachtet

Wyganowska-Świątkowska M, Przystańska A. Der Meckelknorpel in menschlichen embryonalen und frühen Fetalperioden. Anat Sci Int. 2011 Jun; 86 (2): 98-107. doi: 10.1007 / s12565-010-0093-3. Epub 2010 Aug 27. PubMed PMID: 20799009

Die erste Knochenbildung findet am 41. Tag am Kieferknochen statt. Drei Tage später bilden sich die zugehörigen Muskeln

In dem Buch Embryologie Basics von Susanne Schulze, B Spezieller Teil Stütz und Bewegungssystem Seite 34/35 steht:

Zum Ende der dritten Schwangerschaftswoche bilden sich im paraxialen Mesoderm beidseits der Chorda dorsalis quaderformige Segmente aus: Durch die Somiten wird die Dorsalseite des Embryos, ähnlich wie eine Erbsenschote, hervor gewöllbt. Bald lässt sich in jedem von ihnen ein ventromedialer Bereich, das Sklerotom , von einem dosolateralen Abschnitt, dem Dermomyotom unterscheiden. Ersteres ist die Ausgangsstruktur der Wirbelsäule und Rippen, während aus dem zweiten Muskeln und Haut entstehen

B Spezieller Teil Stütz und Bewegungssystem Seite 36/37

Im Abstand weniger Tage entstehen in der vierten Entwicklungswoche im Hals-und im Lumbosakralbereich als ektodermale Vorwölbung mit (seitenplatten-)mesodermalem Kern die Extremitätenknospen.
Bald lassen sich Schulter, Oberarm, Unterarm und Handplatte bzw. deren Aquivalente am Bein unterscheiden. Von proximal nach distal entstehen die knorpeligen Modelle der Extremitätenknochen, um die sich die Myoblasten als ventrales und dorsales Blastem anlagern

Was steht in der Bibel?

In Weisheit 7,1-2 steht laut der Bibel

Ich bin ein sterblicher Mensch wie alle anderen, ein Nachkomme des ersten, aus Erde geformten Menschen. Im Leib meiner Mutter wurde ich gebildet, 2 neun Monate lang; zusammengeronnen bin ich aus dem Blut der Mutter und dem Samen eines Mannes, die sich in Liebeslust vermischten.

Laut dieser Bibelstelle wenn Samen mit Menstruationsblut vermischt werden würde, würde daraus ein Baby entstehen was falsch ist

Auf der Seite Bibleserver steht:

Die Vorstellung war, dass der Same das Blut in der Gebärmutter, das sonst bei der Menstruation abfließt, wie Milch (vgl. Ijob 10,10) zur Gerinnung bringt.

https://www.bibleserver.com/GNB/Weisheit7


CaptainRuffy  20.05.2024, 21:31
Laut dieser Bibelstelle wenn Samen mit Menstruationsblut vermischt werden würde, würde daraus ein Baby entstehen was falsch ist

Das ist nicht falsch.

Auch ich bin ein sterblicher Mensch wie alle anderen, / Nachkomme des ersten, aus Erde gebildeten Menschen. Im Schoß der Mutter wurde ich zu Fleisch geformt, / 2 in zehn Monaten in Blut verfestigt / aus dem Samen eines Mannes nach lustvollem Beischlaf.

Info:

Die nächste Woche verbringt der Embryo damit, „Wurzeln zu schlagen“. Ein Teil der Zellen entwickelt sich zum eigentlichen Embryo, ein anderer Teil spezialisiert sich auf seine Versorgung: Der Mutterkuchen (Plazenta) beginnt sich zu entwickeln und verankert sich in der Gebärmutterschleimhaut. Im Austausch mit dem mütterlichen Blut übernimmt die Plazenta später die Versorgung des ungeborenen Kindes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Aus weiteren Zellen entstehen die Fruchtblase und das Fruchtwasser.

Am Ende des ersten Schwangerschaftsmonats, also etwa zwei Wochen nach der Befruchtung, ist der Embryo noch winzig klein und kaum größer als ein Nadelstich in einem Blatt Papier.

Du hast auf Bibelserver eine eigenartige Übersetzung genommen.

Lt der Bibel formt der Herr höchstpersönlich das Kind in dem Schoß der Mutter, wenn der Samen mit dem Blut vermischt wird was im Körper der Frau ist. Hier geht es nicht um das Menstruationsblut, sondern um das Blut was im Körper ist und die Frau ausmacht, Ihre Gene, Ihre Persönlichkeit.

Ich werde dennoch eine Email an ein Institut schreibe um das zu überprüfen was du geschrieben hast.

Ich bin der Meinung man sollte bei so etwas immer zwei Spezialisten befragen und nicht auf eine Aussage bauen.

Danke ☺️🙏

2
Tennis92927  20.05.2024, 21:41
@CaptainRuffy

Das ist natürlich falsch was in der Bibel steht

Die Vorstellung, dass der Same das Blut in der Gebärmutter zur Gerinnung bringt und wie Milch wirkt, stammt aus antiken medizinischen und philosophischen Theorien und ist aus heutiger wissenschaftlicher Sicht nicht korrekt.

Der männliche Samen enthält Spermien, die die Eizelle der Frau befruchten. Dies führt zur Bildung eines Embryos, der sich in der Gebärmutter einnistet. Die Menstruation ist der Prozess, bei dem die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird, wenn keine Befruchtung stattgefunden hat.

Die Beschreibung auf der Seite bibleserver reflektiert daher ein antikes Verständnis, das mittlerweile durch moderne Biologie und Medizin widerlegt wurde.

Die nächste Woche verbringt der Embryo damit, „Wurzeln zu schlagen“. Ein Teil der Zellen entwickelt sich zum eigentlichen Embryo, ein anderer Teil spezialisiert sich auf seine Versorgung: Der Mutterkuchen (Plazenta) beginnt sich zu entwickeln und verankert sich in der Gebärmutterschleimhaut. Im Austausch mit dem mütterlichen Blut übernimmt die Plazenta später die Versorgung des ungeborenen Kindes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Aus weiteren Zellen entstehen die Fruchtblase und das Fruchtwasser

Es geht hier darum das laut der Bibel angeblich ein Baby so entsteht wenn Samen mit Menstruationsblut zusammenkommt und das ist falsch

0
CaptainRuffy  20.05.2024, 21:44
@Tennis92927
Es geht hier aber darum das laut der Bibel angeblich ein Baby so entsteht wenn Samen mit Menstruationsblut zusammenkommt und das ist falsch

Nein, weil es dort nicht um das Menstruationsblut geht.

Wie gesagt. Ich werde die Meinung eines zweiten einholen.

Aber was das Blut angeht, es ist nicht das Menstruationsblut, daher ist es falsch.

Weisheit 7:1-2 (aus dem Buch der Weisheit im Alten Testament) lautet in der Lutherbibel 2017:

1. "Auch ich bin ein sterblicher Mensch wie alle anderen, ein Abkomme des ersten, aus Erde geschaffenen Menschen. Im Mutterleib wurde ich geformt zum Fleisch.

2. Zehn Monate lag ich im Blut der Mutter und wurde mit Schlaf ernährt. Bei der Geburt atmete ich die gemeinsame Luft ein und fiel auf die Erde, wo alle gleich leiden müssen. Mein erstes Schreien war wie das aller anderen."

Weiter steht es geschrieben das Er 10 Monate im Blut der Mutter lag, lag Er in Menstruationsblut Blut, ja? 🤦

1
Tennis92927  20.05.2024, 21:48
@CaptainRuffy
Nein, weil es dort nicht um das Menstruationsblut geht.

Doch, genau das steht dort

https://www.bibleserver.com/GNB/Weisheit7

Aber was das Blut angeht, es ist nicht das Menstruationsblut, daher ist es falsch

Auf Bibleserver steht es aber, dort steht

Die Vorstellung war, dass der Same das Blut in der Gebärmutter, das sonst bei der Menstruation abfließt, wie Milch (vgl. Ijob 10,10) zur Gerinnung bringt.

0
CaptainRuffy  20.05.2024, 21:49
@Tennis92927

Zehn Monate lag ich im Blut der Mutter und wurde mit Schlaf ernährt. Bei der Geburt atmete ich die gemeinsame Luft ein und fiel auf die Erde, wo alle gleich leiden müssen. Mein erstes Schreien war wie das aller anderen."

Weiter steht es geschrieben das Er 10 Monate im Blut der Mutter lag, lag Er in Menstruationsblut Blut, ja? 🤦

1
Tennis92927  20.05.2024, 22:16
@CaptainRuffy
Noch außergewöhnlicher ist der einzige andere embryologische Hinweis in der Weisheitsliteratur, der in Weisheit vorkommt und ebenfalls eine aristotelische Theorie kopiert, nämlich dass der Embryo aus Menstruationsblut entsteht.
Vielleicht ist es kein Zufall, dass sich diese beiden Zitate auf Aristoteles und im zweiten Fall sogar auf Hippokrates zurückführen lassen; vielleicht studierten die alexandrinischen Juden des dritten Jahrhunderts v. Chr. Aristoteles so aufmerksam wie Philo Judaeus einige hundert Jahre später Platon.

Joseph Needham, A History of Embryology, Cambridge University Press, 1959 Seite 65

0
CaptainRuffy  20.05.2024, 22:23
@Tennis92927

Es gibt tausende Feinde der Wahrheit die irgendetwas behaupten.

Ich habe dir geschrieben was und wie es ist.

Für mich ist diesen Thema abgeschlossen. Habe wichtigeres zu tun als Euch den Unterschied zwischen Blut und Menstruationsblut zu erklären 😅

Aristoteles 🤦

1
CarlosMerida  20.05.2024, 22:04

Im Erfinden von Sophistereien, die unverständliches, absurdes Geschwurbel zu ultimativer Weisheit erklären, sind manche Moslems einfach bewundernswert und stehen Bibelforschern in nichts nach!:(

2
2desmond  21.05.2024, 10:18
In Weisheit 7,1-2 steht laut der Bibel
Dieses Buch steht nicht in der Bibel.

Die Juden haben es nicht in die Bibel gelassen.

0

Natürlich ist das ein Fehler!

Der Koran steckt voller Fehler!


1Iken  20.05.2024, 20:48
Natürlich ist das ein Fehler!

Nein.

0
CarlosMerida  20.05.2024, 21:39
@1Iken

Dieses krude geschwurbel soll kein fehler sein?

Kannst Du erklären, warum das biologisch richtig ist?

4
CarlosMerida  20.05.2024, 22:05
@1Iken

So einen Quatsch nimmst Du ernst? - Achja, sorry, vergaß: Du bist ja Islamistin!:(

3
Genc8tesst  21.05.2024, 01:06
@CaptainRuffy

Vlt seine Antwort auf den " Fehler der bibel" aber nicht auf den das der Quran die Wahrheit sagt also Dreh hier nichts rum 😂

0
CaptainRuffy  21.05.2024, 10:21
@Genc8tesst

Nein.

Auch die Wissenschaftler die Er zitiert hat liegen nicht ganz richtig. Er wollte damit nur die Aussage des Korans untermauern aber es stimmt leider nicht so.

Es ist NICHTEINMAL bewiesen daß der Unterkiefer sich als erstes bildet und die Tage die Er erwähnt hat sind auch erfunden.

Habe es überprüft.

Bis dann.

2
CaptainRuffy  20.05.2024, 22:09

Ja.

Er hat es aus dem Kontext gerissen was die Bibel angeht und noch unfairerweise einfach behauptet es geht um das Menstruationsblut, was total falsch ist.

Weiter steht es geschrieben das Er 10 Monate im Blut seiner Mutter lag. Lag er also 10 Monate im Menstruationsblut? Hehe.

War aber ein netter Versuch es so darzustellen als würde die Bibel falsch liegen ☺️🙏

3

Das war das Wissen zur Zeit Mohammeds in seinem Teil der Welt.

Heute weiß man es besser.

Mohammed hat es nicht gewußt.

Sichtlich.


Pascal889 
Fragesteller
 21.05.2024, 16:37

Mohammed hat Allahs Wort verkündet. Also hat es Allah damals auch noch nicht gewusst.

1
Sturmtaucher2  22.05.2024, 09:59
@Pascal889

Ich glaube, Allah weiss es selbst HEUTE noch nicht 🤣

Wobei: "Allah weiss es am besten" ..... also muss die Wissenschaft wohl irren 🤷🏻‍♂️

1
Pascal889 
Fragesteller
 22.05.2024, 13:55
@Sturmtaucher2

Der alte Mondgötze Allah weiß garnichts. Man merkt schnell dass Allah nicht der Schöpfer sein kann.
Da aber der durchschnittliche IQ in den islamischen Ländern deutlich niedriger ist als in den christlich geprägten Ländern, wundert mich das eigentlich garnicht 😂

0

Also ich glaube, dass wir über das Zeitalter hinaus sind, in dem man religiöse Bücher wörtlich nahm. Die Frau wurde auch nicht aus der Rippe des Mannes geschaffen. Das gehört ins Reich der Fiktion. Viel mehr muss man sämtliche Bibelverse (gilt auch für alle anderen Religionsbücher) im übertragenen Sinne betrachten.


CaptainRuffy  20.05.2024, 20:42

Da drängt sich mir doch glatt die Frage auf woher Sie wissen daß die Frau nicht aus der Rippe des Mannes entstanden ist?

Wenn Sie die Antwort wisse so helfen Sie mir bitte. ☺️

0
philippxyz  20.05.2024, 21:34
@CaptainRuffy

Ich glaube eben sowohl an den christlichen Gott als auch an die evidenzbasierte Wissenschaft.

0
CaptainRuffy  20.05.2024, 22:00
@philippxyz

Hmm.

Die Wissenschaft sagt also das die Frau nicht aus der Rippe kommen kann?

0
philippxyz  20.05.2024, 22:24
@CaptainRuffy

Ich hab jetzt kein Bio studiert. Vielleicht kannst du mir das ja mal näher erläutern

0
CaptainRuffy  20.05.2024, 22:25
@philippxyz

Bruder. Wenn du dir deinen Arm abschneidest und ein Kind zeugst, kommt das Kind mit einem Arm weniger zur Welt?

0