Informatik Programmierung?

3 Antworten

Hallo,

Proramm sind ja Aläufe, einmalige oder wiederkehrende.

Daher kann man das Problem zunächst in einem Ablaufplan dokumentieren.

Hier in Deutschland macht man das mit einen PAP nach DIN 66001 oder einem Struktogramm.

Bild zum Beitrag

Struktogramme sind eine Möglichkeit, Algorithmen unabhängig von einer Programmiersprache aufzuschreiben. Sie werden nach ihren Entwicklern auch Nassi-Shneiderman-Diagramme genannt. In Deutschland sind sie genormt in der DIN 66261 Bild zum Beitrag

Aber Vorsicht! diese Struktogramme können verdammt breit werden. Warum, das solltest du selbst herausfinden, wenn du mal eins erstellst.

Danach kommt eine Festlegung von Datenstrukturen erforderlicher Dateien. HIer kommt auch das Datenbankmodell ins Spiel. Relationale datenbank oder hierarchisch usw.

Dann erst muss man die Programmiersprache festlegen. Wenn die problemorientiert ausfällt hat man es am leichtesten

lg

Harry

 - (Computer, programmieren, Informatik)  - (Computer, programmieren, Informatik)

Ich vermute die Frage läuft auf "Subroutinen", bzw. Funktionen/Methoden hinaus.

Ganz früher wurde sowas durch goto-Anweisungen realisiert, in Hochsprachen wie C gibt es Funktionen, die mehrere Eingabewerte- und formal erst mal einen Ausgabewert haben.

Noch etwas moderner kommt die ganze Objektorientierung dazu.

Da theoretisch nur eine Schleifenart (z.b. while) benötigt werden würde, kann man vielleicht auch die unterschiedlichen Schleifenarten, bzw. If-Bedingung zur Strukturierung zählen. Brainfuck ist eine Programmiersprache ohne solche Steukturierungen...

Kommt drauf an wie Du das meinst und welche Sprache .

z.b. ist mal Grundlage

EDV

Eingabe Verarbeitung Ausgabe