Ihr habt 20 Arbeitsstunden in der Woche, wie würdet ihr das am liebsten verteilen?

Das Ergebnis basiert auf 28 Abstimmungen

2 Tage 8 Stunden und 1 Tag 4 Stunden 57%
4 Tage 5 Stunden 32%
5 Tage 4 Stunden 11%

10 Antworten

2 Tage 8 Stunden und 1 Tag 4 Stunden

Grundsätzlich kommt es drauf an, wie weit es zur Arbeit ist. Ich hab Kollegen, die haben eine einfache Wegstrecke von 50km. Und es ist ja ein Unterschied ob man 5 Tage die Woche diese Strecke fährt (natürlich zweimal, also wieder nach Hause) oder nur 3mal. Wir arbeiten 8 Stunden pro Tag. Wenn mal was ist, daß einer verschläft (kann vorkommen, bei Arbeitsbeginn um 5 Uhr), oder die Arbeit ausgeht, dann sagen die auch immer: wegen einem halben Tag lohnt es sich nicht. Also wenn sie verschlafen haben, dann kommen sie nicht mehr, und wenn wenig Arbeit da ist, dann weigern sie sich heimzugehen.

Ich würde sogar sagen: besser 2 Tage 10 Stunden lang arbeiten, wenn der Rest der Woche frei wäre.

Ich hab übrigens auch mal wo gearbeitet: von Montag bis Donnerstag war die Arbeitszeit 8 Stunden, Freitags nur 4, also insgesamt 36 Stunden. Wir durften aber unter der Woche jeden Tag eine Überstunde machen, dadurch war der Freitag frei und wir hatten ein verlängertes Wochenende.

4 Tage 5 Stunden

Aus eigener Erfahrung wähle ich diese Option, weil ich genau so bis Oktober gearbeitet hab (da wurden meine Stunden erhöht, verteilen sich aber immer noch auf 4 Tage).

Bei 5 Stunden muss man keine Pause machen bzw. schreiben, ist also wirklich nach fünf Stunden Anwesenheit wieder raus aus dem Betrieb. Quasi stundentechnisch "Brutto wie Netto" ;). Fängt man dabei ganz gemütlich um 9 Uhr an, ist man trotzdem 14 Uhr wieder raus - und hat somit noch den ganzen restlichen Tag für alles, was da privat so ansteht.

Zudem sind fünf Stunden ein Zeitraum, in dem man wirklich konzentriert und effizient viel schafft. Meiner Ansicht nach sind acht Stunden sowieso schlichtweg zu viel, da schafft es kaum jemand, wirklich "durchzuziehen", ohne früher oder später doch eine Durchhängerphase zu haben, auch abseits der gesetzlich vorgeschriebenen Pausen. Auch fällt es wesentlich leichter, sich bei fünf Stunden selbst zu motivieren, ordentlich durchzuziehen, als wenn da noch drei Stunden mehr hinzu kommen.

Und eine 4-Tage-Woche sorgt für eine sehr gute Work-Life-Balance! Der eine freie Tag unter der Woche schafft enorm viel Freiraum für private Aktivitäten, insbesondere, wenn er direkt an das Wochenende grenzt (also Montag oder Freitag). So hat man jede Woche ein langes Wochenende - und entsprechend Luft, um auch mal Dinge wie Kurztripps problemlos unterzubringen. Bei noch mehr freien Tagen würde mir das "Umswitchen" auf Arbeit wahrscheinlich schwerer fallen, bei mehr Tagen wird es halt dann doch fix dieses Hamsterrad-Gefühl.

2 Tage 8 Stunden und 1 Tag 4 Stunden

Ein angebrochener Tag ist kein freier Tag.

Idealerweise sogar lieber 1 Woche arbeiten und 1 Woche frei....

Statt 2,5 Tage arbeiten...

Theoretisch wäre das problemlos machbar - da die Produktivität in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen ist.

1 Arbeiter erledigt die Arbeit, die früher (statistisch) 100 Personen benötigte...

Warum also sollte er nicht wenigstens nur noch halb soviel arbeiten ?

Dann gäbe es vermutlich auch keine Arbeitslosen mehr - und alle wären zufriedener.

Stattdessen ist man mehr und mehr gezwungen nach 50hWoche noch nebenbei auf 450€ Basis zu malochen, damit man Miete und Benzin zahlen kann.

Dank CO2 Steuer bald dann auch dann nicht mehr...

4 Tage 5 Stunden

Am liebsten an drei Tagen etwa 7 Stunden. Allerdings muss man bei mehr als 5 Stunden am Tag eine Pause machen. Daher würde ich 4 x 5 arbeiten, dann ist man tatsächlich nur die reine Arbeitszeit im Betrieb.

2 Tage 8 Stunden und 1 Tag 4 Stunden

Nur drei Tage arbeiten und dann frei haben ist doch gut. Wenn der dritte Tag dann auch noch kürzer ist, umso besser.