Ich soll die beiden Antagonisten Glukagon und Insulin in einer Tabelle vergleichen, kann mir bitte wer helfen ich verstehe das nicht so ganz?

3 Antworten

Wenn es um einen Vergleich geht, dann sollst du immer ausarbeiten, welche Unterschiede, aber auch welche Gemeinsamkeiten es gibt. Der Vorteil des tabellarischen Vergleichs liegt darin, dass man leicht und übersichtlich die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten erfassen kann. Du gehst am besten so vor:

Fertige eine Tabelle mit drei Spalten an. Eine Spalte für Insulin, die andere für Glucagon. Die dritte Spalte beschriftest du mit den jeweiligen Schlagworten der einzelnen Zeilen, z. B. Bildungsort, Wirkungsdauer, chemische Struktur, Wirkung, mögliche Abhängigkeit vom Substrat (Regulation) usw.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Es geht um den Vergleich. In der Tabelle gibt es 2 Spalten, 1 für jeden zu vergleichenden Stoff.

Natürlich zielt die Aufgabe auf den fachlichen Teil, aber zum Verständnis hier 2 Beipiele zum Vergleich beider Stoffe, die auch richtig sind, aber sicher nicht fachlich sinnvoll oder von der Wirkung her bewertend sind.

zu Insulin: 1. Schreibt man vorn mit "I" 2. ist flüssig

zu Glukagon: 1. schreibt man vorn mit "G" 2. ist flüssig ?

Was aber sollst du hier aufführen (stattdessen)?

Dazu einige Fragen:

Wie wirken beide?

Wo werden sie erzeugt?

Was passiert bei einer zu hohen Konzentration, was beim Mangel?

Wie werden diese Stoffe oder Ersatzstoffe künstlich hergestellt?

Wie und wo werden sie im Körper gebildet?

u.s.w.

Geeignete Tabellenzeilen wären z.B:

-Ort der Synthese

-Wirkungsort

-Aufbau

-Funktion

Usw.

Am besten sortierst du, wenn möglich, nach Unterschiede und Gemeinsamkeiten.