Ich schreibe eine Gedichts- bzw. Quellenanalyse des Gedichtes „Des Deutschen Vaterland“ von Ernst Moritz. Mir fehlt nur die Intention kann mir jemand helfen?

2 Antworten

Die Intention ist, endlich eine,, Deutsche '' (hier wahrscheinlich,, großdeutsche'') Reichseinheit zu schaffen und die,, Deutschen' ' die aus vielen deutschen Staaten' ' sich Zusammenschlossen, um Napoleon zu besiegen, in ihrem Eifer auch endgültig für die,, Idee der deutschen Einheit' ' zu vereinnahmen.

Woher ich das weiß:Hobby – Parteimitglied und großes Interesse an jeglicher Politik
leyla139293818  28.08.2022, 20:22

Eine kurze Frage. Wollten die Deutschen, die sich zusammenschlossen um Napoleon zu besiegen nicht sowieso die Idee einer Deutschen Einheit? Deswegen waren sie doch gegen ihn, wieso mussten die denn noch überzeugt werden?

0
Spunk2001  28.08.2022, 21:41
@leyla139293818

Naja, etwas mehr geht wahrscheinlich immer:)

Außerdem hatten die Deutschen ja viele verschiedene,teils konkurrierende Vorstellung von "Deutschland", hier geht es um eine "Großdeutsche Lösung" ,also unter Einschluss "Deutschösterreichs",es gab aber viele verschiedene Ansätze,da Mann sich oft nicht einig war,welche Regionen nun zum "Neuen Deutschland" gehören sollen.Arndt schließt dabei mehr oder weniger alle "deutsprachigen" Gebiete ein(so weit die deutsche Zunge klingt).Dabei lässt sich ganz gut gegen den "gemeinsamen Feind"("Welscher"(auch oft Franzose und Jude "in einem ") mobilisieren.

1
Spunk2001  28.08.2022, 21:43
@Spunk2001

Trotzdem muss angemerkt werden,dass Arndt wohl kein Nationalstaat im Sinne heutige (territorial genau abgesteckter, staatsrechtlich abgesicherter Länder) vorschwebte,sondern ein Deutschland, welches sich auch aggressiv expansiv ausdehnen kann(soll). Nichtsdestotrotz ist es ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum einigen Deutschland.

1

Was ein Sch****.

Ich mochte nie Gedichtsanalysen.

Vielleicht hilft das...

Ernst Moritz Arndt fragt in dem Lied nach der Identität der Deutschen, den Merkmalen die Deutschland definieren könnten, und seinen daraus folgenden möglichen geographischen Grenzen. Diese Frage war zur Entstehungszeit des Liedes mit der Verteilung deutscher Gebiete auf Österreich-Ungarn, Preußen und unzählige größere und kleinere Staatswesen noch nicht einmal annähernd einem Konsens zugeführt. Auch 1848 und vor der Reichsgründung 1870 war die Frage welche Gebiete der erstrebte deutsche Einheitsstaat umfassen sollte z.B. in der Frage nach einer klein- oder großdeutschen Lösung umstritten. Auch später wurden und werden die im Lied aufgeworfenen Fragen wegen der Gebietsverluste nach den verlorenen Kriegen von 1918 und 1945, in Bezug auf die immer noch umstrittene Anerkennung der Oder-Neiße Grenze durch die sozialliberale Koalition im Jahr 1970, und bis zu den aktuellen Einwanderungsdebatten in Bezug auf die Frage nach Deutschlands geographischen Grenzen und seiner kulturellen Identität immer wieder neu diskutiert.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung