I7-7700k im Durchschnitt 85-90 Grad beim GTA 5 spielen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

70°C sind für die Grafikkarte ein guter Wert. Da sind so 80 - 85°C die obere, gesunde Grenze.

Beim Prozessor sollte dann schon bei 80°C mal Schluss sein. Was hast du denn für einen Kühler verbaut? Wie ist der Aiflow im Gehäuse?

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Gamer und PC-Bastler

Der 7700k wird halt relativ heiß. Je nach Kühler wirds dann obenraus wieder eng.

Max Temp sind 105 grad. Unter 100 solltest du schon bleiben. 85-90 ist daher ok. Wobei das schon zeigt das dein Kühler nicht so geil ist. Rein wirtschaftlich wird sich aber die Anschaffung eines neuen Kühlers hier nicht rechnen da die cpu ja sowieso schon die nötigen Temperaturen hällt.

Grüße

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit über 20 Jahren Hobby.

ClashBeach 
Fragesteller
 19.06.2019, 16:00

Habe mir jetzt einen Be Quiet Dark Rock 4 Pro gekauft. Jetzt kommt die Temperatur nicht mehr über 75 Grad und der ist schön leise. Nicht über 20db.

0
Eromzak  19.06.2019, 16:35
@ClashBeach

wenns dir vorher zulaut war hätte ich - wie im anderen beitrag erwähnt auch zu nem neuen Kühler geraten. Hattest du aber nicht geschrieben. Gut das jetzt alles gut ist.

1

Hallo Clash,

Deine CPU wird zu heiß, denn schon bei ca. 100 Grad gibts eine Notabschaltung. Prüfe ob der Kühler richtig sitzt, ob die Rippen eventuell verstaubt sind, oder tausche den Kühler aus.

Falls es im Gehäuse generell zu heiß wird, (fühlt sich der Tower insgesamt heiß an?) dann fehlt eventuell auch ein Gehäuselüfter. Glaube ich aber eher nicht, weil die Grafikkarte sonst ja auch überhitzen würde.

Die Grafikkarte ist bei 70 Grad perfekt, die darf auch max. 100 Grad werden.

schöne Grüße,
Bernd


Eromzak  08.06.2019, 15:33

Das ist immernoch falsch.

Tjunction beim 7700k, so gut wie bei allen anderen Intel cpu's, ist 100grad. Ab da wird gethrottelt. Notabschaltung ist bei 103-105 und wird durch das throtteling i.d.r. nur dann erreicht wenn garkein Kühler verbaut wäre.

Die Betriebstemperaturen bei der Grafikkarte liegt niedriger - die throtteln schon massiv früher - bei Nvidia standardmäßig 82-84grad. Soll heißen die 70grad bei der gpu ''die du perfekt nennst'' ist quasi fast genausoweit vom thermal throtteling weg wie die CPU die du für viel zu heiß empfindest.

Logik...

0
GandalfAwA  08.06.2019, 16:48
@Eromzak

Hallo Eromzak,

Tut mir Leid, aber Deine Infos stimmen so nicht..... :-(

Ja, die CPU schaltet erst knapp über 100 Grad ab, aber nein, 90 Grad sind nicht im grünen Bereich. Wenn Dein Automotor bei 120 Grad einen Kolbenfresser bekommt, würdest Du bestimmt auch nicht sagen, 110 Grad sind völlig OK unter Last. Nein, der Motor läuft am besten bei 70-80 Grad.

Normalerweise sollte die CPU Temperatur unter Last bei rund 70 Grad liegen. Du hast nur in so fern Recht, dass bei 90 Grad man nicht sofort in Panik verfallen muss. Aber spätestens wenn wir im Sommer draußen 35 Grad haben, kann es sein dass die CPU schon auf 98 Grad ansteigt. Sagst Du dann immer noch, ist alles bestens? Wann sollte man DEINER Meinung nach was tun, wenn die Temperatur auf 102 von 103 Grad ansteigt? ;-)

Zu der Grafikkarte: Alle Grafikkarten sind heutzutage bewusst so ausgelegt, dass sie unter Last auf 70-80 Grad heiß werden. Die werden absichtlich nicht tiefer runter gekühlt weil 1) diese Temperatur im grünen Bereich liegt und 2) Damit der Lüfter nicht zu laut wird.

0
Eromzak  08.06.2019, 18:57
@GandalfAwA

Doch stimmen so absolut.

Der vergleich mit dem Motor hinkt massiv. Chips können theoretisch besser arbeiten wenn sie kühl sind. Deswegen machen die super overclocker das ganze ja auch mit z.b. Stickstoff. Die Logik ist jetzt aber ein vergleich wie etwa ein VW golf vs ein Formel 1 auto. Das funktioniert nicht. Die angegeben Spannungen (z.b. 1.3v) und Frequenzen (4,2 / 4,5 ghz) funktionieren ohne einschränkung bei angegebener Temperatur ( kleiner 100grad). Dabei ist es völlig irrelevant Ob das ding 30 - 60 oder 90 grad hat - es hat keinerlei einfluss auf die Leistung. Der einzige unterschied zwischen ner niedrigen Temperatur und ner hohen Temperatur ist die Lebensdauer des chips bedingt durch Elektromigration. Diese ist aber im Falle der Temperatur relativ uninteressant da der tot des Chips durch elektromigration basierend auf Tempereatur weit nach seiner gebrauchsdauer eintritt. Spannung z.b. ist da viel relevanter und selbst das ist i.d.r. kein Problem.

Zu deinem vergleich mit ''sommer und 35grad'' erstmal hatten wir die letzten Tage ja solche Temperaturen - zum anderen:

Du sagst GPU perfekt bei 70grad - differenz zum throtteling 12-14grad.

Du sagst CPU sch**** bei 85-90grad - differenz zum throtteling 10-15grad.

Wenn du jetzt auf der Basis die aussentemperatur anführst macht deine eigene Aussage keinen Sinn mehr den hättest du bedenken durch die Aussentemperatur müsstest du diese auf der basis auch bei de GPU haben.

Spielt aber nicht wirklich ne Rolle. Die gemessene Temperatur ist am chip direkt. Der 7700k ist bekannt für seine peaks - die sind auch durch einen besseren Kühler nicht vermeidbar. Kurzes beispiel, ich sitze gerade an einem Rechner mit nem 7700k drin. Typisch für die CPU sind folgende vorgänge - ich bin gerade bei 30 grad - wenn ich den Browser starte bin ich bei 50grad - für 0,2 sekunden oder so, und geht sofort wieder runter. Das ist ein typisches verhalten von Kabylake. Der Chip wird so warm, egal welchen Kühler du da draufsetzt. Das wird nur gleich wieder abgeführt, ich kann da auch nen 24kg kühler draufsetzten und der chip wird trotzdem kurz 50grad warm. Es macht keinen Unterschied. Wenn du jetzt nen relativ schlechten chip erwischst hast du da höhere peaks und hast du nen schlechteren Kühler werden die sich auch länger etablieren. Punkt ist: DU hast über 10 grad luft zum Tjmax - genauso wie bei der GPU - also hast du auch kein Problem.

Die Temperatur wird nicht auf 102/103 grad ansteigen esseiden es ist kein Kühler verbaut - selbst ein intel stock kühler würde bei nem 7700k genug wärme abführen um die 100 grad problemlos zu halten. Der Kühlerwechsel zu nem typischen high-end kühler den man bei nem 7700k üblicherweiße empfehlen würde würde ich hier nur empfehlen wenn mindestens einer folgender Punkte zutrifft: 1. Der verbaute Kühler mir zu laut ist. (subjektiv) 2. es zu throtteling wegen der Temperatur kommt. (objektiv)3. Ich mehr headroom für overclocking haben möchte. (subjektiv)

An meinem Beispiel: Ich hab nen dark rock pro 3 draufhocken und das ding läuft auf 5ghz - deswegen hab ich den Kühler - würde aber nie jemandem empfehlen jetzt auf einen so teuren Kühler zuwechseln wenn sein einziges Problem eine Zahl ist die nur von Laien online als ''zu hoch'' beschrieben wird. Das 90 grad zuviel ist ist eine Aussage die entweder von Leuten kommt die wollen das der Chip auf Spannungen funktioniert für die er nicht spezifiziert ist oder von Leuten die dann auf Basis dessen denken sie bräuchten selbst niedrigere Temperaturen, aber dazu garkein Fachwissen haben und sich eigentlich nie wirklich damit beschäftigt haben. Eine CPU ist eben kein Motor....

Dein Grafikkarten punkt ist auch nich korrekt - Die Grafikkarten werden bewusst so ausgelegt das sie 70-80grad heiß werden... Du willst immernoch den eindruck von deinem eigenen erfunden Motorbeispiel durchsetzen - das ist fern der realität. GPU boost von Nvidia z.b. boostet die Karte so hoch wie sie kann bis sie entweder das voltage limit erreicht oder das temp limit erreicht. Das bedeutet du hättest bei ner rtx 2070 als beispiel z.b. bei 70grad einen höheren Takt als bei 80grad - weil die sich selbständig anpasst - eben weil diese Temperaturen für die Karte ok sind. Eine CPU macht das gleiche nur regelt die nicht selbst nach bis dieser Punkt erreicht ist. Die CPU arbeitet immer ordentlich solange sie in ihrem definierten vorgegebenen Rahmen läuft. Also bis 100grad. Dann greifen die sicherheitsmechanismen und dann wird gethrottelt um schaden zu vermeiden. Das was eben die GPU bei 84grad macht ist das was die CPU bei 100grad macht. Deine Aussage betreff temperatur vs. Lüfter ist falsch. Den die Hersteller der Partnerkarten werden eine Lüfterkurve wählen die ihrerer Meinung nach für den Kundne erträglich ist. Dannach boostet die Karte auch hier sohoch wie sie kann solange sie nicht in ein vorgegebenes Limit läuft - die Lautstärke ist kein solches Limit. (welch wunder, hat die karte ja auch keine Sensoren dafür)

Grüße

0
GandalfAwA  08.06.2019, 21:52
@Eromzak

Da hast Du aber sehr viel Text geschrieben, und trotzdem lasse ich meine CPU nicht uninteressiert ständig auf 90 Grad laufen, nur weil es bist zur Notabschaltung ja noch ganze 12 Grad sind.... ;-) Man kann ja warten bis die CPU auf 102 Grad ist... denn 90 ist ja noch absolut sicher.... ja, kann man auch so sehen... :-)

0
Eromzak  09.06.2019, 00:17
@GandalfAwA

Du kannst an welches vodoo auch immer glauben und klar ist es schöner wenn man etwas mehr luft hat. Trotzdem ist deine Ansicht pures Voodoo den normalanwender betreffend. Man hätte auch einfach ''Ja sry wusste ich noch nicht, danke für die infos'' schreiben können - blöd wenn einem da der Stolz immer in die quere kommt. Seis drum.

bb

0
GandalfAwA  09.06.2019, 14:29
@Eromzak

Hallo Eromzak, tut mir leid, dass ich Dir keine nettere Antwort schreiben konnte, denn ich empfinde Deine Einträge (zu diesem Thema hier) nicht als neutral oder hilfreich. Ich habe den Eindruck , Du befindest Dich "in Deinem Film" und nicht neutral in der Realität.

Und bevor wir uns anfangen zu Streiten und Zanken oder gar persönlich zu beleidigen, da mache ich es lieber kurz. Denn ich mag mich nicht zu streiten, dafür ist das Leben zu schön und zu schade. :-)))

Meine GTX 1060 schaltet z.B. erst ab 50 Grad erst den 2. Lüfter ein, und die Lüfter drehen langsam immer höher, je wärmer sie wird. Also bei hoher Auslastung habe ich fast 80 Grad aber die Lüfter sind erst bei ca. 50%. Du sagst, bei +15 Grad würde sie runtertakten, OK, aber die Grafikkarte würde die Lüfter noch viel höher drehen können, bevor die Karte wirklich bei 95 Grad ankommen würde. Deswegen ist es bei der Grafikkarte ein ganz anders vom Risiko als bei CPU, denn bei der CPU ist offensichtlich dass die Lüfter bei 90 Grad schon längst auf 100% rennen.

Ich will damit aber nicht sagen, dass Du mit Deinen Ausführungen grundsätzlich daneben liegt, nein, nur ich will sagen dass ich zu einem anderen "Ergebnis" komme nach Auswertung der Gegebenheiten. :-)

Ich meine letztlich macht es ja nichts, wenn wir unterschiedliche Ansichten haben Eromzak, jeder hat ja seine eigene Sicht auf die Welt, und das ist sogar gut so. Und der Fragesteller sieht verschiedene Meinungen und kann selbst entscheiden, was ihm am ehesten einleuchtet.

Ich wünsche Dir Eromzak jetzt einen schönen Tag noch heute & morgen, und das meine ich ganz ernst! :-)

schöne Grüße,
Bernd

0

90 grad sind schon viel, welcher kühler ist denn verbaut?


DrBlub  08.06.2019, 15:20

Mit dem Kühler ist das auch kein wunder

0

Die Grafikkarte hält sich im Rahmen, die CPU ist zu warm. Vielleicht mal die Wärmeleitpaste überprüfen, oder mal darüber nachdenken die CPU zu köpfen. Je nachdem wie du den Prozessor übertaktet hast, musst du vielleicht über einen neuen Kühler nachdenken


Eromzak  08.06.2019, 15:17

Die cpu ist innerhalb dem spezifizierten Rahmen, also nicht ''zu warm''.

0
GrakaVII  08.06.2019, 15:18
@Eromzak

90° sind sehr viel für einen I7 7700K, der Prozessor fängt an runter zu takten und Leistung geht verloren, also doch er ist zu warm.

1
GandalfAwA  08.06.2019, 15:20
@GrakaVII

Dem stimme ich zu, 90 Grad sind schon fast im roten Bereich, die CPU sollte unter Last besser bei 60-70 Grad liegen, das wäre der grüne Bereich. :-)

0
Eromzak  08.06.2019, 15:24
@GrakaVII

Nein - der macht da garnix bis 100grad. End of story. Also nein er ist nicht zu warm, du weißt nicht wovon du redest.

90Grad für nen 7700k der sowieos nur peaked und nicht dauerhaft auf 90grad läuft sind immernoch 10 bzw 15grad luft. Wo ist das bitte eng....

0