Hörschaden durch Lautstärke?

4 Antworten

Es ist wie immer und überall:"zu viel von" ist schädlich, mal mehr mal weniger aber immer schädlich.

Man kann sich das mal gönnen, aber es sollte die Ausnahme sein. Weil: die meisten wichtigen Teile unseres Körpers sind empfindlich und auch die beste Prothese (Hörgerät in deinem Fall) ist nie so gut wie das Original. Gruss

Aber sicher.

Wenn das äußere Ohr längere Zeit mit höheren Schalldruck belastet wird kann/wird irreversible Dauerschädigung (>>Schwerhörigkeit) eintreten.

Das ist weder Mutmaßung noch Behauptung, sondern Realität.

>90 dB, >2 h


Magic30  16.04.2020, 18:42

Sorry aber das mit den 90 dB und 2 Stunden ist Unsinn... Ja es ist ungesund seinen Ohren über einen längeren Zeitraum einen sehr hohen Schallpegel zuzumuten, aber wenn deine Angaben stimmen dann wäre ja jeder Mensch nach dem Besuch eines zweistündigen Konzertes für immer schwerhörig.

0
Pauli010  16.04.2020, 19:35
@Magic30

Das ist kein Unsinn, sondern Tatsache. Du wirst lesen können .... mehr als 90 dB, länger als 2 Stunden - nicht 90 dB und 2 h. Als Audiologe weißt du das

Und ich kenne kein einziges Konzert, dessen Orchester den Zuhörer konstant mit 90 dB (forte fortissimo) beschallt; zudem bricht sich der Schall in einem Vortragssaal.

Ferner ist gerade bei einem klassischen Konzert eine Ausgewogenheit im Frequenzspektrum (40 ... 20.000 Hz) vorhanden - so nicht bei Disco-Bummbumm.

Ungesund, sehr hoher Schallpegel - das sind keine objektiven Messwerte.

Kapiert?

0
Magic30  16.04.2020, 23:35
@Pauli010

Meiner Meinung nach sind es objektive Messwerte. Denn jeder Mensch reagiert anders, ich war schon auf Konzerten wo es sicher lauter als 90 dB war und bin am nächsten Morgen aufgewacht und alles war gut. Lemmy Kilmister zb, der ehemalige Frontmann von einer der lautesten Bands der Welt (Motörhead), hatte bis zu seinem Tod keine Hörprobleme, nach 40 Jahren lauten Konzerten mit 120-130 Dezibel. Damit meine ich natürlich nicht, dass das nicht ungefährlich ist. Wahrscheinlich wäre ich nach so einem Leben stocktaub.

0
Pauli010  17.04.2020, 22:00
@Magic30

Lass deinen Kommentar mit Vermutungen und Behauptungen.

Du erfindest keine neuen Regeln und physikalischen Gesetze.

Aber du bist ja Audiologe mit jahrzehnte-langer Erfahrung - oder täusche ich mich? Du bist HNO-Facharzt.

Und dazu: Lesen und verstehen.

Basta - Ende der Diskussion.

0
Magic30  17.04.2020, 23:42
@Pauli010

Falls es noch dazu kommt: Diesen Sommer Rammstein aus der ersten Reihe direkt vor der Soundanlage. NATÜRLICH ohne Gehörschutz. Ich freu mich schon drauf 🤘🤘

0
Pauli010  18.04.2020, 09:51
@Magic30

Das dürfte kein Problem sein - die Lautstärke. Heut gibt's Ohrstöpsel, preiswert (!).

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass 'wummbumm' faszinierend ist.

Ich hab 3 gravierende Erlebnisse.

Rammstein ist nicht mein Fall (anderer Geschmack).

Mein letztes Lautstärke-Erlebnis war vor 3 Jahren - 'Watzmann' im Zirkus Krone, 4te Reihe - 25 kW-Verstärker auf 2 x 9 Boxen verteilt. Die Fußbodenbretter haben gewackelt. 30 Hz.

Zuvor, 2009, in der O2 in London, Millenium Dome - Cliff Richard & The Shadows, 23.000 Zuhörer, 30 kW-Amp - ich saß hinten, 100 m entfernt. Trotzdem ein Wahnsinnsinns-Disco Sound (Bass). Der Veranstalter bietet Hörschutz gegen Pfand an (!)

1965 allerdings, Humboldt-Säle Nürnberg, spielte eine Band aus Südfrankreich, authentisch Beatles. Ich saß 2 m vom Schlagzeug entfernt. Nächstentags vormittag 10 Uhr hörte ich noch wummwumm - hat sich glücklicherweise innerhalb eines Tages regeneriert.

0
Pauli010  19.04.2020, 15:49
@Magic30

Danke der Nachfrage - besser als altersgemäß.

fo gr (obere Grenzfrequenz) zufriedenstellend, Empfindlichkeit beidseitig und Richtungshören hervorragend.

Kann noch eine Zildjian-Cymbal von einer einfachen Meinl im Blindtest unterscheiden.

Das was fast keiner weiß: Trommelfell spielt keine große Rolle, jedoch die knöcherne Weiterleitung und die Hörnerven mit ihren Härchen in der Schnecke.

0
Magic30  19.04.2020, 16:17
@Pauli010

Ich hoffe halt dass ich mal so langsam aus dieser Phase rauskomme, wo man "wummbumm" faszinierend findet. 😂 Ich weiß nicht wieso aber wenn ich auf ein Konzert gehe und das Gefühl hab es ist Zimmerlautstärke macht es einfach kein Spaß... Es sollen jetzt auch keine >120 Dezibel sein aber wummbumm wird irgendwann meine Ohren kaputt machen wenn ich meine Gewohnheiten nicht ändere ;(

0

Innenohrschäden kommen langsam und unmerklich. Wenn man wartet bis man in einer Menschenmenge kein Wort mehr versteht ist es zu spät. Hörtests decken das früher auf, und selbst dann kann man nichts reparieren, nur größeren Schaden verhindern. Schalldrucksucht aufgeben oder taub werden.


Pauli010  18.04.2020, 18:50

Dies ist semantisch, fachlich korrekt - auch wenn manch andere dies ignorieren.

0

Also ich persönlich weiss, dass laute Musik auf Dauer (So jeden Tag wie bei DJ's usw...) nach ein paar Jahren zu Schädigungen des Trommelfels und des Innenohr beitragen kann. Ich höre selber gerne extrem laut Musik seit 3/4 Jahren aber bei mir ist alles tippi toppi.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Pauli010  16.04.2020, 20:14

Das Trommelfell wird nicht durch hohe Lautstärke geschädigt.

0