Höhe der Seitenfläche bei einem dreieckigen Zelt (Tetraeder?)?

2 Antworten

Verwende Schnittpunkt der Mittelsenkrechten = Umkreismittekpunkt

Umkreisradius R = abc/(4A) = 2,5*2,5*1/(4A)

berechne dazu A (Fläche des Bodendreiecks)

Mittels R und h (1,3m) kannst du dann die oberen Kanten der Seitendreiecke berechnen

Nun hast du alle Seiten des Seitendreiecks. Berechne die Fläche mit Satz des Heron

https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Heron


kostjaz 
Fragesteller
 18.05.2018, 15:21

Ich glaube da ist irgendwo ein Denkfehler. Die Fläche ist bei mir 2,45m². Wenn ich das jetzt in deine Formel einsetze, dann komme ich auf einen Radius von 0,64m. Das müsste jetzt der Radius sein, der alle Eckpunkte schneidet, richtig?

0
Aurel8317648  18.05.2018, 17:42
@Aurel8317648

jetzt eine obere Kante k (sind alle gleich lang) berechnen:

k² = R² + 1,3²

und dann mit Heron die Fläche aller 3 Seitendreiecke ausrechnen

0
kostjaz 
Fragesteller
 18.05.2018, 17:46

Danke. Die Umkreisradius Formel hat mich zum Ergebnis gebracht!

0

Beschreibe doch mal, wie du die 1,28m berechnet hast. Dann können wir dir vielleicht sagen, was du falsch machst.


kostjaz 
Fragesteller
 18.05.2018, 15:15

Hallo,

ich habe immer nur mit den Satz des Pythagoras gerechnet.

Gesucht sind also die drei Längen der rechten Seite (grün markiert)

Eine ist bekannt (2,5m). Es fehlen noch zwei andere.

Ich berechne zunächst die Mittelsenkrechte, die auf dem Bild von oben nach unten geht (rot+grün): Wurzel aus 2,5² - 1² = 2,45m

Die "Bodenlinie" ist also 2,45m.

Davon die Hälfte ergibt: 1,225m. Dies ist die grüne bzw. die rote senkrechte Markierung.

Damit kann man nun das "stehende Dreieck berechnen", bei welchem die eine Seite die gesuchte ist (grün):

Wurzel aus 1,225²+1,3² = 1,79m

Von dem gesuchten Dreieck sind also die gesuchten Seiten wie folgt: 2,5m und 1,79m

Um nun die Höhe DER FLÄCHE zu bekommen, nehme ich die Hälfte von 2,5m und die 1,79m:

Wurzel aus: 1,79² - 1,25² = 1,28m

Die Höhe der Fläche kann aber nicht geringer sein, wie die Höhe des Pyramide.

0
verreisterNutzer  18.05.2018, 15:33
@kostjaz
Die "Bodenlinie" ist also 2,45m.

Soweit ist das richtig. Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten befindet sich allerdings nicht auf der Mitte dieser Linie.

0
verreisterNutzer  18.05.2018, 15:43
@verreisterNutzer

Die Länge der grünen Linie kannst du über die Umkreisradiusformel berechnen, die Aurel8317648 schrieb. Du solltest deine Berechnung des Flächeninhaltes allerdings nochmal überprüfen. Ich komme da auf 1,23 m². (A=0,5*a*h)

0