Hilfe in Latein: Metrik?

3 Antworten

Das ist ein recht weitläufiges Gebiet.
Um es aufs Grundlegendste zu reduzierten, ließe sich sagen, dass im Lateinischen die Metrik das Kernstück der Dichtung ist. Dichtung (im Gegensatz zu Prosa) ist in Versform abgefasst. Diese Verse folgen einem bestimmten Metrum. Wo man im Deutschen häufig eine Reimstruktur findet, ist es im Lateinischen dagegen die kunstvolle Abfolge von Silbenlängen und -kürzen, die Dichtung zu Dichtung macht.
Es gibt eine ganze Reihe von Versarten; die - gerade in der Schule - häufigste ist aber der (daktylische) Hexameter der - der Name verrät es - Sechs Versfüße hat. Ependichtung ist traditionell im Hexameter gehalten.
Welche Silben nun kurz und welche lang sind, folgt einem Regelsystem, das zu umfangreich ist, um es hier erschöpfend aufzuführen.
du könntest dir diese Übersicht anschauen:

https://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/metrik/

Grundsätzlich würde ich aber auch empfehlen, den Unterricht diesbezüglich abzuwarten.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie

Wenn ihr das noch nicht hattet, sei mir nicht böse, ich könnte dir die Metrik zwar erklären - egal, ob es sich um Hexameter oder Pentameter, Elegisches Distichon, Jambischer Trimeter, Hinkjambus o.ä. handelt - aber befasse dich lieber mit anderen Themen. Wiederhole deine Grammatik oder Vokabeln oder chill einfach mal.

Ich finde die Metrik zwar auch sehr interessant, aber alles zu seiner Zeit.

Antike Metrik

Der antike Vers ist gekennzeichnet durch eine regelmäßige Abfolge langer und kurzer Silben. Der Rhythmus folgt nicht dem Wortakzent, sondern den Quantitäten (=Längen). Dabei entspricht die Sprechdauer einer langen Silbe der zweier kurzen.

Nun, jetzt gibt es verschiedene Versmaße, also Grundstrukturen für einen Vers. Ich kenne leider nur ein paar gängige. Ich zeige dir den daktylischen Hexameter :)

Der daktylische Hexameter zB ist das Versmaß des Epos ("Aeneis" von Vergil oder Metamorphosen Ovids). Er besteht aus 6 (>daher Hexa) Versfüßen (Metren). Davon können die ersten vier entweder jeweils mit einem Spondeus (Folge zweier Längen) oder einem Daktylus (Folge einer Länge und 2 kurzen Silben) "gefüllt" werden. Der 5. Versfuß ist in den allermeisten Fällen ein Daktylus, während der 6. immer aus einer Länge und einer Syllaba anceps, also einer Länge und einer weiteren Länge / einer kurzen Silbe. Beides möglich. Der Hexameter hat folglich immer 13-17 Silben, je nach dem, wie viele Spondeen oder Daktylen in den ersten 4 Versfüßen sind (ein Daktylus hat 3 Silben, lang kurz kurz; ein Spondeus lang lang)

Will man nun die Kürzen und Längen in einem Vers bzw einem daktylischen Hexameter geschickt bestimmen, zählt man zunächst die Silben. Sind es 17, muss man nur diesen entsprechend 5 Daktylen eintragen und im 6. Versfuß die Länge mit der Syllaba anceps. Sind es 13, ist der Vers rein spondeisch, besteht also nur aus Längen (außer der 6. Versfuß, der ist immer gleich!) Sind es 14-16 Silben, müssen 3,2 oderein Spondeus vorhanden sein.

Anschliessend muss man die langen Silben suchen. Man unterscheidet zwischen Naturlängen und Positionslängen. Naturlängen entsprechen bestimmten Endungen:

-os, -as Akk Pl

-is Dat/Abl Pl

-a Abl Sg

-e, -u, -i im Abl Sg (das e im Abl gilt aber nucht für die konsonantische. Nur für die e-Dekl!)

Außerdem werden alle Diphtonge (Doppelvokale) als Naturlänge gemessen. ZB bei saevire. Die silbe "sae" wäre dann lang. "Bei reus" wprde es aber nicht als Länge zählen, da der Diphtong innerhlab des Wortstammes sein muss.

Von Positionslängen spricht man dann, wenn auf einen eigentlich kurzen Vokal mindestens zwei Konsonanten folgen. Achtung, Wortgrenzen spielen dabei keine Rolle.

Hat man die Längen richtig bestimmt, kann man den Rest der Silben mit Kürzen kennzeichnen und die Versfüße ggf abtrennen. Fertig.

Das mag jetzt ohne Beispiel und niedergeschriebenes zum visualisieren vielleicht sehr verwirrend wirken, aber es ist wirklich nicht schwer. Nun ist es hier schwierig, dir ein Beispiel zu zeigem, da es sich schlecht darstellen lässt, aber ich kann dir gerne im Chat ein Bild senden oder so :)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Lateinschülerin; latin is my passion♡.